Die russische 72. Division rückt mehr als 5 km vor, die Front von Woltschansk bebt
Die russische 72. Division rückte 5 km vor, um die Woltschansk-Front in der Region Charkow wieder aufzubauen, und zwang die ukrainische Armee, ihre Kräfte zu verteilen, um die Linie zu halten.
Báo Khoa học và Đời sống•18/07/2025
Die Lage auf dem Schlachtfeld zwischen Russland und der Ukraine wird immer komplizierter. Die ukrainischen Streitkräfte spüren deutlich, dass ihnen Truppen fehlen. Um die Lücke an der Front zu schließen, haben sie Einheiten von der belarussischen Grenze an die hart umkämpften Fronten wie Sumy und Pokrowsk verlegt. Es ist nicht so, als hätten sie das schon einmal gemacht, aber dieses Mal war der Schritt besonders groß. Nicht nur reguläre Einheiten wurden abgezogen, sondern sogar Grenzsoldaten an die Front geschickt. Bemerkenswerter ist, dass die AFU eine Kompanie ausschließlich aus Soldatinnen aufstellte.
Die 80. Luftlandebrigade der AFU hat eine Reihe solcher Kompanien gebildet, die möglicherweise noch einige Zeit in die Schlacht geschickt werden. Offensichtlich ist die AFU so arm an Personal, dass sie keine andere Wahl hat. Sonst hätte sie nicht so viele Frauen in die Schlacht geschickt, um sich dem Bombardement und Artilleriefeuer zu stellen. Auf Fotos, die die Schweizer Zeitung Neue Zürcher Zeitung veröffentlichte, ist zu sehen, dass die AFU bei ihren Verteidigungsaktivitäten neue Verteidigungslinien aufbaut, 20 bis 25 Kilometer westlich wichtiger Städte wie Kramatorsk, Slowjansk, Druschkiwka oder Kostjantyniwka in der Oblast Donezk. Dasselbe passiert in Charkow. Jede Verteidigungslinie ist recht aufwendig angelegt und besteht aus drei aufeinanderfolgenden Panzergräben, drei Reihen „Drachenzähnen“ dazwischen und Stacheldraht. Dahinter befinden sich mehrere Lagen kleiner Infanteriegräben, die mit Wellblech abgedeckt sind, vermutlich um Drohnen am Abwurf von Bomben zu hindern.Die AFU verstärkt ihre Verteidigung massiv. Offen gesagt sind sie der Ansicht, dass Orte wie Pokrowsk und Konstantinowka nicht mehr zu verteidigen sind. Obwohl die russischen Streitkräfte (RFAF) langsam vorrücken, kesseln sie diese beiden Städte, insbesondere Pokrowsk, allmählich ein. Derzeit sind nur die nördliche und westliche Hälfte der Stadt mit dem ukrainischen Hinterland verbunden. Die übrigen Richtungen werden von der RFAF gehalten. Derzeit greift die RFAF die Verteidigungslinie am Fluss Torez heftig an und versucht, den letzten ukrainischen Weg aus Pokrowsk zu blockieren.
Die RFAF setzt FPV-Drohnen, Artillerie und taktische Luftstreitkräfte ein, um die Versorgungslinien nördlich von Pokrowsk anzugreifen. Moskau scheint entschlossen, die Stadt im Sommerfeldzug vollständig einzukreisen und zu überrennen. Auch in Richtung des Grenzdorfes Milowe in der Provinz Charkow kam es zuletzt zu heftigen Kämpfen. Das US-amerikanische Institut für Kriegsforschung (ISW) teilte mit, die RFAF habe das 83. Mechanisierte Infanterieregiment und die 72. Mechanisierte Infanteriedivision dorthin entsandt – insgesamt ein Regiment und eine Division. Kürzlich rückte die 72. motorisierte Schützendivision etwa 5 km südwestlich von Milowe vor, überquerte den Oberlauf des Flusses Dvurechnaya und rückte nordöstlich des Dorfes Chatnje vor. Gleichzeitig bombardierten die Russen Chatnje und Welykyi Burluk mit Artillerie und FPV-Drohnen. Jeder aufmerksame Beobachter konnte erkennen, dass die RFAF diese beiden Orte einnehmen wollte. Angesichts dieser Situation schickte die AFU rasch Verstärkung nach Chatnje und entsandte außerdem eine Panzergruppe zum Angriff auf die russischen Stellungen nordöstlich des Dorfes. Sie vermuteten wohl, dass das Ziel der RFAF die Stadt Welykyi Burluk war. Die Stadt Welykyi Burluk ist keine gewöhnliche Stellung, sondern ein wichtiger Versorgungspunkt zwischen Woltschansk und Dworitschna. Sollte die RFAF sie einnehmen oder einkesseln, könnte die gesamte ukrainische Front im Chaos versinken und ein großes Gebiet nördlich von Dworitschna fallen. Taktisch gesehen könnte die RFAF das Gebiet von Woltschansk bis Dworitschna und dann bis zur Grenze besetzen wollen, um eine Sicherheitspufferzone zu schaffen und künftige Angriffe der russischen Streitkräfte zu verhindern. Ein Angriff auf Welykyi Burluk ist für das russische Militär jedoch nicht ohne weiteres möglich.
Der Grund dafür war, dass die RFAF, um Welykyi Burluk angreifen zu können, zunächst den 20 Kilometer entfernten Milowe-Brückenkopf festigen musste. Andernfalls wären sie bei einem Angriff allein gewesen. Zumindest mussten sie die Dörfer rund um Milowe einnehmen, insbesondere den Übergangspunkt Chatnje. Von Chatnje nach Welykyi Burluk führte nun eine gerade Straße, die nur durch ein kleines Dorf unterbrochen wurde. Der Vormarsch war nicht schwierig, aber die Flanken waren verwundbar. Daher musste die RFAF auch das Gebiet von Schewtschenkowe bis Zamist nordwestlich der Straße sichern. Dazu mussten sie zunächst Tschuguniwka und dann Malyi Burluk einnehmen und den Brückenkopf stabilisieren, bevor sie vorrückten. Noch etwas Erwähnenswertes: Der Kommandeur der 155. Marineinfanteriebrigade der Russischen Föderation, Oberst Sergej Iljin, fiel im Kampf. Die russische Seite veröffentlichte Fotos seiner Beerdigung und gab an, er sei am 2. Juli gestorben. Zufälligerweise wurde am selben Tag auch der stellvertretende Kommandeur der russischen Marine, Generalmajor Gudkow, getötet. Beide wurden am selben Kommandoposten von ukrainischen Raketen getroffen.
Der Verlust zweier hochrangiger RFAF-Offiziere dürfte die Moral des russischen Militärs beeinträchtigt haben. Er zeigt auch, wie anfällig RFAF-Feldhauptquartiere für Angriffe sind und dass die Aufklärungs- und Angriffsfähigkeiten des ukrainischen Militärs nicht unterschätzt werden dürfen. Insgesamt ist die AFU derzeit stark unterbesetzt, und ihre Verteidigungslinie schrumpft. Obwohl die RFAF langsam vorrückt, macht sie schrittweise Fortschritte. Das Tauziehen zwischen beiden Seiten wird noch einige Zeit andauern. Will die RFAF jedoch ihre strategischen Ziele erreichen, muss sie die Probleme der Logistik und des Flankenschutzes lösen. Andernfalls wird die AFU die Gelegenheit zum Gegenangriff leicht nutzen. (Fotoquelle: Kyiv Post, Sohu, Sputnik).
Kommentar (0)