Das Ministerium für öffentliche Sicherheit arbeitet derzeit an einem Gesetz zur Straßenverkehrsordnung und -sicherheit. Dieses Gesetz ist teilweise vom derzeit geltenden Straßenverkehrsgesetz aus dem Jahr 2008 getrennt.
In Artikel 9 des Verordnungsentwurfs zu den allgemeinen Vorschriften schlägt das Ministerium für öffentliche Sicherheit vor, Kindern unter 10 Jahren oder einer Körpergröße unter 1,35 m das Sitzen auf dem Vordersitz eines Autos zu verbieten, und Kinder unter 4 Jahren müssen in einem für Kinder vorgesehenen Sitz transportiert werden (ausgenommen in Personenbeförderungsfahrzeugen).
Diese Inhalte sind im Vergleich zur Straßenverkehrsordnung von 2008 völlig neu, da es derzeit keine verbindlichen Regelungen zu Alter, Größe und Sitzposition von Kindern im Auto gibt.
Es gilt als sicherer für Kinder, auf dem Rücksitz eines Autos zu sitzen.
Studienerfahrungen aus vielen Ländern
Oberst Nguyen Quang Nhat, Leiter der Abteilung für Verkehrsunfalluntersuchung und -weitergabe (Verkehrspolizeibehörde, Ministerium für öffentliche Sicherheit), sagte, der obige Vorschlag sei gemacht worden, nachdem das Ministerium für öffentliche Sicherheit Untersuchungen durchgeführt und Erfahrungen aus vielen Ländern weltweit konsultiert hatte. „Einige Länder wenden sogar ein höheres Alter an“, sagte er.
Laut Oberst Nhat sind Kinder oft hyperaktiv, können sich nicht selbst schützen und können Autofahrer ablenken. Darüber hinaus ist die Sicherheitsausrüstung in Autos (Sicherheitsgurte, Airbags usw.) auf die entsprechende Körpergröße ausgelegt. Wenn die Kinder zu jung sind, sind sie daher nicht wirksam.
Aufgrund dieser Tatsachen hat das Ministerium für öffentliche Sicherheit eine Alters- und Größenbeschränkung für Kinder auf dem Vordersitz eines Autos sowie die Pflicht zur Verwendung von Kindersitzen vorgeschlagen. Bei Fahrten mit Personenbeförderungsfahrzeugen ist dies gesetzlich nicht geregelt, da Kinder von ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten begleitet und im Verkehr geschützt werden.
Die Vietnamesische Vereinigung zum Schutz der Kinderrechte ist sich einig, dass es notwendig ist, Vorschriften für Kinder zu erlassen, die im Auto mitfahren und am Straßenverkehr teilnehmen. Sie schlug sogar vor, das Alter für Kinder, die nicht auf dem Vordersitz sitzen dürfen, von 10 auf 12 Jahre anzuheben und das Alter für Kinder, die einen speziellen Kindersitz benötigen, von 4 auf 6 Jahre zu erhöhen.
Unter Berufung auf internationale Studien erklärte die Vietnamesische Vereinigung zum Schutz der Kinderrechte, dass sich Airbags im Auto bei einer Kollision bereits bei einer Geschwindigkeit von 300 km/h auslösen können. Der Körper eines Erwachsenen kann diesem Aufprall standhalten, doch kleine Kinder sind aufgrund ihrer schwachen Rücken- und Nackenpartie besonders gefährdet. Zudem haben Kinder unter sechs Jahren aufgrund ihres Körperbaus ein größeres Kopf-Körper-Verhältnis, wodurch es ihnen schwerer fällt, das Gleichgewicht zu halten als Erwachsenen. Daher neigen sie bei der Auslösung des Airbags zu Fehlhaltungen, die zu Verletzungen führen können.
Sicherheitsgurte können Verletzungen bei einem Unfall ebenfalls sehr effektiv reduzieren. Allerdings sind Sicherheitsgurte nur für Personen ab einer Körpergröße von 1,48 m wirklich wirksam. Ist das Kind kleiner, bietet der Sicherheitsgurt keinen ausreichenden Halt. Dies ist nicht nur nicht sicher, sondern kann auch zu Verletzungen durch den Sicherheitsgurt selbst führen.
Unterdessen zitierte der außerordentliche Professor Dr. Pham Viet Cuong (Zentrum für Politikforschung und Verletzungsprävention, Universität für öffentliche Gesundheit ) eine von dieser Einheit von 2021 bis heute durchgeführte Studie, aus der hervorgeht, dass in bis zu 22,8 % der Autos Kinder allein auf dem Vordersitz sitzen; in 19,2 % der Autos sitzen Kinder mit Erwachsenen auf dem Vordersitz; und insbesondere sind nur in 1,3 % der Autos Sicherheitsvorrichtungen für Kinder vorhanden.
