Stimmt es, dass in Japan das Neue das Alte nicht verdrängt, sondern nur ergänzt und das Alte zur Grundlage für die Entwicklung des Neuen wird?
Panorama von Tokio, Japan. (Quelle: Getty Images) |
An einem frühen Sommermorgen, als ich in Tokio um eine Straßenecke mit einem Blumengarten ging, sah ich (Huu Ngoc) eine Gruppe von Leuten joggen. Sie riefen, um beim Laufen den Rhythmus zu halten; ihre Rufe waren schrill und klangen wild. Einen Moment später, als ich an einem Wohngebiet vorbeikam, hörte ich von einer Kassette die Stimme einer Sängerin, weich wie Samt, traurig wie das Lied Shina no yoru (Chinesische Nacht), das Anfang der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts in Vietnam zu hören war.
Eines Abends saß ich allein in meinem Zimmer in einem Tokioter Hotel, trank Tee und sah fern. Der Tee war in einer hübschen Papierverpackung verpackt; als ich kochendes Wasser hineingoss, war der Tee hellgrün und klar, und beim Schlürfen verspürte ich ein Gefühl der Gelassenheit. Doch als ich auf den kleinen Bildschirm schaute, verschwand dieses Gefühl: In einem Schwertkampffilm lief eine Enthauptungsszene, aus der lange Zeit Blut tropfte, was mich erschaudern ließ.
Die eindrucksvollen Szenen des Alltagslebens – sowie viele andere kulturelle und künstlerische Phänomene in Japan – hinterlassen bei mir den Eindruck von Kontrasten, von scharfen Gegensätzen. Natürlich sind kontrastierende und gegensätzliche Elemente in der Identität einer Person wie auch einer Nation normal.
Doch es scheint, als gäbe es keine Nation wie die Japaner: In ihrem Charakter treten kontrastierende, gegensätzliche Elemente klar, scharf und „wild“ hervor. Ist also „Wildheit“ oder zarte Anmut die Essenz der japanischen Kultur? Der Schriftsteller Mishima pries die Tradition wilder Männlichkeit, während der Schriftsteller Kawabata die Essenz der nationalen Kultur in der zarten weiblichen Kunst suchte.
Diese beiden und viele andere Elemente verschmolzen miteinander und schufen eine harmonische japanische Kultur, die sich durch das gemeinsame Merkmal „innerer Anmut statt äußerer Pracht“ auszeichnete. Laut dem Philosophen und Kritiker Motoori Norinaga (1730–1801) war die japanische Kultur durch „Weiblichkeit“ gekennzeichnet, insbesondere während der Heian-Zeit. „Diese Weiblichkeit manifestierte sich im praktischen, unsystematischen Denken“, im Gegensatz zum chinesischen Denken.
Japans materielle und spirituelle Kultur ist ein menschlicher Erfolg: Mehr als 125 Millionen Menschen, konzentriert auf armen, abgelegenen Inseln mit nur 60.000 Quadratkilometern nutzbarem Land, haben aus einem armen, rückständigen Feudalstaat eine mächtige Nation an die Spitze der Welt aufgebaut.
Es gibt viele Theorien, die die „Einzigartigkeit Japans“ durch wirtschaftliche , soziale, geografische, historische, rassische und kulturelle Faktoren erklären. Im Bereich der Geisteswissenschaften ist es jedoch schwierig, die absolute Wahrheit zu behaupten, und subjektives Denken lässt sich nur schwer vermeiden.
Es gibt Theorien, die auf der Geographie als entscheidendem Faktor basieren: Die Lage des Archipels weit vom Festland entfernt macht Japan weniger anfällig für ausländische Invasionen und begünstigt die Bildung einer homogenen Nation, verhindert aber gleichzeitig die allmähliche Infiltration ausländischer kultureller Einflüsse. Das gemäßigte Klima ist für die menschliche „Zivilisation“ günstiger als an Orten, an denen es zu kalt oder zu heiß ist.
Gleichzeitig haben das raue Klima (Vulkane, Erdbeben, Tsunamis, Stürme, Überschwemmungen usw.) sowie die begrenzten Reisfelder im Unterbewusstsein der Gemeinschaft einen „wilden“ und unsicheren Eindruck hinterlassen, sodass die Menschen sich an ein einfaches, karges Leben und die Wertschätzung des Kollektivs von Familie, Dorf bis hin zur Nation gewöhnt haben, um zu überleben. Andererseits hat die majestätische oder schöne Natur, die in das tägliche Leben einfließt (Wohnungen, Feste, Blumenarrangements, Bonsai, Teezeremonie usw.), die Ästhetik (Architektur, Malerei usw.) und den animistischen Glauben der Japaner (Shinto-Religion – der Kaiser gilt als Nachfahre des Sonnengottes) gefördert.
Es gibt eine Theorie, wonach das Erfolgsgeheimnis und der Schlüssel zur japanischen Kultur in der traditionellen Ideologie liegen. Neben den Elementen des Shintoismus, dem einheimischen Glauben, der Wurzel der tiefen Zuneigung zur Natur, den Toten, dem Kaiser, dem Clan, dem Dorf und der Nation, hat der Import der großen Ideologien des Buddhismus und Konfuzius (buddhistische Kultur) aus China, kombiniert mit dem Shintoismus, zur Formung des japanischen Charakters beigetragen. Architektur, Malerei und Lebensstil sind noch heute stark vom Buddhismus beeinflusst.
Insbesondere Zen meditiert hauptsächlich über Meditation, um Buddhaschaft zu erlangen; es etablierte sich im 14. bis 16. Jahrhundert als wichtiges Element der Kultur der „Kriegerwelt“: Selbstkultivierung, Selbstdisziplin, Integration mit der Natur, die Kunst der Verfeinerung (Zen-Gärten, Teezeremonie usw.). Die Reines-Land-Sekte der Amitabha-Buddha-Rezitation ist in der Bevölkerung beliebter. Der japanische Konfuzianismus radikalisiert das Wort „Loyalität“ und das Konzept der „Rechtschaffenheit“ ist sehr streng; er wurde zur Grundlage der feudalen Gesellschaft und unterstützte das Ideal des „Bushido“.
Es gibt eine Theorie, dass Japans Erfolg bei der „Verwestlichung“ und seine Fähigkeit, nach den vielen Verlusten des Zweiten Weltkriegs wieder aufzusteigen, auf seine Fähigkeit zurückzuführen ist, seine traditionellen ideologischen und religiösen Grundlagen, insbesondere den Konfuzianismus (Gemeinschaftsgeist, das Konzept der „Harmonie“ in der hierarchischen Ordnung von Himmel – Erde – Mensch und in der menschlichen Gesellschaft), zu transformieren. Die Modernisierung während der Meiji-Zeit (1868 – Öffnung der Tür, westliche Kultur strömte herein) wurde mit einer sehr straffen Planwirtschaft durchgeführt, die auf feudalen Traditionen basierte.
Heute ist Japan von einer zunehmend industriellen und technologischen Kultur geprägt; westliche „Konsumgesellschaft“ und „Internationalität“. Im Alltag ist es den Japanern gelungen, den Einfluss der westlichen Kultur mit ihren eigenen Traditionen in Einklang zu bringen. Als Beispiel werden oft Geschäftsleute genannt, die tagsüber in Tokio inmitten von Maschinen und elektronischen Rhythmen leben und abends zu Kimonos und traditionellen Bräuchen zurückkehren.
Stimmt es, dass in Japan das Neue das Alte nicht verdrängt, sondern nur ergänzt und das Alte zur Grundlage für die Entwicklung des Neuen wird?
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)