Vietnam Development Bridge Forum 2025: Vietnam – FDI-Strategie im neuen Zeitalter“ |
Die oben genannten bemerkenswerten Informationen wurden von Wirtschaftsexperten auf dem Vietnam Development Bridge Forum 2025 – Vietnam Connect Forum 2025 vorgestellt, das am 23. April vom Institute for Policy and Strategy Studies (Central Policy and Strategy Committee) und dem Vietnam Economic Magazine gemeinsam organisiert wurde.
Zuverlässiges Ziel für ausländische Direktinvestitionen
Das diesjährige Forum konzentriert sich auf drei Hauptthemengruppen: FDI-Unternehmen, Standorte und vietnamesische Unternehmen. Ziel des Forums ist es, die operative Effizienz und den Beitrag des FDI-Wirtschaftssektors zu verbessern, die Integration vietnamesischer Standorte in die internationale Wirtschaft zu fördern und die Beteiligung vietnamesischer Unternehmen an globalen Lieferketten zu erhöhen.
Auf dem Forum bewertete Frau Tran Thi Hong Minh, Direktorin des Instituts für Politik- und Strategiestudien, das Jahr 2025 als äußerst bedeutsam für das Land. 2025 ist auch das Jahr, in dem 40 Jahre der Sanierung zusammengefasst und bewertet werden – ein entscheidendes Jahr für den Beginn einer neuen Ära für das Land.
In den letzten 40 Jahren ist die Wirtschaft Vietnams rasant gewachsen und das Land zählt mit fast 400 Projekten zu den 15 Ländern mit der höchsten Anziehungskraft ausländischer Direktinvestitionen.
Im Jahr 2024 wird Vietnam über 38 Milliarden US-Dollar an registriertem ausländischem Direktinvestitionskapital anziehen. Bis zum Ende des ersten Quartals 2025 wird das Land fast 11 Milliarden US-Dollar angezogen haben und damit ein Wachstum von 34,7 % verzeichnen. Dies ist ein positives Signal angesichts des herausfordernden globalen Investitionsumfelds.
Zum 31. März 2025 gab es in China 42.760 gültige ausländische Investitionsprojekte mit einem Gesamtkapital von 510,5 Milliarden US-Dollar. Das kumulierte realisierte Kapital ausländischer Investitionsprojekte wird auf knapp 327,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, was fast 64,2 % des gesamten registrierten Investitionskapitals entspricht.
„Im Zeitraum 2026–2030 strebt Vietnam an, jährlich etwa 40–50 Milliarden US-Dollar an ausländischem Direktinvestitionskapital anzuziehen, wovon jährlich 30–40 Milliarden US-Dollar an ausgezahltem ausländischem Direktinvestitionskapital ausgezahlt werden“, sagte Frau Minh.
Im Rahmen des diesjährigen Forums traf sich Herr Tran Luu Quang, Sekretär des Zentralkomitees der Partei und Vorsitzender des Zentralkomitees für Politik und Strategie, mit der Delegation von Wirtschaftsführern, typischen FDI-Investoren in Vietnam, Vertretern ausländischer Wirtschaftsverbände in Vietnam sowie führenden Persönlichkeiten aus Provinzen und Städten, tauschte sich mit ihnen aus und arbeitete mit ihnen zusammen. Der Inhalt der Arbeitssitzung wird die praktische Arbeitsweise von FDI-Unternehmen in Vietnam (Vorteile, Schwierigkeiten, Hindernisse) erörtern; die Auswirkungen des neuen Weltkontexts auf die Lieferkette von Unternehmen beurteilen und bewerten; zukünftige Strategien von Unternehmen in Vietnam erörtern und dabei Lösungen vorschlagen, um die Effektivität von FDI-Unternehmen in Vietnam weiter zu steigern und die Attraktivität neuer FDI-Projekte zu fördern. |
Nguyen Hong Son, stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees für Politik und Strategie, teilte diese Ansicht und sagte, dass die Kommunistische Partei Vietnams seit der Einführung des Doi-Moi-Prozesses im Jahr 1986 stets eine konsistente und kontinuierliche Haltung zu ausländischen Direktinvestitionen eingenommen habe. Dies werde durch Parteikongresse und thematische Resolutionen des Politbüros unter Beweis gestellt.
„Bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen stehen Kriterien wie Qualität, Effizienz, Technologie und Umwelt im Vordergrund, statt nur auf die Quantität, insbesondere das eingetragene Kapital, zu achten. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung ausländischer Direktinvestitionen mit inländischen Unternehmen. Es werden spezifische Anreizmaßnahmen zur Förderung von Wertschöpfungsketten, Technologietransfer und Entwicklung von Industrieclustern gefordert. Außerdem werden die Themen Anti-Transferpreise und „Verstecken“ auf die Ebene der Legalisierung und des Managements durch Technologie gestellt“, bekräftigte Herr Son.
Herr Son teilte mit, dass sich das Investitionsumfeld in Vietnam nach fast vier Jahrzehnten der Erneuerung durch Verwaltungsreformen, Rechtsverbesserungen, Infrastrukturausbau und die Verbesserung der Personalqualität kontinuierlich verbessert habe. Dadurch sei Vietnam zu einem attraktiven Standort für große internationale Unternehmen geworden.
