Bei der Veranstaltung zur Nachstellung der Siegesfeier, die vom Provinzmuseum in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Gemeinde Son Lang im Dorf Dak Asel Ende Mai organisiert wurde, bereiteten die Dorfbewohner umfangreiche Opfergaben und Krüge mit duftendem, fermentiertem Reiswein vor, zunächst um sie den Göttern anzubieten und dann, um angesehene Gäste aus aller Welt zu unterhalten.
Im Schatten des Fahnenmastes stehen mehr als 100 Weinkrüge jeder Familie ordentlich aufgestellt und mit roten Schnüren in langen Reihen zusammengebunden, neben einem Holzgeländer, das mit traditionellen Mustern verziert ist.

Am Ende des Gebets an die Götter hielt Herr Dinh Hmunh – eine angesehene Persönlichkeit des Dorfes Dak Asel und Vertreter der Dorfältesten – einen Strohhalm in der Hand und trank nacheinander aus jedem Weinkrug. Anschließend, unter dem geschäftigen Klang der Gongs, berauschten sich Dorfbewohner und Besucher an den Händen und sangen rhythmisch den Xoang-Tanz. Immer wenn Besucher in den Xoang-Tanz vertieft waren und den Wein nicht genossen, wurde ihnen besondere Aufmerksamkeit zuteil: eine Runde Wein, um die Gäste einzuladen.
Herr Hmunh sagte: Reiswein ist seit Generationen ein unverzichtbares Getränk in Familien und wird bei Festen und zur Bewirtung angesehener Gäste der Dorfbewohner von Dak Asel getrunken. Jedes Weinglas ist mit einem Bambusröhrchen und einem Strohhalm versehen, sodass jeder dort Sitzende so viel trinken kann, wie er möchte, während Delegierte und angesehene Gäste zu sehr mit ihrem Vergnügen beschäftigt sind und vergessen, den Reiswein zu genießen. Junge Männer und Frauen aus dem Dorf gießen jeden Tropfen des süßen und aromatischen Weins aus den Gläsern und füllen dann die richtige Menge in ein Bambusröhrchen, das an einer Schnur am Ende eines Bambusstocks hängt, und bringen es den Gästen zum Trinken. Die Einladung an die Gäste wird bis zum Ende des Fests viele Male wiederholt.

Laut Herrn Hmunh besteht der Weinhaken aus drei Teilen: einer Stange aus einem 1,2 m langen, glatten Bambusstab mit einer Rille an einem Ende, an der ein Seil befestigt wird, um die Bewegung einzuschränken. Das Seil ist etwa 1,5 m lang. Früher verwendete man in Bienenwachs getauchten Brokatfaden, um das Seil wasserdicht und haltbarer zu machen, heute verwendet man Fallschirmschnur. Das Bambusrohr wird zu einer Tasse geschnitten, um den Wein aufzubewahren, und durch ein kleines Loch an der Öffnung des Rohrs fest mit jedem Seil verbunden.
Ein bis zwei Tage vor der Zeremonie gehen die jungen Leute des Dorfes in den Wald, um kleine Bambusbäume zu fällen, die weder zu alt noch zu jung für die Weinherstellung sind. Bambusbäume im richtigen Alter verströmen ein charakteristisches, mildes Aroma, das sich mit der traditionellen Weinhefe vermischt und den Weintrinker anspricht.
„Nach altem Brauch wird der Boden eines Weinglases, das bei Festen oder Hochzeiten verwendet wird, von oben nach unten gebrannt. Bei Grabzeremonien, Beerdigungen usw. hingegen wird der Boden des Glases von unten nach oben gebrannt, um den Wunsch nach allen guten Dingen auszudrücken“, sagte Herr Hmunh.
Herr Dinh Van Thuc war an der Herstellung von Weinhaken für Gäste beteiligt und sagte begeistert: „Unter der enthusiastischen Anleitung der Dorfältesten konnte ich schöne und langlebige Weinhaken herstellen. Dadurch bin ich noch mehr dankbar und stolz auf die traditionelle kulturelle Identität meines Landes.“
Herr Tobias (ein deutscher Tourist) teilte seine Freude mit den Dorfbewohnern von Dak Asel über die Siegesfeier und sagte: „Ich bin sehr beeindruckt, denn die Menschen hier sind sehr freundlich, enthusiastisch und gastfreundlich. Durch die Teilnahme am Fest habe ich mehr über die einzigartigen Bräuche und die Kultur der einheimischen Bahnar erfahren und war sehr beeindruckt von der Art und Weise, wie die Menschen zum Trinken einluden. Es ist zivilisiert, höflich und traditionsreich.“

Herr Dinh Van Quy, Parteizellensekretär und Dorfvorsteher von Dak Asel, sagte: „Dak Asel hat derzeit 109 Haushalte, von denen mehr als 90 % der Bevölkerung Bahnar sind. Gästen Wein anzubieten ist eine der guten traditionellen Bräuche, die die Dorfbewohner seit vielen Generationen bewahren und pflegen.“
Bei jeder Gelegenheit, Gott zu ehren, Grabzeremonien abzuhalten, Beerdigungen abzuhalten, neue Reisanbaugebiete zu feiern, Hochzeiten zu feiern usw., bereiten die Menschen sorgfältig Opfergaben vor und vergessen dabei nicht, die Rohstoffe für die Weinherstellung vorzubereiten. Der begeisterte Genuss des aus Angelruten hergestellten Weins durch die Gäste gilt als große Freude für die Familie und das Dorf.
Als sie zum ersten Mal Zeugin des Brauchs wurde, bei der Einladung von Gästen Wein zu trinken, sagte Frau Nguyen Dan Phuong, Leiterin der Serviceabteilung (Provinzmuseum): „Nach über 20 Jahren Arbeit im Kultursektor und der Teilnahme und Beobachtung der Durchführung vieler Restaurierungszeremonien war dies das erste Mal, dass sie Reiswein durch Weintrinken genoss.“
Das Anbieten von Wein an Gäste zeugt von der Wärme, Gastfreundschaft, Kreativität und Solidarität der Gemeinschaft und wird zu einem einzigartigen kulturellen Merkmal der Bahnar im Dorf Dak Asel. Gleichzeitig trägt es zur Diversifizierung der kulturellen Vielfalt der ethnischen Gruppen in Gia Lai im Besonderen und im zentralen Hochland im Allgemeinen bei.
Quelle: https://baogialai.com.vn/cach-moi-ruou-doc-dao-cua-nguoi-bahnar-lang-dak-asel-post328311.html
Kommentar (0)