Die Pharmaindustrie verfügt über die Fähigkeit, sich umfassend an der globalen Wertschöpfungskette zu beteiligen und so einen Spillover-Effekt auf andere Wirtschaftssektoren auszuüben.
Gutes Wachstum, aber immer noch Schwachstellen
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel (Department of Chemicals) ist die Pharmaindustrie im Allgemeinen und die vietnamesische Pharmachemieindustrie im Besonderen in den letzten Jahren stark gewachsen. Statistiken zufolge erreichte der vietnamesische Pharmamarkt im Jahr 2020 rund 7 Milliarden US-Dollar und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich um 10–15 % pro Jahr weiter wachsen.
Die Pharmaindustrie kann sich stark in die globale Wertschöpfungskette einbringen und so auch andere Wirtschaftssektoren erreichen. Foto: HT |
Herr Hoang Quoc Lam, stellvertretender Direktor der Abteilung für Chemie, sagte, die vietnamesische Pharmaindustrie habe in den letzten Jahren ein recht gutes Produktions- und Geschäftswachstum verzeichnet. Viele inländische Pharmaunternehmen haben die GMP-WHO-Standards erreicht, einige sogar die EU-GMP- oder Japan-GMP-Standards.
„ Die meisten inländischen Pharmaunternehmen produzieren jedoch gängige, beliebte Medikamente für den Markt, beispielsweise Antibiotika, Schmerzmittel, Fiebermittel usw. Spezialmedikamente für spezielle Behandlungen, die moderne Herstellungsverfahren erfordern, wurden bisher nicht hergestellt“, betonte Herr Hoang Quoc Lam.
Laut dem Department of Chemicals ist die vietnamesische Pharmaindustrie insgesamt unterentwickelt. Derzeit gibt es im Land nur etwa acht Pharmaunternehmen, von denen drei die GMP-WHO-Standards erfüllen. Die Produkte dieser Unternehmen sind relativ einfach und umfassen Terpinhydrat sowie einige weitere Mineralien wie Magnesiumhydroxid, Calciumcarbonat, Calciumphosphat und Gelatine.
Laut UNIDO-Klassifizierung ist Vietnams Pharmaindustrie auf Stufe 3/5 eingestuft, was bedeutet, dass „die heimische Pharmaindustrie die meisten Fertigprodukte aus importierten Rohstoffen herstellt“. Laut WHO-Klassifizierung befindet sich Vietnams Pharmaindustrie nur auf Stufe 3 (einschließlich 4 Stufen) „verfügt über eine heimische Pharmaindustrie; produziert Generika; kann einige Arzneimittel exportieren“. Die Herstellung neuer Arzneimittel deckt mengenmäßig etwa 70 % und wertmäßig 50 % des Arzneimittelbedarfs, verwendet aber hauptsächlich importierte Rohstoffe. Inländische Rohstoffe decken nur einen kleinen Teil des Arzneimittelbedarfs (etwa 5,2 % für moderne Arzneimittel und etwa 20 % für asiatische Arzneimittel).
Da die Pharmaindustrie noch nicht weit entwickelt ist und ihre Produkte nicht mit denen anderer Länder der Region wie China und Indien konkurrieren können, müssen die meisten Rohstoffe, die zur Herstellung von Medikamenten und anderen Gesundheitsprodukten benötigt werden, importiert werden.
Darüber hinaus haben die Schwächen und Beschränkungen der Pharmaindustrie unseres Landes viele Ursachen. Dazu gehören die Auswirkungen einer Reihe von Faktoren, darunter: geringe Effizienz bei der Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen; fehlende Ausnutzung der sozioökonomischen Stärken des Landes; die aktuellen politischen Mechanismen weisen noch immer einige Mängel auf, sodass sie weder inländische noch ausländische Unternehmen zu Investitionen angezogen haben; die negativen Seiten der Freihandelsabkommen.
Ziel ist der Bau von zwei hochwertigen Pharma-Industrieparks
Nach Ansicht des Department of Chemicals ist es in einem solchen Kontext notwendig, die Vorteile, Schwierigkeiten und Herausforderungen zu identifizieren, um spezifische Lösungen für die Entwicklung der Pharmaindustrie zu entwickeln. Konkret wurde das „Programm zur Entwicklung der heimischen Pharma- und Medizinalstoffindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045“ vom Premierminister mit Beschluss 376/QD-TTg unterzeichnet und veröffentlicht, und die „Nationale Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Pharmaindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045“ wurde vom Premierminister im Oktober 2023 mit Beschluss 1165/QD-TTg veröffentlicht.
