Es gibt viele Meinungen in der Öffentlichkeit. Manche glauben, der junge Mann habe bewusst reißerische Inhalte produziert, um Interaktionen zu provozieren . Noch besorgniserregender ist die Annahme, er habe absichtlich Details eingefügt, um eine Debatte über regionale Diskriminierung anzustoßen. Offensichtlich verbirgt sich hinter dieser neuen Geschichte ein altes Problem: der Wettstreit um Interaktionen in sozialen Netzwerken, in dem jeder Content-Ersteller nach Likes giert, manchmal sogar mit Lügen.
Was ist die Wahrheit?
In den letzten Tagen kursierten in den sozialen Medien viele widersprüchliche Informationen über den TikToker Vu Minh Lam, der von seiner schlechten Erfahrung in einem Pho-Restaurant in Hanoi berichtete. „Ich wurde aus dem Restaurant geworfen, weil ich im Rollstuhl sitze. Lam und sein Freund gingen in das Pho-Restaurant, betraten es und baten die Angestellten, ihn die Treppe hochzutragen. Die Angestellten kamen heraus und sagten: ‚Unser Restaurant hat kein Personal, um jemanden wie Sie zu tragen.‘ Also gingen wir in ein anderes Restaurant, im kalten Regen …“ , so der TikToker.
Er erzählte, dass er in seinem Lieblings-Pho-Restaurant nur wenige Sitzplätze hatte und sich deshalb dicht an den Platz der Besitzerin gequetscht hatte. „Sie stand auf und schimpfte mit den Angestellten und fragte, wer so jemanden hier essen lasse. Die Angestellten sagten, er esse hier oft und sitze normalerweise so …“, sagte Vu Minh Lam. Die Geschichte wurde auf Facebook geteilt und verbreitete sich rasend schnell. Einige verteidigten den jungen Mann, die meisten bezweifelten jedoch die Echtheit des Vorfalls.
Am Morgen des 15. Januar teilte ein Vertreter der Informations- und Kommunikationsinspektion Hanoi mit, dass man von dem Vorfall Kenntnis erlangt habe. Die Behörde habe sich eingeschaltet und prüfe und kläre den Sachverhalt auf.
Am 15. Januar filmte Frau Thu (73 Jahre), die Besitzerin des Pho-Restaurants, das der TikToker Minh Lam besucht hatte, einen Teil des Vorfalls. Auf den Aufnahmen ist zu sehen, wie die Angestellten in der Nähe von Frau Thus Platz aufräumten, Stühle und den Korb mit den Pho-Nudeln wegräumten, damit der junge Mann im Rollstuhl Platz nehmen konnte. Die Restaurantbesitzerin erklärte, dass in ihren 60 Jahren Geschäftstätigkeit jeder wisse, wie sie mit Kunden umgehe. Sie schenke der Geschichte, die Vu Minh Lam in den sozialen Medien verbreitet habe, keine Beachtung, denn „die Wahrheit bleibt die Wahrheit, es gibt keine Geschichte darüber, dass das Restaurant Kunden wegen ihres Rollstuhls weggeschickt hat“ . Die Restaurantbesitzerin bestätigte, dass der TikToker ebenfalls lächelte und sein Pho im Restaurant genossen habe.
Manche glauben, Vu Minh Lam habe Inhalte bewusst ausgeschmückt, um Interaktionen im Internet zu generieren . Andere vermuten, der TikToker habe absichtlich Details eingefügt, um eine Debatte über regionale Diskriminierung anzustoßen. Wieder andere vermuten, das Pho-Restaurant habe den TikToker engagiert, um mit Tricks Werbung zu machen.
Nach dem Aufruhr verzeichnete Frau Thus Pho-Restaurant einen deutlichen Kundenzuwachs. Der Beitrag des TikTokers Vu Minh Lam erreichte fast 100.000 Interaktionen.
