Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Minister für Information und Kommunikation Nguyen Manh Hung. Foto: MIC.GOV
Der „Kuchen“ der Pressewirtschaft wird immer kleiner. Daten der Presseabteilung (Ministerium für Information und Kommunikation – TTTT) zeigen, dass Presseagenturen unabhängig von der Art der Zeitung (e-Zeitung, Radio- oder Fernsehzeitung) noch immer stark auf Werbeeinnahmen angewiesen sind. Während die Werbeeinnahmen in der Vergangenheit stets über 60 % und bei manchen Presseagenturen sogar 90 % des Gesamtumsatzes ausmachten, ist bei vielen Presseagenturen, insbesondere im Printbereich, ein gravierender Rückgang zu verzeichnen. Viele Menschen setzen große Hoffnungen in elektronische Zeitungen. Doch obwohl die Einnahmen aus elektronischen Zeitungen gestiegen sind, dauert es noch einige Zeit, bis eine nachhaltigere Einnahmequelle entsteht. Die Realität sieht jedoch so aus: Wenn sich Presseagenturen ausschließlich und in hohem Maße auf Werbung verlassen, laufen sie immer Gefahr, ihre Einnahmen zu senken, da Unternehmen zunehmend versuchen, auf sozialen Netzwerkplattformen wie Facebook oder Google zu werben. Gleichzeitig zeigen Zahlen des Ministeriums für Information und Kommunikation, dass soziale Netzwerkplattformen wie Facebook und Google den etablierten Zeitungen rund 70 Prozent ihrer Werbeeinnahmen wegnehmen. Viele Zeitungen bewerben Produkte und Dienstleistungen, die von länderübergreifenden Werbenetzwerken (wie Google, Facebook usw.) angeboten werden. Dadurch fließen die Werbekosten der Unternehmen weiterhin auf diese Plattformen, was die Einnahmen der Zeitungen immer geringer werden lässt. Darüber hinaus führt die Tatsache, dass Nachrichtenseiten und soziale Netzwerke gezielt ausgewählte Inhalte von Presseagenturen übernehmen, auch zu Werbeeinnahmen, wodurch der wirtschaftliche „Kuchen“ für die Presseagenturen immer kleiner wird. Im aktuellen Kontext des Übergangs in den digitalen Raum steht die Presse, die ihre revolutionäre journalistische Mission aufrechterhalten, sich in die richtige Richtung entwickeln und ihrepolitischen Aufgaben gut erfüllen möchte, vor einer beispiellosen Herausforderung: Sie muss mit riesigen Informationsquellen im Cyberspace konkurrieren; Einbindung der Leser angesichts des veränderten Leserverhaltens aufgrund neuer journalistischer Technologien; Orientierung der öffentlichen Meinung, Förderung der Rolle des „Mainstreams“ im Kontext fehlender Ressourcen. Daher wird nicht nur der Anordnungsmechanismus staatlicher Stellen ausgenutzt; Um die Erhebung von Gebühren für Inhalte in elektronischen Zeitungen zu ermöglichen, müssen sich die Zeitungen digital wandeln und digitale Presseprodukte entwickeln, um neue Geschäftsmodelle umzusetzen. Unter digitaler Transformation im Journalismus versteht man den Einsatz digitaler Technologien zur umfassenden Umgestaltung der Abläufe in Nachrichtenredaktionen, von der Personalverwaltung, Produktion und Datenoptimierung bis hin zu Veröffentlichungs- und Inhaltsverteilungsprozessen. Ziel ist die Schaffung eines Nachrichtenredaktions-/Pressekomplexes, der Multimedia zusammenführt, eine bequeme Verbindung zu den Lesern herstellt und eine zentrale Rolle bei der Informationsweitergabe und der öffentlichen Meinung spielt. Mit der digitalen Transformation geht auch eine digitale Wirtschaftsentwicklung, die Diversifizierung der Einnahmequellen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Presseagenturen mit grenzüberschreitenden Plattformen einher. Der Bericht des Weltverbands der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) zeigt: Die digitale Transformation steht im Mittelpunkt und wird als dringendes Ziel betrachtet, ist aber gleichzeitig ein langfristiger Prozess, nicht nur um ein größeres Publikum zu erreichen und neue Presseprodukte zu schaffen, sondern auch um den Gewinn zu steigern. Bahnbrechende Reform des Pressemechanismus Der Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Manh