Diese Realität ist im Falle eines Unfalls sehr gefährlich. Herr Cuong ist daher der Ansicht, dass es notwendig ist, die Vorschriften im Vergleich zum Entwurf des Ministeriums für öffentliche Sicherheit zu verschärfen. Dies soll dahingehend gehen, dass Kinder unter 1,35 m Größe oder unter 12 Jahren nicht auf dem Vordersitz sitzen dürfen und mit Kindersicherungen ausgestattet sein müssen.
Ist es schwierig zu bestrafen?
Obwohl er den Vorschlag grundsätzlich unterstützt, äußerte Herr Bui Danh Lien, Vizepräsident der Hanoi Transport Association, Bedenken hinsichtlich der Durchführbarkeit des Vorschlags des Ministeriums für öffentliche Sicherheit in der Praxis.
Erstens: Angesichts der aktuellen sozioökonomischen Bedingungen ist es nicht jedem finanziell möglich, sofort Sicherheitsausrüstung für Kinder im Auto zu kaufen. Und angesichts des aktuellen Bewusstseins für die Gesetze im Allgemeinen und die Verkehrssicherheit im Besonderen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, stellt sich die Frage, ob die Menschen sich ernsthaft an die Vorschriften halten werden.
Zweitens: Haben die Behörden Schwierigkeiten, Verstöße zu überprüfen und zu ahnden? Denn die Altersbestimmung von Kindern ist nicht immer einfach, beispielsweise wenn Eltern die Ausweispapiere ihrer Kinder nicht mitbringen. Und wie lässt sich die Körpergröße eines Kindes bestimmen? Ist ein Maßband genau?
Herr Lien kam zu dem Schluss, dass der Vorschlag des Ministeriums für öffentliche Sicherheit zwar sehr human und fortschrittlich sei, sich aber derzeit möglicherweise nicht für eine sofortige Umsetzung eigne. Er sagte, die Propaganda müsse verstärkt werden, um zunächst das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen. Erst wenn die sozioökonomischen Voraussetzungen und die Einhaltung der Vorschriften gegeben seien, könne die Verordnung umgesetzt werden. Dadurch werde die Regelung praktikabler und wirksamer.
Frau Ha Thi Phuong (wohnhaft in Hanoi) begrüßte den Vorschlag in seiner vorliegenden Fassung. Sie schlug jedoch spezielle Vorschriften zu technischen Anforderungen, Typen, Montagemethoden usw. für Kinderstühle vor. Derzeit werden auf dem Markt viele Stuhlmodelle angeboten, die sich in Preis, Design und Qualität unterscheiden. Ohne spezifische Vorschriften wird es schwierig sein, diese korrekt umzusetzen.
Oberst Nguyen Quang Nhat
Auf die Frage, ob es schwierig sei, Verstöße zu ahnden, bekräftigte Oberst Nguyen Quang Nhat, dass die Verkehrspolizei, solange es das Gesetz vorschreibe, über ausreichend professionelle Kontroll- und Bearbeitungsmaßnahmen verfüge. Er wiederholte, dass auch die Helmpflicht für Kinder ab 6 Jahren Anlass zu Fragen hinsichtlich der Festlegung des Strafalters gegeben habe; in Wirklichkeit könnten die Behörden weiterhin wie gewohnt kontrollieren und vorgehen.
Die Verkehrspolizei wird Vorschriften zum Alter und zur Größe von Kindern im Auto erlassen. „Das Wichtigste ist das Bewusstsein der Eltern. Sie müssen sich der Gesundheit und Sicherheit ihrer Kinder bewusst sein. Das ist das oberste Ziel dieser Regelung“, betonte Oberst Nhat.
Viele Länder bewerben sich
In den USA werden die Vorschriften für Kindersitze von den einzelnen Bundesstaaten festgelegt. In allen Bundesstaaten gibt es jedoch Alters-, Größen- und Gewichtsbeschränkungen für die jeweilige Position und Art des Kindersitzes. In einigen Bundesstaaten dürfen Kinder unter 8 Jahren nicht neben dem Fahrer sitzen, in anderen liegt die Grenze bei 12 Jahren.
In Großbritannien besteht für Kinder unter 12 Jahren oder einer Körpergröße von unter 1,35 m (je nachdem, was zuerst eintritt) eine Kindersitzpflicht. Der verwendete Kindersitz muss von der EU zugelassen und für die Verwendung in Großbritannien lizenziert sein.
In Chile ist es Kindern unter 12 Jahren verboten, auf dem Vordersitz von Autos, Lieferwagen, Lastwagen und ähnlichen Fahrzeugen mitzufahren. Kinder unter 9 Jahren oder unter 1,35 m Körpergröße müssen mit einem Kindersitz ausgestattet sein.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)