In seiner Rede auf der Diskussionsrunde sagte der Delegierte Tran Van Lam, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Bac Giang , dass das Problem, das die Delegierten bei dieser Änderung des Mehrwertsteuergesetzes am meisten beunruhigt, die Übertragung von Düngemitteln, Vorräten, Maschinen und Spezialgeräten für die landwirtschaftliche Produktion von nicht steuerpflichtigen Personen auf Personen sei, die einem Steuersatz von 5 % unterliegen.

„Die Einführung einer Mehrwertsteuer wird den ländlichen Agrarsektor stark beeinträchtigen, die Preise für Betriebsstoffe erhöhen, die Kosten und Preise steigern und die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte verringern. Das Einkommen der Landwirte wird sinken und die ländlichen Gebiete beeinträchtigen“, sagte der Delegierte Tran Van Lam.
Der Delegierte erläuterte weiter, dass die oben genannten Artikel in der Realität nicht der Mehrwertsteuer unterliegen und produzierende Unternehmen daher keine Vorsteuer auf Produktionsmaterialien zurückerhalten. Daher könnten im Inland produzierte Produkte weniger wettbewerbsfähig sein als importierte. Da der Agrarsektor unseres Landes hauptsächlich aus privaten Haushalten und Kleinbetrieben besteht und nicht für den Vorsteuerabzug in Frage kommt, wird diese 5%ige Mehrwertsteuer die Kosten landwirtschaftlicher Produkte erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit verringern und die Einkommen von Landwirten und Bauern schmälern. Steuererhöhungen steigern daher die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, steigern ihre Gewinne und erhöhen die Staatseinnahmen, die Bauern hingegen leiden darunter.
„Aus einer anderen Perspektive betrachtet, unterliegen diese Artikel laut Angaben des Finanzministeriums einer Mehrwertsteuer von 5 %, was zu einem Anstieg der Staatseinnahmen um über 6.300 Milliarden VND führt. Woher kommt dieses Geld? Von Unternehmen? In Wirklichkeit müssen die Landwirtschaft und die Landwirte die Last tragen …“, kommentierte Delegierter Tran Van Lam.
Aus Sicht der Wirtschaftsinteressen muss die staatliche Politik inländische Unternehmen und Produkte unterstützen, damit sie im Inland mit ausländischen Herstellern und Importgütern gleichberechtigt konkurrieren können. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten zur Unterstützung, ohne die Interessen von Millionen landwirtschaftlicher Haushalte, der Landwirtschaft und der ländlichen Gebiete zwangsläufig zu opfern. Selbst bei der Mehrwertsteuerregelung erhalten Unternehmen ihre Vorsteuer zurück, wenn die oben genannten Posten in den 0%-Steuersatz einbezogen werden, ohne dass den Landwirten dadurch Schaden entsteht.
„Es ist nicht ratsam, Düngemittel, Zubehör, Spezialmaschinen und -ausrüstung für die Landwirtschaft sowie Hochseefischereifahrzeuge an mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen zu übertragen. Im Falle einer Übertragung sollten sie lediglich mit 0 % besteuert werden. Es ist notwendig, einheimische Unternehmen, die diese Produkte herstellen, zu unterstützen, um im Inland mit ähnlichen Importprodukten gleichberechtigt konkurrieren zu können. Die Verantwortung sollte jedoch nicht auf die Landwirtschaft und die Landwirte abgewälzt werden“, bekräftigte Delegierter Tran Van Lam.

Die Abgeordnete Hoang Thi Thanh Thuy (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh) vertrat dieselbe Ansicht und forderte, dass Düngemittel mit 0 % Mehrwertsteuer belegt werden sollten. Absatz 2, Artikel 9 des Gesetzesentwurfs sieht eine Bestimmung vor, die einen Steuersatz von 5 % auf Düngemittel, Maschinen und Spezialgeräte für die landwirtschaftliche Produktion vorsieht, während das geltende Gesetz diese Artikel nicht steuerpflichtig macht. Daher ist es notwendig, einen Steuersatz von 0 % auf Düngemittel festzulegen, um die Produktkosten weiter zu senken und die Vorsteuer abzuziehen. Eine solche Bestimmung ist für landwirtschaftliche Produktionsunternehmen und Düngemittelhersteller von Vorteil.
In Absatz 1, Artikel 5 des Gesetzesentwurfs heißt es: „Erzeugnisse aus Ackerbau, Forstwirtschaft, Viehzucht, Aquakultur und Fischerei, die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer normalen Vorverarbeitung durch produzierende, fangende und verkaufende Organisationen und Einzelpersonen unterzogen wurden und sich im Importstadium befinden“, unterliegen nicht der Steuer. Delegierter Hoang Thanh Thuy schlug außerdem vor, diese Gruppe von Erzeugnissen in Erzeugnisse umzuwandeln, die einem Mehrwertsteuersatz von 0 % unterliegen.

Der Delegierte Tran Quoc Tuan (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tra Vinh) erklärte, dass die Auswirkungen der Umstellung von steuerfreien Düngemitteln auf einen Steuersatz von 5 % sorgfältig geprüft werden müssten. Es bedarf einer gründlicheren Untersuchung, Bewertung und eines vollständigen Berichts über die Auswirkungen der Umstellung von steuerfreien Düngemitteln auf einen Steuersatz von 5 % aus beiden Perspektiven: Auswirkungen auf die Entwicklung der Düngemittelproduktion und des Düngemittelhandels im Dienste der landwirtschaftlichen Produktion; Auswirkungen der gestiegenen Düngemittelpreise auf das Einkommen der Landwirte.
Um die Entwicklung des ökologischen Landbaus sowie der grünen und sauberen Landwirtschaft zu fördern, müsse das Gesetz laut dem Delegierten „Düngemittel“ in zwei Warengruppen einteilen: „chemische Düngemittel“ und „organische Düngemittel“. Dabei werde der Befreiung von der Mehrwertsteuer auf organische Düngemittel, wie dies heute in vielen Ländern der Fall ist, besondere Priorität eingeräumt. So soll der Konsum chemischer Düngemittel schrittweise auf organische Düngemittel umgestellt und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktion Vietnams schrittweise auf grüne und saubere Landwirtschaft umgestellt werden, entsprechend der Politik von Partei und Staat.

Delegierte Khang Thi Mao (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Yen Bai) regte an, dass die Regierung erwägt, den oben genannten Vorschlag nicht anzuwenden, da die Mehrwertsteuer kein Faktor der Produktionskosten sei, sondern lediglich ein Betrag, der zum Verkaufspreis der Dienstleister hinzugerechnet werde; die Organisation und Aufteilung der Produktions- und Geschäftsprozesse habe keinen Einfluss auf die Mehrwertsteuer. Internationale Erfahrungen haben gezeigt, dass es bei der Förderung eines bestimmten Bereichs zwei Möglichkeiten gebe: ihn auf die Liste der steuerfreien Bereiche zu setzen oder ihn mit 0 % zu besteuern. Daher sei es notwendig, die Anwendung eines Steuersatzes von 5 % auf Düngemittel in Erwägung zu ziehen.
Quelle
Kommentar (0)