Am 31. März organisierten die Digital Content Creation Alliance – DCCA (unter der Vietnam Digital Communications Association) und das Department of International Cooperation ( Ministerium für Information und Kommunikation ) gemeinsam eine Konferenz zur Nutzung internationaler Märkte und Steuerrichtlinien für die Branche der digitalen Inhaltserstellung.
Dies ist ein offenes Forum zur Vernetzung von Inhaltserstellern, Steuerexperten, Steuerbehörden und Medienagenturen, um einen Überblick zu erhalten und steuerbezogene Aspekte im Bereich der digitalen Inhaltserstellung und des Geldverdienens auf kostenlosen Plattformen (abgekürzt MMO – Make Money Online) zu analysieren. Ziel ist es sicherzustellen, dass MMO-Nutzer ein klares und transparentes Verständnis von Steuern haben und die Einhaltung der vietnamesischen Gesetze und des Doppelbesteuerungsabkommens, das Vietnam mit 72 Ländern und Gebieten unterzeichnet hat, gewährleisten.
Laut Nguyen Thien Nghia, stellvertretender Direktor der Abteilung für Informationstechnologie und Kommunikationsindustrie (Ministerium für Information und Kommunikation), machen digitale Inhalte trotz großem Potenzial nur einen kleinen Teil des Umsatzes der globalen Informationstechnologie- und Kommunikationsindustrie aus (rund 148 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022). Dies ermutigt die Entwickler, sich weiterzuentwickeln, um Vietnams Vorteil der um ein Vielfaches niedrigeren Produktionskosten als im weltweiten Durchschnitt optimal zu nutzen.
Neben der Modernisierung der technischen Infrastruktur und Technologie müssen die Verwaltungsbehörden eine Steuervergünstigungspolitik sowohl bei der Einkommensteuer als auch bei der Körperschaftsteuer verfolgen, um Vietnams Wettbewerbsvorteil zu wahren und Fachkräfte zu halten.
Derzeit ist das Geschäft mit digitalen Inhalten sehr vielfältig und umfasst: Produktion und Monetarisierung von Inhalten auf kostenlosen Plattformen: YouTube, Facebook, TikTok und viele andere grenzüberschreitende Plattformen; Geschäft auf Online -Musikplattformen : Spotify, Apple Music, Amazon Music und etwa 52 andere digitale Musikplattformen; Verkauf von Bildern, Gemälden, Designzeichnungen, 2D- und 3D-Bildern, Videos, Online-Bildung … auf globalen Online-Plattformen; Veröffentlichung von Online-Spielen im Apple Store und CH Play sowie auf digitalen Plattformen anderer Länder.
Allein auf YouTube zeigen Daten aus dem Jahr 2022, dass bis zu 20.000 Vietnamesen mit Social-Media-Plattformen Geld verdienen und Deviseneinnahmen in Höhe von 1,5 Milliarden VND erzielen. Vietnam verfügt derzeit über fast 500 YouTube-Kanäle mit goldenen Buttons (über 1 Million Abonnenten) und 8 Kanäle mit Diamant-Buttons (über 10 Millionen Abonnenten).
YouTube ist heute eine der Content-Erstellungsplattformen mit der weltweit größten Anzahl an MMO-Teilnehmern. Dank des rasanten Wachstums digitaler Content-Dienste entstanden allein im Jahr 2022 über 51 Millionen neue YouTube-Kanäle, was einer Wachstumsrate von 36 % entspricht.
Davon haben 306.000 YouTube-Kanäle mehr als 100.000 Abonnenten, 29.000 Kanäle mehr als 1 Million Abonnenten und 700 Kanäle mehr als 10 Millionen Abonnenten. Diese enorme Anzahl an Konten beschert YouTube täglich mehr als 1 Milliarde Stunden an Videoinhalten, die angesehen werden.
Unterdessen erklärte Herr Trieu Minh Long, Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit (Ministerium für Information und Kommunikation), dass die Steuerpolitik Vietnams sowohl für inländische Unternehmen als auch für ausländische Investoren sehr attraktiv sei.
