Am Morgen des 23. April gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung in Fortsetzung der 44. Sitzung Stellungnahmen zum Entwurf einer Entschließung der Nationalversammlung über die Senkung der Mehrwertsteuer für die letzten sechs Monate des Jahres 2025 und das gesamte Jahr 2026 ab.
Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Phan Van Mai, äußerte sich auf der Sitzung.
FOTO: GIA HAN
Vorschlag zur Senkung der Mehrwertsteuer bis Ende 2026, wodurch die Staatseinnahmen um 121,740 Milliarden VND sinken würden.
Der Entschließungsentwurf sieht eine Senkung der Mehrwertsteuersätze um 2 % für Waren- und Dienstleistungsgruppen vor, die derzeit einem Steuersatz von 10 % unterliegen (auf 8 %), mit Ausnahme der folgenden Waren- und Dienstleistungsgruppen: Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäft, Metallprodukte, Bergbauprodukte (ausgenommen Kohle), Waren und Dienstleistungen, die einer Sonderverbrauchssteuer unterliegen (ausgenommen Benzin).
Geltungszeitraum: 1. Juli bis 31. Dezember 2026.
Im Vergleich zu früher wurden die Gruppen von Waren und Dienstleistungen, die für eine Mehrwertsteuersenkung vorgeschlagen wurden, erweitert und umfassen nun auch Produkte und Dienstleistungen der Informationstechnologie, vorgefertigte Metallprodukte, Koks, raffinierte Erdölprodukte, chemische Produkte, importierte Kohle und im gewerblichen Handel verkaufte Kohle, Benzin und Öl.
Bezüglich der Auswirkungen auf die Staatseinnahmen erklärte der stellvertretende Finanzminister Cao Anh Tuan, dass der erwartete Rückgang der Staatseinnahmen in den letzten sechs Monaten des Jahres 2025 und im Gesamtjahr 2026 etwa 121,740 Milliarden VND beträgt. Davon entfallen rund 39,540 Milliarden VND auf die letzten sechs Monate des Jahres 2025 und rund 82,200 Milliarden VND auf das Jahr 2026.
Im Rahmen der Überprüfung stellte der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, fest, dass die Mehrheit der Mitglieder des Ständigen Ausschusses die Notwendigkeit eines Beschlusses zur Fortführung der Mehrwertsteuersenkung für die letzten sechs Monate des Jahres 2025 und das gesamte Jahr 2026 befürwortete. Der Ständige Ausschuss stimmte außerdem dem Vorschlag der Regierung zu, den Kreis der für die Mehrwertsteuersenkung berechtigten Waren und Dienstleistungen auf weitere Gruppen auszuweiten.
Herr Phan Van Mai führte außerdem die Ansicht an, dass die kontinuierliche Verlängerung und Ausdehnung der Umsetzung der Steuersenkungspolitik einen schlechten Präzedenzfall schaffe, der die Steuerpolitik instabil und widersprüchlich mache.
Zudem wird eine Verringerung des fiskalischen und politischen Spielraums die Fähigkeit beeinträchtigen, künftig auf schwerwiegendere Wirtschaftskrisen zu reagieren.
Herr Mai analysierte, dass die erwartete Reduzierung der Haushaltseinnahmen um etwa 39.540 Milliarden VND durch die Umsetzung der Mehrwertsteuersenkungspolitik, die jedoch noch nicht im Staatshaushaltsplan für 2025 berücksichtigt ist, zusammen mit neu entstehenden Haushaltsausgaben und anderen Einnahmenminderungsmaßnahmen in neu zu erlassenden Beschlüssen sowie neu genehmigten Projekten, die Sicherstellung der Einnahmenschätzungen und des Haushaltsdefizits im Jahr 2025 sowie die Erstellung des Haushaltsplans für 2026 beeinträchtigen könnte.
Der stellvertretende Premierminister Ho Duc Phoc sagte, dass etwa 170 Billionen VND benötigt würden, um Beamte zu bezahlen, die aufgrund der Straffung des Apparats ihre Stellen kündigen oder vorzeitig in den Ruhestand treten.
FOTO: GIA HAN
Gelder, die an Beamte gezahlt werden, die ihre Stelle kündigen oder vorzeitig in den Ruhestand treten, stammen aus dem Gehaltsfonds und dem Haushalt.
Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, bat Vizepremierminister Ho Duc Phoc, die Regierungsbehörden anzuweisen, die Einnahmen und Ausgaben zu überprüfen, um den Haushalt in den kommenden Jahren auszugleichen.
„Das ist wichtig. Die hier festgestellte Mehrwertsteuersenkung liegt ebenfalls im sechsstelligen Bereich. Addiert man die Einnahmeausfälle in Höhe von mehreren Hunderttausend und die dadurch entstehenden Ausgaben, ergibt sich eine sehr hohe Summe. Gleichzeitig belaufen sich unsere Haushaltseinnahmen auf rund 2 Billionen. Das Verhältnis der Ausgaben zu den Gesamteinnahmen ist beträchtlich. Daher benötigen wir diese Zahl dringend“, sagte Herr Mai.
Bei dem Treffen erklärte Vizepremierminister Ho Duc Phoc, er werde das Finanzministerium beauftragen, die Ergebnisse zusammenzufassen und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung sowie dem Vorsitzenden der Nationalversammlung Bericht zu erstatten.
„Tatsächlich werden die Haushaltsausgaben in diesem Jahr steigen, weil wir den Apparat verschlanken. Allein die Zahlungen an Beamte, die ausscheiden oder vorzeitig in den Ruhestand treten, belaufen sich auf über 100 Billionen, laut unvollständigen Statistiken sogar auf 170 Billionen“, sagte Herr Phuc.
Darüber hinaus erklärte Vizepremierminister Ho Duc Phoc, dass die landesweite Befreiung von den Studiengebühren rund 30 Billionen VND kosten werde. In naher Zukunft würden außerdem einige Maßnahmen zur Krankenversicherung und andere Richtlinien umgesetzt, wodurch die Haushaltsausgaben steigen könnten.
Laut dem stellvertretenden Premierminister wird die Regierung im Juli die Vorbereitungen für den Haushalt 2026 einleiten und in der darauffolgenden Legislaturperiode eine vollständige Prognose der Ausgabenkapazität vorlegen. „Dieses Jahr ist noch tragbar“, sagte der stellvertretende Premierminister und fügte hinzu, dass die Abfindungen und die Verschlankung der Verwaltung aus dem lange angesparten Gehaltsfonds finanziert und gleichzeitig Mittel aus dem Haushalt verwendet würden.
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/can-170000-ti-chi-tra-cho-can-bo-thoi-viec-nghi-huu-som-do-tinh-gon-bo-may-185250423104021363.htm








Kommentar (0)