Erstellung digitaler Inhalte: Lass dich nicht von Likes entmutigen
Ein Sprecher der Informations- und Kommunikationsinspektion Hanoi teilte der Presse mit, dass die Behörde im Fall von Herrn Vu Minh Lam die Informationen mit verschiedenen Methoden überprüfe. „Sobald wir zu einem Ergebnis gekommen sind, werden wir die Presse umgehend informieren“ , so der Sprecher. Die Geschichte scheint also noch nicht abgeschlossen zu sein und wird uns in den nächsten Tagen weiterhin beschäftigen. Doch hinter der neuen Geschichte verbirgt sich ein altbekanntes Problem: der Kampf um die Aufmerksamkeit in den sozialen Netzwerken, in dem jeder Content-Ersteller nach Likes giert, manchmal sogar mit Lügen.
Haben Sie jemals eine Geschichte in den sozialen Medien erfunden? Als 2009 der „Gefällt mir“-Button eingeführt wurde und 2016 die anderen Reaktionsbuttons auftauchten, frage ich mich, ob Mark Zuckerberg damit einen regelrechten Wettbewerb unter den Content-Erstellern in den sozialen Medien ahnte. Haben Sie sich jemals eine rührende Situation auf der Straße ausgedacht und sich in einem Facebook-Post als Held dargestellt? Haben Sie jemals geschrieben : „Ich habe mit einem Freund gesprochen …“, obwohl es diesen Freund gar nicht gab?
Einer Studie aus dem Jahr 2015 mit 2.000 Teilnehmern in Großbritannien zufolge gab jeder Fünfte an, Geschichten für soziale Medien zu erfinden. Warum tun sie das? Eine weitere Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ergab, dass Geschichten mit Falschinformationen auf Twitter 70 % häufiger geteilt wurden als wahre Geschichten. „Fake News sind dramatischer und origineller, und die Öffentlichkeit mag solche Informationen“, so Sinan Aral, Professor am MIT.
Für Content-Ersteller ist solche Forschung vielleicht überflüssig, um zu verstehen, dass Informationen nur dann weite Verbreitung finden, wenn sie (1) nützlich, (2) humorvoll und (3) emotional ansprechend sind – etwa in Bezug auf Angst, Wut, Mitgefühl oder Mitleid. Nützliche Informationen lassen sich nicht erfinden, wenn sie leicht überprüfbar sind und nicht jeder Humor hat. Geschichten, die die Öffentlichkeit psychologisch ansprechen, lassen sich hingegen sehr wohl erfinden.
Geschichten als Gegenleistung für Interaktionen – Interaktionen helfen jedem, in sozialen Netzwerken zum Influencer zu werden, die Kundenzahl zu erhöhen oder, anders gesagt, Content-Erstellern zu mehr Einkommen zu verhelfen. „Liken, teilen, kommentieren“ wird immer mehr zum Maßstab für den Erfolg von Inhalten in sozialen Netzwerken, nicht mehr deren Qualität.
Doch jede Falschmeldung braucht eine Grenze, und vor allem schadet sie niemandem. Die Angelegenheit ist noch nicht geklärt, es ist unklar, wer Recht hat und wer nicht. Sollte sich Vu Minh Lams Geschichte jedoch als Falschmeldung erweisen, könnte sie nicht nur die Existenzgrundlage ein oder zweier Restaurants zerstören, sondern auch das Ansehen der gesamten Hauptstadt schädigen.
Soziale Medien bieten Content-Erstellern die Möglichkeit, ihre Lebensgeschichten zu erzählen, doch damit einher geht die Verantwortung , eine große Anhängerschaft zu haben. Sobald persönliche Geschichten in den sozialen Medien erscheinen, sind sie keine Privatsache mehr, wenn sie Millionen von Menschen betreffen. Werden die Menschen in Zukunft noch solchen Geschichten Glauben schenken? Viele mussten ihre Karrieren opfern, nachdem ihre Geschichten öffentlich wurden, und dies wird sicherlich eine Lehre für all jene sein, die mit anstößigen Inhalten „über Nacht“ berühmt werden wollen.