Der inländische Wettbewerb ist derzeit sehr hart, sodass Unternehmen und Einzelpersonen, die im Bereich digitaler Inhalte tätig sind, ihre Geschäftstätigkeit ins Ausland oder auf grenzüberschreitende Plattformen verlagern. Dank der Möglichkeit, schnell und sensibel reagieren zu können, können inländische Unternehmen mehr „Make in Vietnam“-Inhalte auf den internationalen Markt bringen.
Bei der Analyse eines konkreten Falles erklärte der DCCA-Vertreter und Steuerexperte Nguyen Viet Tiep, dass Unternehmen und Einzelpersonen, die in Vietnam auf YouTube aktiv sind, auf Einnahmen aus Aufrufen in den USA doppelte Steuern zahlen müssen.
Insbesondere müssen Inhaltsersteller außerhalb der Vereinigten Staaten, sofern sie in diesem Land registriert sind, 30 % Einkommensteuer auf Aufrufe aus den Vereinigten Staaten einbehalten. Aufrufe aus anderen Ländern werden nicht besteuert.
Wenn sie in den USA nicht für Steuerzwecke registriert sind, wird bei Inhaltserstellern aus Ländern außerhalb der USA eine Einkommensteuer von 24 % auf ihre weltweiten Aufrufe einbehalten.
Wenn das Geld nach Vietnam fließt, müssen einzelne YouTuber zusätzlich 7 % Steuern zahlen, darunter 5 % Mehrwertsteuer und 2 % Einkommensteuer. Organisationen und Unternehmen, die auf YouTube Geschäfte tätigen, müssen eine Steuer von 30 % zahlen, darunter 10 % Mehrwertsteuer und 20 % Körperschaftsteuer.
Seit 1992 hat Vietnam mit 72 Ländern und Territorien Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unterzeichnet, von denen derzeit 60 in Kraft sind. Mit den Vereinigten Staaten unterzeichnete Vietnam das Abkommen am 7. Juli 2015. Da die Vereinigten Staaten es jedoch noch nicht ratifiziert haben, ist das Abkommen noch nicht in Kraft getreten.
Außerordentlicher Professor Dr. Ly Phuong Duyen, Dozent an der Academy of Finance, stimmt dieser Ansicht zu und sagt, dass einige inländische Unternehmen und Einzelpersonen im Bereich der digitalen Inhaltserstellung noch immer Schwierigkeiten hätten, Kosten zu deklarieren und abzurechnen, was dazu führe, dass sie keine Steueranreize erhielten.
In ihrer Zusammenfassung der Meinungen auf der Konferenz empfahl die DCCA der Generaldirektion für Steuern, das Prinzip der Vermeidung der Doppelbesteuerung auch auf Einkommensquellen aus Ländern anzuwenden, die Abkommen mit Vietnam unterzeichnet haben. Gleichzeitig empfahl sie der Regierung, die baldige Umsetzung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen Vietnam und den Vereinigten Staaten zu fördern.
Für digitale Inhalte, die für ausländische Märkte und ausländische Zuschauer produziert und verkauft werden, beträgt der Mehrwertsteuersatz 0 % (0 % Mehrwertsteuer für Privatpersonen und Unternehmen). Für Einkünfte aus Aufrufen in Vietnam gilt: Privatpersonen zahlen 2 % Mehrwertsteuer und 1 % Einkommensteuer; für Unternehmen beträgt der Mehrwertsteuersatz 10 % (gemäß Rundschreiben 40/2021/TT-BTC vom 1. Juni 2021).
Mit der Mission, Unternehmen und Einzelpersonen in der digitalen Content-, Informationstechnologie- und Kommunikationsbranche zu vernetzen, hofft DCCA, dass Content-Ersteller von ähnlichen politischen Anreizen profitieren wie im Software- und Hightech-Sektor. Insbesondere sind Produkte in diesem Segment vier Jahre lang von der Körperschaftssteuer befreit, neun Jahre lang um 50 % reduziert und profitieren von vielen weiteren Vorteilen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)