Am Nachmittag des 26. August veranstaltete das Dong Do Eye Hospital ein wissenschaftliches Seminar zum Thema „Kinderaugenheilkunde, von der Theorie zur Praxis“, an dem mehr als 200 führende Experten der Augenheilkunde teilnahmen.
| Frau Dinh Thi Phuong Thuy, Geschäftsführerin des Dong Do Krankenhauses, hielt bei der Veranstaltung eine Rede. |
Bei der Veranstaltung sagte MSc. Dinh Thi Phuong Thuy, Geschäftsführerin des Dong Do Krankenhauses, dass Kinder Augenprobleme haben können, von leichten Erkrankungen wie Brechungsfehlern (einschließlich Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus) bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen wie Amblyopie (Schwachsichtigkeit), Strabismus (Schielen) oder angeborenem Glaukom.
Darüber hinaus leiden viele Kinder an Bindehautentzündung (Konjunktivitis), angeborenem Grauen Star (Katarakt) oder Nystagmus. Nystagmus ist eine Erkrankung, bei der sich die Augen unkontrolliert bewegen und unbehandelt zu schweren Sehschäden führen kann.
Laut den Statistiken des vietnamesischen Augenärzteverbandes von 2024 leben in Vietnam etwa 5 Millionen Kinder. 30–40 % der Schulkinder weisen Fehlsichtigkeiten (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus) auf, wobei Kurzsichtigkeit die häufigste Form darstellt. In Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ist diese Rate höher: Dort sind über 50 % der Kinder aufgrund ungeeigneter Lerngewohnheiten und übermäßiger sowie langfristiger Nutzung elektronischer Geräte von Fehlsichtigkeiten betroffen.
MSc. Dinh Thi Phuong Thuy bestätigte außerdem, dass unerkannte und unbehandelte Fehlsichtigkeiten bei Kindern zu Amblyopie führen können. Amblyopie, auch bekannt als „Schwachsichtigkeit“, betrifft 1–5 % der Kinder unter 6 Jahren, was 100.000 bis 500.000 Kindern entspricht, und kann zu dauerhaftem Sehverlust führen.
Darüber hinaus weisen etwa 2 bis 4 % der Kinder, das entspricht 200.000 bis 400.000 Kindern, Symptome von Strabismus auf, und wenn diese nicht richtig behandelt werden, kann dies zu Amblyopie oder anderen schwerwiegenden Sehproblemen führen.
Darüber hinaus ist Nystagmus, obwohl selten, eine ernstzunehmende Erkrankung, die das Sehvermögen eines Kindes beeinträchtigt. Er tritt häufig in Verbindung mit angeborenen neurologischen oder visuellen Problemen auf.
„Eltern sollten ihre Kinder proaktiv zu regelmäßigen Augenuntersuchungen bringen und den Behandlungsplan des Spezialisten befolgen, um das Sehvermögen zu erhalten und die reinen Träume ihrer Kinder zu fördern“, sagte der Direktor des Dong Do Augenkrankenhauses.
Auf der Konferenz referierten bekannte Augenärzte wie Dr. Tim Fricke, Dzung Tran und Erica Barclay ausführlich über die nicht-operative Behandlung von Strabismus, einem Thema, das vielen Eltern Sorgen bereitet.
Schielen (Strabismus) ist eine Erkrankung, bei der die Augen nicht parallel stehen. Wird es nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, beeinträchtigt es nicht nur das Aussehen, sondern kann auch zu Amblyopie (Schwachsichtigkeit) und dauerhaftem Sehverlust führen. Glücklicherweise lassen sich die meisten Fälle erfolgreich ohne Operation behandeln.
Mehr als 75 % der Fälle von Schielen im Kindesalter gelten als gutartig und können mit einfachen Methoden geheilt werden; die verbleibenden 25 % können jedoch ein Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen wie Anomalien des zentralen Nervensystems oder paralytisches Schielen sein.
Eltern sollten auf Warnzeichen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Nystagmus, hängende Augenlider, Schiefhals oder Gewichtsveränderungen achten. Die Diagnose umfasst die Anamnese, Sehschärfenprüfung, Refraktionsbestimmung, Prüfung der Augenbeweglichkeit und Beurteilung der binokularen Sehkoordination.
