DNVN – Eine duale Transformation, nämlich eine grüne und eine digitale Transformation, gilt als zwingend erforderlich, wenn Unternehmen und Länder an der globalen Lieferkette teilnehmen wollen. Experten empfehlen jedoch, bei Ökologisierungs- und Digitalisierungsaktivitäten ein Gleichgewicht für eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.
„Doppelte“ Konvertierung erforderlich
Auf dem Seminar „Politische Innovation für einen grünen und digital aktualisierten Asien- Pazifik-Raum “ im Rahmen des ACCA-Asien-Pazifik-Forums am 28. Mai in Hanoi sagte Frau Claudia Anselmi, Generaldirektorin der Hung Yen Garment and Dyeing Company und Vizepräsidentin der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham), dass Unternehmen bei der Umsetzung von ESG- und nachhaltigen Entwicklungsstrategien mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert seien, darunter drei Haupthindernisse.
Das erste Hindernis betrifft das Wissen und Verständnis. Tatsächlich ist dies für viele Unternehmen ein völlig neues Thema, und nicht alle Unternehmen verfügen über die entsprechenden Ressourcen und Mitarbeiter.
Zweitens sind die anfänglichen Investitionskosten zu hoch. ESG-Praktiken erfordern Investitionen in Maschinen, Technologie, Energieanlagen usw. All dies sind komplexe Systeme, die viel Kapital erfordern, deren Rendite berechnet werden muss und deren Inbetriebnahme lange dauert.
Frau Claudia Anselmi – Generaldirektorin der Hung Yen Garment and Dyeing Company, Vizepräsidentin der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham).
Drittens ist der Zugang zu grünem Finanzkapital wichtig. In Vietnam machen die Kapitalflüsse für grüne Kredite nur etwa 4–5 % des gesamten Kreditkapitals am Markt aus – ein sehr niedriger Wert. Dies stellt eine echte Herausforderung für Unternehmen dar, da Kapital der entscheidende Faktor für Investitions-, Geschäfts- und Entwicklungsentscheidungen von Unternehmen ist.
Um in der globalen Wirtschaft angesichts des enormen Wettbewerbsdrucks wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen trotz vieler Hindernisse gezwungen, eine „grüne“ und „digitale“ Transformation durchzuführen.
Um eine bestimmte Position in der Lieferkette einzunehmen, müssen zudem Nachhaltigkeitsstandards realistisch sein. Dies ist eine zwingende Voraussetzung für Unternehmen, die eine grüne und digitale Transformation vorantreiben möchten.
„Hätten wir das nicht getan, hätten wir Gefahr gelaufen, unser Geschäft aufzugeben“, sagte Claudia Anselmi und betonte, dass das Festhalten an einer Nachhaltigkeitsstrategie von Anfang an dem Unternehmen geholfen habe, die Vorschriften in Märkten wie Europa problemlos einzuhalten.
Stichwort "Balance"
Unterdessen betonte Herr Hu Jie – Professor of Practice, Direktor des FinTech Innovation Center (Nanjing) und Direktor des Southeast Asia Center, Shanghai Advanced Institute of Finance – die Ausgewogenheit zwischen der Ökologisierung und Digitalisierung der Wirtschaft.
Er ist davon überzeugt, dass jedes Land zwischen verschiedenen Zielen abwägen muss. Auf der einen Seite steht die Ökologisierung der Wirtschaft, auf der anderen Seite die wirtschaftliche Entwicklung.
„Die Länder streben letztendlich danach, umweltfreundlicher zu werden, aber ihre Ansätze sind unterschiedlich. Während wir vor zehn Jahren noch über Umweltverschmutzung und Ressourcenverknappung sprachen, bereuen heute viele Unternehmen, dass sie die Umwelt gegen Wachstum eingetauscht haben.“
Referenten diskutieren auf der Podiumsdiskussion „Politische Innovation für einen grünen und digital aktualisierten Asien-Pazifik-Raum“.
Deshalb erfordert die Ausgewogenheit der Entwicklungsfaktoren nicht nur die Konzentration auf kurzfristige Ziele, sondern auch die Entwicklung von Methoden, die für langfristiges Wachstum geeignet sind. Jedes Land hat unterschiedliche Bedingungen und Überlegungen und muss daher unterschiedliche Methoden und Strategien wählen, um ein Gleichgewicht zu erreichen“, betonte der Experte.
Herr Hu Jie empfahl außerdem, auf die Wechselwirkung zwischen digitalen Wirtschaftsfaktoren und nachhaltigem Wachstum zu achten.
„Die Digitalisierung kann, wenn sie nicht sorgfältig gesteuert wird, der nachhaltigen Entwicklung erheblichen Schaden zufügen. Daher muss die Technologieentwicklung mit den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung einhergehen.“
Julia Tay, Leiterin der Abteilung für öffentliche Politik im asiatisch-pazifischen Raum bei EY, teilte diese Ansicht und sagte, dass es eine Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Technologie gebe. Technologie und künstliche Intelligenz (KI) dienen der Nachhaltigkeit und umgekehrt.
„Vor zwei oder drei Jahren, als die COVID-19-Pandemie ausbrach, verstärkten die Länder den Schutz ihrer Souveränität, was sich etwas auf die Art und Weise auswirkte, wie wir miteinander kommunizieren und in Kontakt treten. An diesem Forum nehmen viele Führungspersönlichkeiten und Managementeinheiten teil. Ich hoffe, dass die politischen Entscheidungsträger die Schritte der nachhaltigen Strategie aufmerksam verfolgen werden“, sagte Frau Julia.
Laut Frau Julia ist es derzeit im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsgeschichte im Asien-Pazifik-Raum notwendig, von oben nach unten vorzugehen, d. h., es werden Richtlinien erlassen und die Unternehmen halten sich daran. Da Umfang und Umsetzungsgrad noch immer unterschiedlich sind und viele Interessengruppen am System beteiligt sind, müssen die politischen Entscheidungsträger diejenigen sein, die Standards festlegen und der jeweiligen Zeit entsprechende Schritte unternehmen.
„In Singapur beispielsweise haben börsennotierte Unternehmen zwei Jahre Zeit, die ESG-Berichtspflichten zu erfüllen. Auch in China gibt es eine regulatorische Testphase, um Unternehmen genügend Zeit und Daten für die Erfassung von Berichtsdaten zu geben. Einige andere Länder nutzen praxisbezogene Vorschriften, um die Einhaltung zu überwachen und zu fördern. Wenn Unternehmen eine Richtung und einen Fahrplan haben, können sie ESG-Standards schrittweise umsetzen“, erklärte Julia Tay.
Thu An
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/chuyen-doi-so/kinh-te-so/can-bang-hoat-dong-chuyen-doi-kep-de-phat-trien-ben-vung/20240528045627019
Kommentar (0)