Von ungewöhnlichen Vibrationen
Am 10. September, nachdem Sturm Nr. 3 Yagi durch mehrere Provinzen und Städte im Norden unseres Landes gefegt war, begrub eine Flut aus Steinen und Erde das gesamte Dorf Lang Nu, Gemeinde Phuc Khanh, Bezirk Bao Yen, Provinz Lao Cai und hinterließ bei den Menschen hier unsägliches Leid und Verluste.
Angesichts der Realität zunehmend schwerer und ungewöhnlicher Naturkatastrophen organisierte die Abteilung für Geotechnik und Infrastrukturentwicklung der Fakultät für Geologie der Universität für Naturwissenschaften der Vietnam National University in Hanoi am 2. Oktober ein wissenschaftliches Seminar zum Thema „Lang Nu-Katastrophe – Ursachen und Präventionslösungen“, an dem zahlreiche Geologieexperten teilnahmen, die von einer Exkursion nach Lang Nu zurückkehrten.
Dr. Ngo Van Liem, Leiter der Abteilung für Geomorphologie und Geographie – Meeresumwelt an der Fakultät für Geographie der University of Science der Vietnam National University in Hanoi, sagte, dass Murgänge, Überschwemmungen dieser Art, häufig bei starkem Regen auftreten und in Flussbecken in Bergregionen, wo das Gelände steil ist und die verwitterte Kruste/dicke Bodenschicht vorhanden ist, mehrere Tage andauern.

Medienberichten zufolge gab es vor der Flut und den Steinschlägen eine laute Explosion. Zuvor hatten einige Menschen Steine von den Hängen herabstürzen sehen, doch selbst als sie die Steine fallen sahen, konnten nicht alle der darauffolgenden Steinflut entkommen. Wie können wir also die Stein- und Felskatastrophe verhindern?
Der Arzt sagte, dass es derzeit viele Informationen über die Explosionen und das Rumpeln von Steinen und Erde im Schlammstrom gebe. Man könne erkennen, dass es sich um zwei große Explosionen handele. Mit Fachwissen könne man feststellen, dass die erste Explosion durch einen Erdrutsch aus großen Steinen und Erde nahe dem Gipfel des Con Voi-Berges (wo der Schlammstrom und der Erdrutsch 1 ihren Ursprung hatten) verursacht wurde.
Die zweite Explosion brach einen provisorischen Damm am schmalen Ende des Tals (400–500 m von Lang Nu entfernt). Dieser Damm entstand durch das Material der Erdrutsche an den Talhängen (Erdrutsch 2) und durch den Bachlauf mitgeführtes Material. Dieser Damm könnte kurz zuvor oder unmittelbar nach dem Erdrutsch am oberen Ende entstanden sein, der den Erdrutsch 2 auslöste.
Das Satellitenbild von Sentinel 2 (19. September 2024) zeigt Schlammlawinen und Erdrutsche, die am 10. September 2024 in Lang Nu, Gemeinde Phuc Khanh, Bezirk Bao Yen, Lao Cai, eine Katastrophe verursachten. Foto: Universität der Naturwissenschaften
Obwohl die Beckenlänge nicht groß ist (ungefähr 3 km), handelt es sich um ein Gebiet mit großem Gefälle und daher ist die Geschwindigkeit des Schlamm- und Gesteinsflusses sehr hoch. Daher ist es sehr schwierig, wirksame Sofortwarnmaßnahmen zu ergreifen. Insbesondere Überschwemmungen treten häufig nachts bis in die frühen Morgenstunden auf, sodass eine Erkennung und Frühwarnung sehr schwierig ist.
