Laut Dr. Nguyen Trong Hung vom Nationalen Institut für Ernährung ist die Berechnung des BMI bei Erwachsenen relativ einfach, wenn Gewicht und Größe bekannt sind.
Der BMI wird berechnet, indem das Gewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt wird (BMI = Gewicht (kg) / (Körpergröße (m))²). Ein BMI ≥ 25 gilt als Übergewicht, ein BMI ≥ 30 als Adipositas.
Wir sollten uns zu einer festen Uhrzeit wiegen, zum Beispiel morgens direkt nach dem Aufwachen, nüchtern. Dadurch werden Messfehler durch Essen und Trinken vermieden. Beim Wiegen sollten wir dünne Kleidung tragen und dicke Kleidung vermeiden. Außerdem sollten wir keine Wertgegenstände wie Schlüssel oder Handys bei uns tragen und keine Schuhe oder Sandalen anhaben.
Die korrekte Körpergröße wird gemessen, wenn der Körper mit gerader Wirbelsäule steht. Dazu berührt man mit beiden Fersen, den Waden, dem Gesäß, den Schultern und dem Nacken die Wand. Achten Sie darauf, diese neun Punkte zu berühren, während Ihr Blick geradeaus gerichtet ist, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen.
Die Körperlänge von Kindern unter zwei Jahren zu Hause zu messen, ist relativ schwierig. Wenn Sie Ihr Kind jedoch nicht in eine Arztpraxis bringen können, hilft Ihnen die regelmäßige Messung zu Hause, das Wachstum Ihres Kindes zu beobachten. Legen Sie Ihr Kind dazu beispielsweise auf ein Bett, eine Bank oder einen harten Boden. Sollten Sie feststellen, dass Ihr Kind ein bis zwei Monate lang nicht größer ist als im Vormonat, sollten Sie umgehend eine Arztpraxis aufsuchen.
Das auffälligste Anzeichen für Übergewicht und Adipositas ist das äußere Erscheinungsbild. (Illustrationsfoto)
Symptome von Übergewicht und Adipositas
Körperform: Das auffälligste Anzeichen für Übergewicht und Adipositas ist das äußere Erscheinungsbild. Das Kind ist dicker als normal, mit kräftigen Armen und Beinen. Bei Jugendlichen zeigen Wachstumskurven eine vertikale Gewichtszunahme über ein bis drei Monate. Erwachsene können zusätzliche Anzeichen wie einen großen Bauchumfang oder kräftige Oberschenkel und Arme aufweisen. Die Körperform kann sich verändern, z. B. zu einer Birnenform (Fett im unteren Körperbereich) oder einer Apfelform (Fett im mittleren Körperbereich).
Bei übergewichtigen Menschen können zusätzliche Symptome auftreten, wie z. B. Schlafstörungen, Atembeschwerden, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Dehnungsstreifen oder Rötungen und dunkle Hautverfärbungen an Stellen wie Hals, Achselhöhlen usw. Hautfalten können sich entzünden, die Haut ist weniger anpassungsfähig an Temperaturschwankungen, es kann zu Schwellungen und Krampfadern in den Beinen kommen, häufig wird übermäßig geschwitzt, und es können psychische Belastungen aufgrund von Veränderungen der Körperform auftreten.
Darüber hinaus können übergewichtige Menschen Symptome einer Dyslipidämie, Blutdruckstörungen, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs entwickeln, die mit zusätzlichen Symptomen dieser Krankheiten einhergehen.
Die Hauptursache für Übergewicht und Adipositas ist das Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr (Ernährung) und Energieverbrauch (körperliche Aktivität). Weitere Ursachen sind psychosoziale Faktoren, genetische Variationen, endokrine Störungen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Früherkennung, Untersuchung und Behandlung von Adipositas tragen dazu bei, Komplikationen der Erkrankung zu verhindern.
Einige Methoden zur Gewichtsreduktion
Gewichtsreduktion ist die wichtigste Maßnahme zur Unterstützung der Behandlung von Adipositas und zur Vermeidung von Komplikationen. Patienten können Gewicht verlieren, indem sie ihren Lebensstil umstellen, beispielsweise durch regelmäßige Bewegung. Kinder und Personen unter 55 Jahren sollten sich täglich 60 Minuten bewegen.
Für andere Altersgruppen gilt: 30 Minuten Bewegung pro Tag oder nach Empfehlung von medizinischen Fachkräften, Reduzierung der Gesamtenergiezufuhr, Kontrolle des Konsums von Lebensmitteln mit hohem Anteil an einfachen Zuckern wie Süßigkeiten, süßen Getränken und Fruchtsäften, Einschränkung von Bier, Alkohol und fettreichen Lebensmitteln.
Weitere empfohlene Maßnahmen zur Gewichtsreduktion sind die Einhaltung der mediterranen Ernährung (erhöhter Verzehr von Fisch, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten) sowie die Befolgung einer von einem Spezialisten empfohlenen Diät.
Dr. Nguyen Trong Hung wies darauf hin, dass Patienten keine Medikamente zur Gewichtsreduktion ohne ärztliche Verschreibung kaufen und keine Fettabsaugung oder invasive Eingriffe zur Gewichtsreduktion in Einrichtungen vornehmen lassen sollten, die nicht vom Gesundheitsministerium zugelassen sind.
Die Behandlung von Übergewicht sollte auf wissenschaftlichen Protokollen, Evaluationen und Forschung zu Sicherheit und Wirksamkeit beruhen. Jeder sollte Übergewicht und Adipositas durch einen gesunden Lebensstil und ein ausgewogenes Verhältnis von täglicher Energiezufuhr und -verbrauch vorbeugen.
Sie sollten sich wissenschaftlich fundiert ernähren, fettreiche und zuckerhaltige Lebensmittel reduzieren und auf Bier und Alkohol verzichten. Regelmäßige Bewegung ist wichtig für Ihre Gesundheit, hilft Ihnen beim Abnehmen und fördert Ihr Wohlbefinden. Achten Sie außerdem auf ausreichend Schlaf und reduzieren Sie Stress, da dieser Übergewicht und Adipositas vorbeugen kann.
Patienten können medizinische Einrichtungen mit einem Team von Experten und Ärzten aufsuchen, die Erfahrung im Bereich Gewichtsabnahme haben, um Unterstützung mit geeigneten Lösungen zu erhalten, die gesundheitlich unbedenklich sind, nicht ermüdend wirken und den Kraftverlust vermeiden.
Quelle: https://vtcnews.vn/cach-nhan-biet-thua-can-ar907953.html



![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)






































































Kommentar (0)