Akkommodative Esotropie, die häufigste Form, tritt meist bei Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren auf und steht in engem Zusammenhang mit Weitsichtigkeit. Die wirksamste Behandlung besteht in der Verwendung einer Brille mit voller Korrekturstärke. Diese hilft, die Augen des Kindes zu begradigen, den Schielwinkel zu verringern und kann bei frühzeitiger Erkennung geheilt werden. Gleichzeitig hilft das Tragen einer Brille auch bei der Behandlung von Amblyopie, einer häufigen Folgeerscheinung von Schielen.
Amblyopie ist eine Sehschwäche, bei der das Gehirn die Signale des schielenden Auges vorübergehend unterdrückt, um Doppeltsehen zu vermeiden. Die Behandlung der Amblyopie ist ein wichtiger Bestandteil der Schielbehandlung und umfasst Methoden wie das Abkleben des Auges (Okklusion) – dabei wird das stärkere Auge abgedeckt, um das schwächere Auge zur Arbeit zu zwingen – und die Anwendung von Atropin, das die Sicht des stärkeren Auges vorübergehend verschwommen macht und so das schwächere Auge zur Arbeit anregt. Diese Methode eignet sich für Kinder, die das Abkleben nicht mitmachen.
Darüber hinaus haben sich auch andere nicht-chirurgische Methoden als wirksam erwiesen, insbesondere bei intermittierendem Ektropium, wie beispielsweise die Prismentherapie zur Behandlung bestimmter Fälle von Doppeltsehen aufgrund eines intermittierenden Ektropiums und die Sehtherapie zur Verbesserung der Fokussierung, Koordination und motorischen Kontrolle des Auges.
Eine Operation gilt als letzte Option bei ausgeprägtem Strabismus oder wenn konservative Behandlungsmethoden nicht anschlagen. Insbesondere eine frühzeitige Operation vor dem ersten Lebensjahr kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, bei Kindern mit angeborenem Strabismus das räumliche Sehen wiederherzustellen.
Darüber hinaus berichtete Prof. Bruce D. Moore vom New England College of Optometry (Boston), Co-Präsident der Massachusetts Children's Vision Alliance (USA), über den umfassenden und praktischen Ablauf der Untersuchung von Kinderaugen.
Er betonte, dass eine ideale Augenuntersuchung nicht allein auf theoretischem Wissen beruhen, sondern Grundlagenforschung, klinische Praxis und praktische Aspekte vereinen sollte. Die Untersuchung sollte zügig und kontinuierlich erfolgen, wobei das natürliche Verhalten des Kindes beobachtet und die „Augen und das Gehirn des Untersuchers“ als wichtigste Instrumente genutzt werden sollten, anstatt sich ausschließlich auf Geräte zu verlassen.
Die pädiatrische Augenuntersuchung umfasst sechs Schritte: Beobachtung des Verhaltens und der Augenbewegungen, Erhebung der Krankengeschichte, Messung der Sehschärfe mit verschiedenen Methoden, von einfachen bis hin zu fortgeschrittenen Verfahren wie dem Präferenzblicktest (PL), der Erkennungssehschärfe und dem visuell evozierten Potenzial (VEP); Beurteilung der Augenbewegungen und des binokularen Sehens mittels Hirschberg-Krimsky-Test und Cover-Test; Messung der Refraktion mittels Pupilloskopie, automatischer Messung und Brückner-Test, um Anomalien wie Katarakte, Strabismus und Refraktionsfehler zu erkennen; schließlich Überprüfung des allgemeinen Zustands des Augapfels.
Er betonte außerdem drei Prinzipien bei der Korrektur von Fehlsichtigkeiten bei Kindern: die Verbesserung der Sehschärfe, des beidäugigen Sehens und der Sehfunktion, um ein klares, auf beiden Netzhäuten gebündeltes Bild zu erzeugen. Die Anpassung der Brille muss sorgfältig erfolgen und richtet sich nach der Art der Fehlsichtigkeit (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus oder Brechungsfehler). Übermäßige oder falsche Korrekturen, die das Sehvermögen der Kinder beeinträchtigen, sind zu vermeiden.
Professor Bruce kam zu dem Schluss, dass eine gründliche Untersuchung sich auf wesentliche Informationen konzentrieren sollte, um eine effektive Behandlung zu ermöglichen, das Kind nicht zu beunruhigen und keine medizinischen Ressourcen zu verschwenden.
Quelle: https://baodautu.vn/cach-tiep-can-moi-giup-tre-cai-thien-thi-luc-ma-khong-can-phau-thuat-d371742.html






Kommentar (0)