Potentielle Ausbeutungsrichtung
Die Entwicklung des Tourismus durch Filmstudios wird seit langem von vielen Ländern der Welt effektiv genutzt. Wunderschöne Naturlandschaften, aufwendig gestaltete Szenen und die persönliche Note des Filmteams erfüllen die Erkundungsbedürfnisse der Touristen. In Vietnam haben viele Orte dieses Potenzial erkannt und nutzen es effektiv.
Ein Beispiel hierfür ist der US-amerikanische Film „Kong: Skull Island“, von dem einige Szenen in Ninh Binh gedreht wurden. Nach der Veröffentlichung des Films entwickelte sich Ninh Binh zu einem beliebten Reiseziel und zog die Aufmerksamkeit einheimischer und internationaler Touristen auf sich. Insbesondere die Themenreisen „Auf Kongs Spuren“ vieler internationaler Reiseunternehmen wie Exotic Voyages und Signature Cruise Halong eröffneten der Region die Möglichkeit, das Potenzial des nachhaltigen Tourismus auszuschöpfen.
In Phu Yen wurde die Gegend um Bai Xep nach dem Erfolg des Films „Ich sehe gelbe Blumen auf grünem Gras“ dank ihrer wilden und schlichten Schönheit, die sich in wunderschönen Landschaften ausbreitet, schnell zu einem attraktiven Reiseziel für Touristen. Kürzlich hat Ho-Chi-Minh-Stadt vorgeschlagen, im Nationalen Kultur- und Geschichtspark ein über 300 Hektar großes Filmstudio zu errichten, um der neuen Entwicklung des Kinos Rechnung zu tragen und die Nutzung für den Tourismus zu kombinieren.
Branchenexperten zufolge kann die Nutzung des Tourismus durch Filmstudios im Vergleich zu herkömmlichen Werbeinvestitionen in Bau und Renovierung viel Geld sparen. Gleichzeitig stehen den Orten Inhalte zur Verfügung, die in die entsprechende Richtung verbreitet werden können. Wichtig ist, dass Filmstudios auch zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus beitragen, indem sie ein Tourismusmodell entwickeln, das den Erhalt und die Entwicklung lokaler kultureller Werte verbindet. So besuchen Touristen nicht nur die Stadt, sondern lernen durch spezifische Kontexte auch viel über Geschichte, Kultur und Menschen.
Obwohl es Beispiele für die Nutzung von Filmstudios mit klarem Nutzen gibt, verliefen nicht alle Projekte positiv. So gab es in jüngster Zeit eine Kontroverse über die touristische Nutzung des Filmstudios „Red Rain“ in der Provinz Quang Tri. Das Filmstudio wurde vom People's Army Cinema am Ufer des Flusses Thach Han errichtet und stellt die heldenhafte Schlacht unserer Armee und unseres Volkes im Jahr 1972 mit der größten Investition der letzten zehn Jahre nach. Vertreter der Provinzführung und des Filmteams hatten zuvor bei Treffen und Meinungsaustauschen ihren Wunsch geäußert, das Filmstudio möge erhalten bleiben und künftig zu einer Touristenattraktion werden. Nach einer Untersuchung lehnte die Provinz Quang Tri das Filmstudio jedoch kürzlich ab, da die tatsächlichen Gelände- und Klimabedingungen den Erhalt und die Pflege der Kulisse nicht gewährleisteten.
Zuvor hatte der Investor, der im Luu Ly-Wasserfallgebiet in der Provinz Dak Nong ein Touristengebiet mit einem Filmstudio errichtete, auch von einigen Schwierigkeiten berichtet. Insbesondere der rechtliche Aspekt war in den Bedingungen nicht wirklich konkret und klar, sodass sich der Investor nicht sicher genug fühlte, um mutig in vollem Umfang zu investieren.
Müssen sorgfältig prüfen und investieren
Auf den vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus organisierten internationalen Konferenzen zur Förderung von Investitionen in die Entwicklung von Tourismusmarken durch Kino gaben viele Experten offen zu, dass Vietnam zwar ein Land mit vielfältigen Naturlandschaften und kulturellen Identitäten sei, im Vergleich zu vielen Ländern der Region jedoch noch nicht viele ausländische Filmteams angezogen habe und noch nicht durch Kinofilme für seine Reiseziele geworben habe. Die aktuellen Modelle seien noch immer größtenteils fragmentiert, nicht synchronisiert und würden dem Potenzial nicht gerecht.