Ziel des Programms ist es, die Entwicklung der Pharmaindustrie als Wirtschaftssektor zu priorisieren, der einen hohen Mehrwert schaffen, stark in das globale Produktionsnetzwerk und die Wertschöpfungskette eingebunden sein und einen hohen Spillover-Effekt auf andere Wirtschaftssektoren haben kann.
Das Entwicklungsprogramm für die Pharmaindustrie wird von der Abteilung für Chemikalien (Ministerium für Industrie und Handel) mit dem Ziel entwickelt, bis 2030 15 % und bis 2045 30 % des wertmäßigen Rohstoffbedarfs der Pharma-, Zubereitungs- und Medizinbedarfsindustrie durch die Inlandsproduktion zu decken. Mindestens 50 % des Bedarfs an medizinischen Extrakten sollen für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, funktionellen Lebensmitteln und Kosmetika gedeckt werden, die den nationalen Standards entsprechen und in die Endverbraucherländer exportiert werden. Forschung und Tests an erfundenen Arzneimitteln und neuen Medikamenten sollen durchgeführt werden.
Mindestens 30 Produkte, darunter pharmazeutische Rohstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, funktionelle Lebensmittel, Trägerstoffe aus natürlichen Quellen, Heilkräuter usw., sollen auf Grundlage der Forschungsergebnisse und der Probeproduktion des Projekts auf den Markt gebracht werden. Produziert werden 100 Standardverbindungen und 20 Standardsubstanzen für die pharmazeutische und chemische Industrie.
Gleichzeitig sollen in den nördlichen und zentralen Regionen zwei pharmazeutische Industrieparks gegründet und gebaut werden. Ein Zentrum für Forschung, Investitionsförderung und Transfer pharmazeutischer Technologie sowie ein Zentrum für Forschung, Entwicklung und Bioäquivalenzbewertung sollen gegründet und gebaut werden.
Bis 2045 soll sichergestellt werden, dass 30 % des Bedarfs der Pharma- und Medizinprodukteindustrie an pharmazeutischen Rohstoffen gedeckt werden. Mindestens 75 % des Bedarfs an medizinischen Extrakten sollen für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, funktionellen Lebensmitteln und Kosmetika gedeckt werden, die den nationalen Standards entsprechen und in die Endverbraucherländer exportiert werden. Die Produktion innovativer pharmazeutischer Inhaltsstoffe und neuer Medikamente soll gefördert werden.
Um das oben genannte Ziel zu erreichen, schlägt das Entwicklungsprogramm für die Pharmaindustrie laut Herrn Hoang Quoc Lam sieben Lösungen vor, darunter: Verbesserung der politischen Institutionen, Planungslösungen, Finanzlösungen und Investitionsunterstützung, wissenschaftliche und technologische Lösungen, Lösungen für die internationale Zusammenarbeit, Lösungen für die Personalschulung und Lösungen zur Handelsförderung.
Darüber hinaus muss der Aufbau der Pharmaindustrie gefördert werden, indem in allen Wirtschaftssektoren Pharmaunternehmen gegründet und nachhaltig entwickelt werden. Es müssen spezifische Mechanismen und Strategien mit besonderen Anreizen für Investitionen in die Produktion von Arzneimitteln, insbesondere von pharmazeutischen Substanzen, geschaffen werden, um Unternehmen zu Investitionen in die Entwicklung der Pharmaindustrie zu ermutigen. Die Verfahren für den Transfer und die Innovation von Technologien, Maschinen und Anlagen müssen beschleunigt werden. Durch den Einsatz fortschrittlicher und moderner Technologien sollen qualitativ hochwertige und wettbewerbsfähige Pharmaprodukte hergestellt, Marken gefördert und ein attraktiver Markt für Pharmaprodukte geschaffen werden.
Als politische Lösung schlug das Chemieministerium außerdem vor, Produkte mit im Inland produzierten pharmazeutischen Inhaltsstoffen in die Liste der Krankenkassenmedikamente aufzunehmen. Krankenhäuser sollten bei der Beschaffung von Medikamenten mit im Inland produzierten Rohstoffen Vorrang haben. Gleichzeitig sollten günstige Bedingungen für die Bestellung und Registrierung von Medikamenten mit im Inland produzierten Rohstoffen geschaffen werden. Staatshaushaltsinvestitionen sollten mit der Mobilisierung anderer Ressourcen für die Entwicklung der Pharmaindustrie kombiniert werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/can-co-che-dot-pha-phat-trien-nganh-cong-nghiep-hoa-duoc-356019.html
Kommentar (0)