„Meiner Meinung nach ist die beste Vorbeugung, die Bebauung von Wohngebieten unterhalb von Flussmündungen und/oder in Bergtälern zu vermeiden. Dabei handelt es sich oft um Überschwemmungsflächen, also um die angesammelten Produkte früherer Überschwemmungen. Überschwemmungen treten zyklisch auf und wiederholen sich, daher sollte in diesen Gebieten auf Bebauung verzichtet werden. In Fällen, in denen es keine bessere Wahl gibt und man dennoch in den oben genannten Gebieten leben muss, ist bei der Vorhersage von starkem Regen, insbesondere anhaltendem Starkregen über mehrere Tage, die frühzeitige Suche nach Schutz die sinnvollste und beste Maßnahme“, erklärte Dr. Liem.
Dadurch bemerkte Dr. Liem einige Anzeichen (die möglicherweise schon „vor“ der Sturzflut existierten – Schlamm- und Steinfluten treten auf), wie etwa: Über dem Bach erklingt eine laute Explosion, begleitet von einem Grollen, der Boden vibriert ungewöhnlich, es regnet stark, aber der Wasserstand des Bachs sinkt plötzlich oder steigt nicht wesentlich im Vergleich zum Zustand vor dem Regen an, und das Wasser wird trüb, nimmt viel Schlamm und Geröll mit sich, es bilden sich Risse im Boden, an den Wänden, Decken usw.
Wenn ungewöhnliche Anzeichen wie die oben genannten beobachtet werden, müssen die Menschen dringend die Menschen in der Umgebung benachrichtigen und Schutz an erhöhten Stellen und weit entfernt vom Fließbereich des Baches (senkrecht zum Bachlauf) suchen.
Erste Anzeichen eines Erdrutsches
Dr. Ngo Van Liem sagte, dass Risse in Hügeln und Bergen oft ein wichtiger „Indikator“ für einen bevorstehenden Erdrutsch seien. Inwieweit Risse verschoben werden müssen, müsse je nach geologischen Bedingungen, Gelände und vielen weiteren Gegebenheiten des Gebiets durch spezifische Studien und Bewertungen ermittelt werden.
Wenn Haushalte am Fuße von Hügeln und Bergen leben, insbesondere Haushalte, die den Fuß von Hügeln und Bergen (wo es eine dicke Schicht verwitterter Kruste/Erde gibt) zum Bau von Häusern durchschneiden, müssen sie einen Umzug in Erwägung ziehen, wenn Risse von mehreren Metern im Hügel entdeckt werden. Besonders an Tagen mit starkem, anhaltendem Regen, wenn Risse nicht im Voraus entdeckt werden, sollten sie auch auf einen Umzug achten, da sich Risse bilden und in sehr kurzer Zeit Erdrutsche verursachen können.
Dr. Liem schätzte, dass die Regionen Zentral- und Zentralhochland von jetzt an bis zum Jahresende einem höheren Risiko ausgesetzt sein werden als die nördliche Region, da sich Stürme und tropische Tiefdruckgebiete aufgrund der klimatischen Bedingungen unseres Landes gegen Jahresende allmählich Richtung Süden verlagern werden. Daher sollte in den letzten Monaten des Jahres dem Risiko von Erdrutschen und Sturzfluten bzw. Schlammlawinen in den Regionen Zentral- und Zentralhochland besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren, muss laut Dr. Liem jeder Bürger zum Umweltschutz beitragen. Wir sollten mit kleinen alltäglichen Aufgaben beginnen: Energie sparen (Licht und elektrische Geräte ausschalten, wenn nicht benötigt, erneuerbare Energien nutzen, nach Gebrauch den Stecker ziehen usw.); Abfall minimieren (recycelbare Gegenstände verwenden, Einwegplastik einschränken, Müll sortieren und an den richtigen Ort bringen usw.); mehr Bäume pflanzen; Wasser sparen; öffentliche Verkehrsmittel nutzen; mehr Bewegung durch Radfahren oder Gehen usw.
Durch kleine Änderungen unseres Lebensstils können wir einen großen Beitrag zur Verringerung und Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels leisten. Dies bedeutet auch, dass wir dazu beitragen, die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden zu begrenzen und zu minimieren.
Kommentar (0)