Am 28. Oktober unterzeichnete Herr Ho Ky Minh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Da Nang , ein Dokument, in dem die Nutzung des Hauses und Grundstücks in der Pasteurstraße Nr. 1 (Grundstücksfläche 2.013 m²; Wohnfläche 2.159 m²) als Hauptsitz des Frauenverbands der Stadt Da Nang und gleichzeitig als Dienststelle der Polizei des Bezirks Hai Chau vereinbart wurde. Herr Minh beauftragte die zuständigen Stellen, das Haus und Grundstück in der Pasteurstraße Nr. 1 zu prüfen und dem Volkskomitee der Stadt Da Nang Bericht zu erstatten, damit die entsprechenden Verfahren gemäß den geltenden Bestimmungen durchgeführt werden können.

Unter den rund zehn Werken mit französischer Kennzeichnung ist die Villa in der Pasteurstraße 1 (Stadtteil Hai Chau) das Werk mit den meisten besonderen Werten.
FOTO: SX
Vor dieser Entscheidung wurde vielfach die Meinung vertreten, die Stadtverwaltung von Da Nang solle das Projekt überdenken, da es sich bei dem Gebäude Nr. 1 Pasteur um eine Villa aus der französischen Kolonialzeit handele und es daher viele andere Möglichkeiten gäbe, das Gebäude sinnvoller zu nutzen. Recherchen des Reporters Thanh Nien zufolge äußerte sich auch der Frauenverband der Stadt Da Nang, der das Grundstück und das Haus Nr. 1 Pasteur nutzt. Konkret wurde das Hauptquartier des Frauenverbandes unmittelbar nach der Befreiung von Quang Nam -Da Nang (29. März 1975) von Generationen hochrangiger weiblicher Kader übernommen. Laut dem Ständigen Ausschuss des Frauenverbandes ist die Villa ein Ort der Arbeit, der Verbundenheit und des Engagements, den Generationen von Verbandskadern erhalten möchten.

Der Frauenverband der Stadt Da Nang möchte das Pasteur-Gebäude Nr. 1 weiterhin als Büro nutzen.
Im Juni 2025, während der Überprüfung öffentlicher Immobilien, sandte das Da Nang Fine Arts Museum auch ein offizielles Schreiben an das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Stadt mit der Bitte, die Villa Nr. 1 Pasteur als Museumssitz in Kombination mit einem Ausstellungsort für Gemälde und Kunstfotografien der Stadt einzurichten.
Der Volkskünstler Huynh Hung, ehemaliger Direktor des Kultur-, Sport- und Tourismusdezernats der Stadt Da Nang, erklärte, dass es in der Stadt nur wenige seltene architektonische und künstlerische Relikte aus der französischen Kolonialzeit gebe. Diese Relikte trügen zur Bewahrung des kulturellen und historischen Erbes der Heimat bei und hätten zudem das Potenzial, Besucher und Touristen anzuziehen. Die Villa Nr. 1 Pasteur erfülle beispielsweise die Kriterien für die Anerkennung als historisches Denkmal auf Stadtebene, ähnlich wie das Cham-Skulpturenmuseum. „Ich bin der Ansicht, dass dieses seltene architektonische und künstlerische Zeugnis aus der französischen Kolonialzeit weiterhin dem Frauenverband oder dem Kultursektor zur Verfügung gestellt werden sollte, was angemessener wäre als die Unterbringung in staatlichen Einrichtungen. Als jemand, der seit vielen Jahren im Kulturbereich tätig ist, bitte ich die Stadtverwaltung eindringlich, die oben genannte Entscheidung zu überdenken“, betonte Volkskünstler Huynh Hung.
Den Wert des Projekts nicht umkehren
Laut Dr. Architekt Le Minh Son, Leiter der Fakultät für Architektur (Technische Universität Da Nang), befand sich die Villa Nr. 1 Pasteur ursprünglich im Besitz eines Beamten während der französischen Kolonialzeit. Dieses Projekt, so Son, zählt zu den wenigen besonderen Bauten aus der französischen Kolonialzeit in Vietnam, da der Art-déco-Stil damals in einem vom Neoklassizismus dominierten Umfeld nur Investoren mit innovativen und reformorientierten Ideen vorbehalten war. Der Grundriss ist symmetrisch und stilisiert und kombiniert quadratische, rechteckige und halbzylindrische Formen. Die Fassade mit ihren sanft geschwungenen, runden Säulen ersetzt die zuvor relativ massive quadratische Form. Dekorative Motive aus gebogenem Stahl oder aus Zement und Gips mit weichen Linien verleihen dem Projekt trotz der vollkommen symmetrischen Fassade ein lebendiges Erscheinungsbild.

