Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren erkranken häufiger an Streptokokken-Angina als Erwachsene. Auch enger Kontakt, Rauchen und mangelnde Hygiene erhöhen das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken.
Eine Streptokokken-Angina wird durch das Bakterium Streptococcus pyogenes (S. pyogenes) verursacht. Unbehandelt kann die Erkrankung zu wiederkehrenden Episoden oder schwerwiegenden Komplikationen wie rheumatischem Fieber führen, selten jedoch zu einer Poststreptokokken-Glomerulonephritis. Darüber hinaus verursacht dieses Bakterium auch häufige Infektionen wie Zellulitis, Mittelohrentzündungen, Impetigo und Scharlach. Es gibt verschiedene Risikofaktoren für eine Streptokokken-Angina.
Alter
Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) tritt eine Streptokokken-Angina am häufigsten bei Kindern zwischen 5 und 15 Jahren auf. Jüngere Kinder können sich zwar auch infizieren, jedoch seltener und mit oft atypischen Symptomen. Erwachsene können ebenfalls erkranken, allerdings deutlich seltener (5–10 %). Streptokokken-Angina wird in der Regel mit Antibiotika behandelt.
Enger Kontakt
Streptokokken werden am häufigsten von Mensch zu Mensch durch Körperflüssigkeiten wie Speichel und Nasensekret beim Husten oder Niesen übertragen. Auch der direkte Kontakt der Hände mit bakterienhaltigen Sekreten und anschließendes Berühren von Augen, Nase oder Mund ist eine Übertragung. Eine Ansteckung über Lebensmittel oder Wasser ist selten. Tiere stellen keine Ansteckungsgefahr für Menschen dar, daher besteht keine Gefahr durch Haustiere.
Enge Kontakte erhöhen das Infektionsrisiko, insbesondere in Schulen und Kindertagesstätten. Auch Menschen, die mit jemandem zusammenleben, der an einer Streptokokken-Angina erkrankt ist, haben ein erhöhtes Risiko.
Streptokokken-Angina tritt bei Kindern häufiger auf als bei Erwachsenen. Foto: Freepik
Mangelnde Hygiene
Mangelnde persönliche Hygiene ist ebenfalls eine häufige Ursache für die Verbreitung von Streptokokkeninfektionen. Infizierte Kinder husten möglicherweise in die Hände oder reiben sich Augen und Nase, ohne ein Taschentuch zu benutzen, und geben die Infektion dann durch Kontakt an andere weiter. Dies liegt daran, dass Streptococcus pyogenes-Bakterien bis zu drei Stunden auf den Händen überleben können.
Häufiges Händewaschen kann die Verbreitung von Streptokokken eindämmen. Stehen Seife und Wasser nicht zur Verfügung, verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis. Vermeiden Sie außerdem das Teilen von Speisen, Getränken und Besteck sowie engen Kontakt zu anderen Personen, solange Sie krank sind.
Umweltverschmutzung oder Exposition gegenüber Zigarettenrauch
Rauchen und Passivrauchen reizen die Atemwege und den Rachen durch Feinstaub. Dadurch wird der Rachen anfälliger für Streptokokken- und Virusinfektionen. Auch Luftverschmutzung kann den Rachen reizen und das Risiko einer Streptokokkeninfektion erhöhen.
Jahreszeit
Streptokokken-Angina kann das ganze Jahr über auftreten, ist aber im Spätwinter und Frühling häufiger, wenn das Klima für das Wachstum von S. pyogenes-Bakterien günstiger ist.
Laut CDC beträgt die typische Inkubationszeit für Streptokokken-Angina 2–5 Tage. Im Durchschnitt dauert es drei Tage von der Ansteckung mit den Bakterien bis zum Auftreten von Symptomen. Halsschmerzen dauern in der Regel 3–7 Tage, mit oder ohne Behandlung. Bei Behandlung mit Antibiotika bessern sich die Symptome innerhalb von 1–2 Tagen, und die betroffene Person ist 24 Stunden nach der ersten Dosis nicht mehr ansteckend. Bleibt die Infektion jedoch unbehandelt, kann man andere vom Zeitpunkt der Ansteckung bis zum Abklingen der Symptome infizieren. Manche Menschen können danach noch über eine Woche lang ansteckend sein.
Manche Menschen tragen Streptokokken in Rachen und Nase, ohne Symptome zu entwickeln, da die Bakterienstämme meist weniger virulent sind. Diese Menschen werden als Träger bezeichnet und stecken andere nur sehr selten an. Hat ein Träger jedoch häufig engen Kontakt zu jemandem mit geschwächtem Immunsystem (z. B. zu jemandem, der sich einer Chemotherapie unterzieht), benötigt er dennoch eine Antibiotikabehandlung, um sich selbst und andere Familienmitglieder nicht anzustecken.
Mai Cat (Laut Very Well Health )
Quellenlink






Kommentar (0)