Im Zeitalter der rasanten technologischen Entwicklung kann man keine Inhalte mehr erstellen, ohne an die Konsequenzen zu denken. 2022 wurde die TikTokerin No No wegen respektloser Inhalte gegenüber älteren Menschen mit einer Geldstrafe belegt. Anfang Januar 2024 wurde eine andere TikTokerin zu einer Geldstrafe von 7,5 Millionen VND verurteilt, weil ihre Inhalte über Angkor Wat nicht der Wahrheit entsprachen. Virtuelle soziale Netzwerke waren noch nie so real , dass wir nicht mehr behaupten können, es sei nur ein Scherz gewesen oder wir hätten es nicht gewusst.
Die Wachsamkeit der Online-Community ist erforderlich.
In der heutigen Welt mit ihrer Informationsflut haben sich TikTok und andere soziale Plattformen dank kurzer Videos, die neue und attraktive Inhalte bieten, schnell zu einer der beliebtesten Plattformen für soziale Netzwerke entwickelt, insbesondere bei jungen Menschen. Das Problem „unangemessener Inhalte“ in sozialen Netzwerken erregt jedoch schon lange öffentliche Aufmerksamkeit. Das Auftreten vieler negativer, unangebrachter, ja sogar heikler und unkultivierter Inhalte von TikTokern und YouTubern ist in den letzten Jahren zur Normalität geworden.
Das rasante Wachstum sozialer Medien und Apps hat viele Vorteile in den Bereichen Unterhaltung, Bildung und Wirtschaft mit sich gebracht. Die hohe Selektivität sozialer Medien hat jedoch einige dazu verleitet, „anstößige“ Inhalte zu erstellen, um Follower zu gewinnen – ungeachtet der negativen Folgen.
Gemäß Artikel 101 des Dekrets 15/2020/ND-CP kann das Veröffentlichen von Videos mit sinnlosem, reißerischem oder auf Klicks ausgerichtetem Inhalt mit einer Geldstrafe von 10.000.000 VND bis 20.000.000 VND geahndet werden. Der Verfasser ist zudem verpflichtet, die Folgen zu beheben, einschließlich der Entfernung falscher Informationen und der Entschädigung für entstandene Schäden gemäß den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches von 2015. Darüber hinaus können bei der Veröffentlichung sensibler und anstößiger Inhalte strafrechtliche Maßnahmen gemäß den Artikeln 155 und 156 des Strafgesetzbuches von 2015 ergriffen werden.
„Unangemessene Inhalte “ stellen nicht nur ein Problem für die Online-Community dar, sondern sind ein „Virus“, der die Gesellschaft negativ beeinflusst und die Zusammenarbeit und den Konsens der Online-Community, der Aufsichtsbehörden und der Social-Media-Plattformen erfordert. Um diesen „Virus unangemessener Inhalte“ einzudämmen, müssen Nutzer Verantwortung übernehmen und die Meldefunktion nutzen, sobald sie auf unangebrachte Inhalte stoßen. Die Lösung dieses Problems erfordert jedoch den Konsens und die enge Zusammenarbeit von Aufsichtsbehörden, Organisationen, Unternehmen und Nutzern sozialer Netzwerke.
Experten zufolge ist es inakzeptabel, „anstößige“ Inhalte zu erstellen, um Klicks zu generieren. Werden Inhalte willkürlich und ohne sorgfältige Zensur und Filterung veröffentlicht, führt dies zur Verbreitung von Falschinformationen, Verzerrungen und Rufschädigung von Einzelpersonen, Organisationen usw.
Die Wahrheit über Vu Minh Lams Status wird erst nach Abschluss der offiziellen Untersuchung durch die Behörden bekannt sein. Angesichts ähnlicher Vorfälle sollten Nutzer sozialer Netzwerke jedoch objektiv urteilen und die Echtheit von Informationen sorgfältig prüfen. Jeder Nutzer sozialer Netzwerke ist gefordert, seiner Verantwortung für einen positiven und gesunden digitalen Raum gerecht zu werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen und die Nutzung sozialer Netzwerke als Brücke für korrekte und schnelle Informationen tragen dazu bei, positive Werte in der Gesellschaft zu verbreiten.
Khanh An
Quelle






Kommentar (0)