Hung, erkannte an, dass Propaganda eine der fünf Führungsmethoden unserer Partei ist, und betonte erneut, dass die Presse die Avantgarde und die wichtigste Propagandakraft sei. Früher waren Papier und Stift die Waffen, heute kommt Technologie hinzu, vor allem digitale Technologie . Früher haben Presseagenturen die Artikel geschrieben, heute schaffen Presseagenturen digitale Plattformen, auf denen viele Menschen am Schreiben der Artikel teilnehmen können. Die digitale Plattform ist Technologie. Außerdem erklärte der Minister für Information und Kommunikation, dass heute jeder online schreibe, anders als früher, als nur die Presse Artikel verfasste. Daher muss die Presse über technologische Instrumente verfügen, um Informationstrends und die Stimmung der Menschen im Cyberspace auszuwerten und Artikel zu schreiben, die die öffentliche Meinung beeinflussen. Und auch das ist Technologie. Bei einer sogenannten digital transformierten Nachrichtenagentur werden bis zu 30 % der Kapital- und laufenden Kosten für Technologie aufgewendet. Was die Humanressourcen betrifft, handelt es sich bei bis zu 30 % der Mitarbeiter um Techniker. In jüngster Zeit war das Budget für Investitionen in die Presse sehr bescheiden (0,22 % der gesamten staatlichen Investitionsausgaben). Nach der Strategie zur digitalen Transformation für die Presse wurde diese Investitionsquelle nicht erhöht. Das Ministerium für Information und Kommunikation hat der Regierung und dem Premierminister empfohlen, darauf zu achten, dass die Presseagenturen in digitale Technologien investieren, um ihre Presseagenturen zu modernisieren. Einer der großen Vorteile der digitalen Transformation des Journalismus und der Modernisierung der digitalen Technologie für den Journalismus besteht darin, dass es viele starke und hervorragende Unternehmen im Bereich der digitalen Technologie gibt. Wenn ein entsprechendes Investitionsbudget vorhanden ist, kann ihnen die Aufgabe der digitalen Transformation des Journalismus übertragen werden. Laut Herrn Nguyen Manh Hung ist eine Presseagentur sowohl eine öffentliche Dienstleistungseinheit als auch ein Unternehmen. Da sie als öffentliche Dienstleistungseinheit die Propagandaaufgaben der Partei und des Staates wahrnimmt und Informationsdienste als öffentliche Dienste bereitstellt, bedarf sie Investitionen, Aufgabenzuweisungen und Aufträgen seitens der Partei und des Staates. Doch Presseagenturen müssen heute mit digitalen Plattformen konkurrieren, Qualitätsjournalisten und Medienschaffende auf dem Markt anwerben und Marktmechanismen akzeptieren. Deshalb müssen auch Presseagenturen wie Unternehmen agieren. Eine bahnbrechende Reform der Pressemechanismen besteht darin, zu akzeptieren, dass Presseagenturen über zwei parallele Betriebsmechanismen verfügen: einerseits als öffentliche Dienstleistungseinheiten und andererseits als Unternehmen. „Wirtschaftsjournalismus dient dem Journalismus und nicht dem Profit“, betonte der Minister für Information und Kommunikation. Gemäß der Strategie zur digitalen Transformation des Journalismus bis 2025 besteht das Ziel darin, dass bis 2030 100 % der Presseagenturen ihre Inhalte auf digitalen Plattformen bereitstellen (mit Vorrang vor inländischen digitalen Plattformen). 90 % der Presseagenturen nutzen zentralisierte Plattformen zur Datenanalyse und -verarbeitung und setzen künstliche Intelligenz ein, um die Abläufe zu optimieren. Die Strategie setzt sich außerdem das Ziel, dass 100 % der Presseagenturen ein konvergentes Newsroom-Modell sowie Modelle betreiben, die für die Entwicklung fortschrittlicher Wissenschaft und Technologie in der Welt geeignet sind, und Inhalte gemäß den Trends des digitalen Journalismus produzieren. Medienagenturen optimieren ihre Einnahmen: 50 % der Medienagenturen steigern ihre Einnahmen um mindestens 20 %.
Laodong.vn
Quelle: https://laodong.vn/xa-hoi/cai-cach-dot-pha-cua-bo-truong-nguyen-manh-hung-1380168.ldo
Kommentar (0)