Filmstudios können eine starke Anziehungskraft auf Touristen ausüben, insbesondere auf Filmfans, die die Drehorte live erleben möchten. Touristen, die zu Besuch kommen, geben auch Geld für zahlreiche touristische Dienstleistungen aus, wie z. B. Essen, Unterkunft, Shopping, Transport usw. Dies trägt zur Förderung der Tourismuswirtschaft bei und schafft Entwicklungsmöglichkeiten für Dienstleister, Einheimische und Unternehmen.
Darüber hinaus trägt die Wahl von Orten mit kulturellem Erbe als Filmkulisse dazu bei, die Schönheit, Geschichte und Traditionen des Landes zu fördern. Filmstudios können einen positiven Einfluss auf die Erhaltung und Förderung des Wertes einzigartiger Relikte, Werke und Landschaften haben. Die touristische Nutzung dieser Bereiche birgt jedoch noch viele Risiken und Herausforderungen.
Auf zahlreichen Konferenzen und Seminaren zum Thema Filmstudiotourismus warnten Experten vor der Überlastung und dem Verlust natürlicher Schönheit bei zu vielen Touristen. Dies kann sich auch negativ auf die natürliche Umwelt und den Schutz wichtiger Gebiete auswirken. Ganz zu schweigen davon, dass die Gebiete nach Abschluss der Dreharbeiten durch die Auswirkungen natürlicher Bedingungen und des Menschen leicht zerstört werden, wenn die Filmteams nicht ausreichend in die Filmstudios investiert haben.
Die Übernutzung eines Filmsets zerstört zudem den ursprünglichen, natürlichen Charakter des Ortes, insbesondere wenn zu viele Bauten oder Veränderungen für den Tourismus vorgenommen werden. Dadurch verliert das Set die realistische, natürliche Atmosphäre des Films und wird für Touristen weniger attraktiv. Darüber hinaus muss beim Bau und der Eröffnung von touristischen Filmsets, insbesondere in Bereichen mit komplexen Kulissen oder im Freien, die Sicherheit der Touristen besonders berücksichtigt werden.
Um den Tourismus von Filmstudios zu profitieren, sind Experten zufolge ausreichende Lösungen erforderlich, die Sicherheit, Ästhetik und Nachhaltigkeit gewährleisten und auf das jeweilige Gelände, Klima und die Menschen vor Ort abgestimmt sind. Insbesondere sind detaillierte Standortuntersuchungen sowie die sorgfältige Untersuchung ökologischer, kultureller und sozialer Faktoren erforderlich. Raumplanung und Tourismusaktivitäten müssen den Besonderheiten jedes Gebiets gerecht werden, um eine nachhaltige Ausrichtung zu gewährleisten und den ursprünglichen Charakter der Region nicht zu sehr zu verändern.
Normalerweise können die von der Filmcrew hinterlassenen Filmsets nicht sofort genutzt werden. Stattdessen müssen Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur getätigt werden, einschließlich touristisch genutzter Bereiche wie Straßen, Toiletten, Rastplätze, Parkplätze usw. Gleichzeitig ist die Instandhaltung und der Schutz von Drehorten notwendig, um sicherzustellen, dass sie nicht schnell verfallen und ihre Ästhetik langfristig erhalten bleibt. Sozialisierte Lösungen können dazu beitragen, Ressourcen zu verteilen und die Effizienz der Filmset-Tourismusnutzung zu verbessern.
Staatliche Stellen können sich mit privaten Unternehmen, Gemeindeorganisationen und der lokalen Bevölkerung abstimmen, um die Stätten zu errichten, zu bewerben und zu verwalten. Die lokale Bevölkerung muss zudem darin geschult werden, Touristen professionell zu empfangen. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Besucherzahlen zu steuern und Überfüllung sowie Beeinträchtigungen der Naturlandschaft zu vermeiden. Beispielsweise können Führungen zeitlich aufgeteilt werden, um zu viele Touristen gleichzeitig zu vermeiden; Grünflächen zu schaffen und Bäume rund um das Filmstudiogelände zu pflanzen, um die Umwelt zu schützen.
Die Nutzung des Filmstudiotourismus verspricht der lokalen Tourismusbranche viele Vorteile, birgt aber auch zahlreiche Risiken. Nur wenn er systematisch, synchron und unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen umgesetzt wird, kann Filmstudiotourismus einzigartige Tourismuserlebnisse schaffen und Touristen anziehen, die zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Wirtschaft beitragen.
Kommentar (0)