Im Inneren der Villa
Laut Herrn Son ist dieses Gebäude in den letzten Jahren vor allem als Hauptsitz des Frauenverbands von Da Nang bekannt geworden. Diese Nutzung verleiht dem Gebäude eine besondere städtebauliche Bedeutung, da es als offener Treffpunkt fungiert und nicht von der Straße abgeschottet ist. Die Geschichte des Gebäudes weist daher eine implizite Kontinuität auf, die nur wenigen auffällt. In seinen Anfängen diente es als Residenz der Behörden, war aber keine abgeschlossene Festung. Heute ist es ein offener Treffpunkt für Frauen in Da Nang. Der rote Faden, der sich durch die Geschichte zieht, ist die stets sichtbare Präsenz des Gebäudes im öffentlichen Raum.

Die Villa Nr. 1 Pasteur wurde zwar mehrmals renoviert und neu gestrichen, hat aber immer noch die typische Architektur der französischen Kolonialzeit bewahrt.
Herr Son erklärte, die Umwandlung des Gebäudes in ein Polizeipräsidium stehe im völligen Widerspruch zum eigentlichen Wert des Gebäudes. Sicherheitsfunktionen könnten aufgrund des Prinzips der Zugangskontrolle und -absperrung erforderlich sein. Mit der Absperrung ginge der städtebauliche Wert des Gebäudes sofort verloren, ohne dass ein Abriss nötig wäre. „Kulturerbe geht nicht nur durch Zerstörung verloren. Es geht auch dann verloren, wenn die Stadtbewohner keine Möglichkeit mehr haben, Geschichte anhand realer Objekte zu erleben und zu verstehen“, sagte er.
„Aus den oben genannten Gründen empfehle ich offiziell, die Villa Nr. 1 Pasteur nicht in ein Polizeipräsidium umzuwandeln. Die optimale Lösung im aktuellen Kontext von Da Nang besteht darin, das Projekt nach dem Vorbild des Art Deco Da Nang Lab als Wissensinfrastruktur zu nutzen. Dies ist eine effektive Lösung zum Erhalt des Gebäudes und trägt gleichzeitig auf transparente und nachhaltige Weise zur Etablierung einer städtebaulichen Identität bei“, schlug Dr. Le Minh Son vor.
VORSCHLAG ZUR PRÜFUNG DER ANORDNUNG VON VILLEN FÜR KULTURELLE AKTIVITÄTEN
Bezüglich der Villa erklärte Herr Tran Phuoc Son, stellvertretender Vorsitzender des Volksrats von Da Nang, am 3. November, er habe ein Schreiben an das Volkskomitee der Stadt gerichtet, in dem er die zuständigen Behörden und Zweigstellen aufforderte, die Eignung des Hauses und Grundstücks in der Pasteurstraße Nr. 1 hinsichtlich Nutzung, Größe und Architektur zu prüfen, falls es als Dienstsitz der Polizei des Bezirks Hai Chau dienen solle. Dies diene der Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und Verantwortlichkeiten im Umgang mit wertvollen Bauwerken. Der Volksrat von Da Nang schlug dem Volkskomitee zudem vor, die Nutzung dieses Standorts für den Kulturbereich vorrangig zu prüfen. Laut Volksrat handelt es sich bei dem Haus und Grundstück in der Pasteurstraße Nr. 1 um ein französisches Bauwerk, das vom Volkskomitee der Stadt mit Beschluss Nr. 63 vom 28. Dezember 2023 zur Verkündung der städtischen Bauordnung als wertvolles Bauwerk anerkannt wurde.
Quelle: https://thanhnien.vn/lo-ngai-biet-thu-dac-biet-hiem-bi-chuyen-doi-cong-nang-185251103224408437.htm






Kommentar (0)