Laut Daten gab es in Vietnam bis Ende März 2025 mehr als 42.760 gültige FDI-Projekte mit einem Gesamtkapital von über 510 Milliarden US-Dollar. Das kumulierte realisierte Kapital wird auf knapp 327,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, was fast 64,2 % des gesamten registrierten Investitionskapitals entspricht. Immer mehr multinationale Konzerne und Großunternehmen mit moderner Technologie investieren in Vietnam, wie beispielsweise Samsung, Intel, Foxxcon, Amkor …
Allein im Jahr 2024 werden ausländische Direktinvestitionen 16,5 % des gesamten gesellschaftlichen Investitionskapitals und fast 72 % des gesamten Exportumsatzes ausmachen und mehr als 20 Milliarden US-Dollar zum Staatshaushalt beitragen.
Darüber hinaus zeigen vorläufige Statistiken, dass der FDI-Sektor zur Schaffung von mehr als fünf Millionen Arbeitsplätzen, zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen und zur Erzielung eines positiven Einkommens für die Arbeitnehmer beigetragen hat.
Experten sind der Meinung, dass Vietnam seine ausländischen Direktinvestitionskapitalflüsse sorgfältiger und effektiver auswählen muss, um den Anforderungen der neuen Ära gerecht zu werden. |
Die Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen sind für Vietnam eine wichtige Triebkraft beim Erreichen seines hohen Wachstumsziels.
Als Vertreter einer Bank mit einem Marktanteil im FDI-Kreditsektor kommentierte Herr Lim Dyi Chang, Senior Director of Corporate Banking, UOB Vietnam, dass Vietnam im Kontext tiefgreifender Veränderungen, die die globale Handelslandschaft neu gestalten, nicht nur zu einem Lichtblick bei der Anziehung von FDI-Kapitalströmen wird, sondern auch einer der potenziellen Märkte ist, der großes Interesse bei internationalen Investoren weckt.
Laut Herrn Lim Dyi Chang hat sich Vietnam nicht nur zu einem attraktiven Ziel für ausländische Direktinvestitionen entwickelt, sondern spielt auch eine strategische Rolle in der regionalen Wertschöpfungskette und verbindet die Volkswirtschaften der ASEAN.
Um dieses Potenzial zu maximieren, ist Herr Lim Dyi Chang davon überzeugt, dass Vietnam sich von einem bloßen Kapitalempfänger in einen strategischen Partner verwandeln muss, der proaktiv Werte schafft.
„Der Erfolg der FDI-Strategie wird nicht nur an der Höhe des angezogenen Kapitals gemessen, sondern, was noch wichtiger ist, an der Effektivität, die der Kapitalfluss durch die Verbesserung der Industriekapazität, die Entwicklung der Gemeinschaft, die Förderung des Technologietransfers und den aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region mit sich bringt“, betonte Herr Lim Dyi Chang.
Vietnam behauptet zunehmend seine Position als attraktives Ziel für internationale Investoren. Um seine Position als Zentrum für ausländische Direktinvestitionen zu erhalten und auszubauen, müsse sich Vietnam laut Herrn Lim Dyi Chang auf sieben Schlüsselfaktoren konzentrieren, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben.
Erstens: Priorisieren Sie die Entwicklung einer modernen und synchronen Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Logistik, Energie und digitale Konnektivität – wesentliche Grundlagen für die Gewährleistung der Betriebseffizienz und der Skalierbarkeit des Unternehmens.
Zweitens: Die Aufrechterhaltung eines transparenten, stabilen und effektiven Rechtsumfelds trägt dazu bei, das Vertrauen der Investoren zu stärken und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Drittens: Förderung einer engen Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, insbesondere in den Bereichen Personalentwicklung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Innovation – Schlüsselfaktoren für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Viertens ist es notwendig, ein offenes und effizientes Finanzökosystem aufrechtzuerhalten, den Kapitalverkehr zu unterstützen, den vielfältigen Finanzierungsbedarf zu decken und Finanzinnovationen zu fördern.
Fünftens fördert die starke Entwicklung der Mittelschicht nicht nur den Binnenkonsum, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Versorgung Vietnams mit qualifizierten Arbeitskräften in der kommenden Zeit.
Sechstens: starkes Engagement für nachhaltige Entwicklung und ESG-Standards, die wesentliche Faktoren bei Investitionsentscheidungen globaler Finanzinstitute sind.
Und schließlich müssen flexible Strategien entwickelt werden, die der Entwicklung der digitalen Wirtschaft gerecht werden und so Innovationen in einem effektiven Governance-Umfeld ermöglichen.
Im aktuellen Kontext der Schwankungen und Herausforderungen bekräftigte der stellvertretende Leiter der Zentralen Kommission für Politik und Strategie, dass dies eine Zeit sei, die eine engere Zusammenarbeit als je zuvor zwischen der Partei, dem Staat Vietnam und der Geschäftswelt, einschließlich Unternehmen mit ausländischer Beteiligung, erfordere, um neue Werte zu schaffen.
„Alleine kommen wir nicht weit und können nur gemeinsam einen Durchbruch erzielen. Die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der ausländischen Direktinvestitionswirtschaft, die auf strategischem Vertrauen und einer langfristigen Vision aufbaut, wird für uns der Schlüssel sein, um Herausforderungen zu meistern und neue Horizonte nachhaltiger Entwicklung, Kreativität und Wohlstand zu erschließen“, betonte Herr Nguyen Hong Son.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/can-chien-luoc-chon-loc-thu-hut-von-fdi-163245.html
Kommentar (0)