Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Minister für Information und Kommunikation Nguyen Manh Hung. Foto: MIC.GOV
Der Kuchen der Pressewirtschaft wird immer kleiner. Daten der Presseabteilung des Ministeriums für Information und Kommunikation (MIC) zeigen, dass Presseagenturen – unabhängig von Zeitungsart, E-Zeitung, Radio oder Fernsehen – nach wie vor stark von Werbeeinnahmen abhängig sind. Während die Werbeeinnahmen in der Vergangenheit stets über 60 %, bei manchen Presseagenturen sogar 90 % des Gesamtumsatzes ausmachten, ist bei vielen Presseagenturen, insbesondere im Printbereich, ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Viele setzen große Hoffnungen in E-Zeitungen, doch trotz gestiegener Umsätze dauert es noch, bis sich daraus eine nachhaltigere Einnahmequelle entwickelt. Tatsächlich laufen Presseagenturen, die sich ausschließlich auf Werbung verlassen und stark davon abhängig sind, immer Gefahr, Umsatzeinbußen hinnehmen zu müssen, da Unternehmen zunehmend auf soziale Netzwerke wie Facebook oder Google setzen. Zahlen des Ministeriums für Information und Kommunikation zeigen zudem, dass soziale Netzwerke wie Facebook und Google den etablierten Zeitungen rund 70 % ihrer Werbeeinnahmen wegnehmen. Viele Zeitungen werben für Produkte und Dienstleistungen grenzüberschreitender Werbenetzwerke (wie Google, Facebook usw.). Dadurch fließen die Werbekosten der Unternehmen weiter in diese Plattformen, was die Einnahmen der Presse immer weiter schmälert. Auch Nachrichtenseiten und soziale Netzwerke, die gezielt ausgewählte Inhalte von Presseagenturen beziehen, generieren Werbeeinnahmen, wodurch der wirtschaftliche „Kuchen“ für die Presseagenturen immer kleiner wird. Im aktuellen Kontext des Übergangs in den digitalen Raum stehen Zeitungen, die ihren revolutionären journalistischen Auftrag beibehalten, sich in die richtige Richtung entwickeln und ihre politischen Aufgaben gut erfüllen wollen, vor beispiellosen Herausforderungen: Sie konkurrieren mit riesigen Informationsquellen im Cyberspace, müssen Leser gewinnen, obwohl sich das Leserverhalten durch neue journalistische Technologien verändert hat, und müssen die öffentliche Meinung lenken und die Rolle des „Mainstreams“ angesichts fehlender Ressourcen fördern. Daher müssen die Presseagenturen nicht nur die Bestellmechanismen staatlicher Stellen nutzen und die Erhebung von Inhaltsgebühren für elektronische Zeitungen umsetzen, sondern auch eine digitale Transformation durchführen und digitale Presseprodukte entwickeln, um ein neues Geschäftsmodell zu implementieren. Digitale Transformation im Journalismus bezeichnet den Einsatz digitaler Technologien zur umfassenden Umgestaltung redaktioneller Abläufe – von Personalverwaltung, Produktion und Datenoptimierung bis hin zum Veröffentlichungsprozess und der Inhaltsverteilung. Ziel ist die Schaffung eines multimedialen, konvergenten Redaktions-/Pressekomplexes, der eine bequeme Verbindung zu den Lesern ermöglicht und eine zentrale Rolle bei der Informations- und Meinungsbildung spielt. Digitale Transformation ist auch mit der Entwicklung der digitalen Wirtschaft, der Diversifizierung der Einnahmequellen und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Presseagenturen mit grenzüberschreitenden Plattformen verbunden. Der Bericht des Weltverbands der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) zeigt: Die digitale Transformation steht im Mittelpunkt und wird als dringendes Ziel betrachtet. Gleichzeitig ist sie aber auch ein langfristiger Prozess, der nicht nur dazu dient, ein größeres Publikum zu erreichen und neue Presseprodukte zu schaffen, sondern auch den Gewinn zu steigern. Bahnbrechende Reform des Pressemechanismus. Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung erkannte an, dass Propaganda eine der fünf Führungsmethoden unserer Partei ist, und betonte erneut, dass die Presse die wichtigste und wirkungsvollste Propagandakraft sei. Früher waren Papier und Stift die Waffen, heute kommt Technologie hinzu, hauptsächlich digitale Technologie . Früher verfassten Presseagenturen ihre Artikel, heute schaffen sie digitale Plattformen, auf denen viele Menschen an der Artikelerstellung teilnehmen können. Und diese digitale Plattform ist Technologie. Laut dem Minister für Information und Kommunikation schreibt heute jeder online, anders als früher, als nur die Presse Artikel verfasste. Daher benötigt die Presse technologische Instrumente, um Informationstrends und die Stimmung der Menschen im Internet zu erfassen und Artikel zu schreiben, die die öffentliche Meinung beeinflussen. Auch das ist Technologie. Eine Presseagentur, die sich digitalisiert hat, gibt bis zu 30 % ihrer Kosten (Investitionen und laufende Ausgaben) für Technologie aus. Bis zu 30 % der Personalkosten müssen Techniker sein. Zuletzt war das Budget für Investitionen in die Presse sehr bescheiden (0,22 % der gesamten staatlichen Investitionsausgaben); nach der Strategie zur digitalen Transformation der Presse wurde diese Investitionsquelle nicht erhöht. Das Ministerium für Information und Kommunikation hat der Regierung und dem Premierminister empfohlen, die Presseagenturen dazu anzuhalten, in digitale Technologien zu investieren, um ihre Presseagenturen zu modernisieren. Einer der großen Vorteile der digitalen Transformation der Presse und der Modernisierung digitaler Technologien für die Presse besteht darin, dass es viele starke und exzellente Unternehmen im Bereich digitaler Technologie gibt. Wenn ein entsprechendes Investitionsbudget vorhanden ist, können sie mit der Umsetzung der digitalen Transformation der Presse beauftragt werden. Laut Nguyen Manh Hung ist eine Presseagentur sowohl eine öffentliche Dienstleistungseinheit als auch ein Unternehmen. Sie ist eine öffentliche Dienstleistungseinheit, da sie die Propagandaaufgaben von Partei und Staat wahrnimmt und Informationsdienste als öffentliche Dienstleistung anbietet. Daher benötigt sie Investitionen, Aufgaben und Aufträge von Partei und Staat. Presseagenturen müssen jedoch heute mit digitalen Plattformen konkurrieren, qualifizierte Journalisten und Medienschaffende auf dem Markt anwerben und Marktmechanismen akzeptieren. Daher müssen Presseagenturen auch wie Unternehmen agieren. Eine bahnbrechende Reform der Pressemechanismen besteht darin, Presseagenturen zuzulassen, die zwei parallele Betriebsmechanismen haben: sowohl als öffentliche Dienstleistungseinheit als auch als Unternehmen. „Wirtschaftsjournalismus dient dem Journalismus, nicht dem Profit“, betonte der Minister für Information und Kommunikation. Laut der Strategie zur digitalen Transformation des Journalismus bis 2025 ist es das Ziel, dass bis 2030 100 % der Presseagenturen ihre Inhalte auf digitalen Plattformen bereitstellen (mit Priorität auf inländischen digitalen Plattformen). 90 % der Presseagenturen nutzen zentralisierte Plattformen zur Datenanalyse und -verarbeitung und setzen künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer Abläufe ein. Die Strategie setzt außerdem das Ziel, dass 100 % der Presseagenturen nach einem konvergenten Redaktionsmodell und Modellen arbeiten, die der Entwicklung fortschrittlicher Wissenschaft und Technologie in der Welt gerecht werden und Inhalte gemäß den Trends des digitalen Journalismus produzieren. Presseagenturen optimieren ihre Einnahmequellen, wobei 50 % der Presseagenturen ihren Umsatz um mindestens 20 % steigern.
Laodong.vn
Quelle: https://laodong.vn/xa-hoi/cai-cach-dot-pha-cua-bo-truong-nguyen-manh-hung-1380168.ldo
Kommentar (0)