Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bedarf an Festlegung mit konkretem Fahrplan

Hà Nội MớiHà Nội Mới21/06/2023


c7e8790c66f2b7aceee3.jpg
Kohlekraftwerke stehen vor der Herausforderung der Brennstoffumstellung. Illustratives Foto.

Probleme aus der Praxis

Mit dem Ziel der Klimaneutralität (keine Erhöhung der Gesamtmenge der in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgase) bis 2050 gibt der Nationale Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit Blick auf 2050 (Energieplan VIII) der Entwicklung von Kohlekraftwerken klare Vorgaben: „Bis 2030 sollen nur noch Projekte fortgeführt werden, die im angepassten Energieplan VII enthalten sind und in die investiert und die gebaut werden. Bei Kraftwerken, die seit 20 Jahren in Betrieb sind, soll die Brennstoffumstellung auf Biomasse und Ammoniak angestrebt werden, sofern dies wirtschaftlich sinnvoll ist. Kraftwerke, die älter als 40 Jahre sind, sollen stillgelegt werden, wenn eine Brennstoffumstellung nicht möglich ist.“

Bei einem kürzlich stattgefundenen Treffen zwischen Vertretern des Ministeriums für Industrie und Handel und Investoren, Betreibern von Kohlekraftwerken sowie verbundenen Unternehmen und Gruppen wurden zahlreiche Bedenken und Probleme im Zusammenhang mit der Umstellung von Kohle auf Ammoniak und Biomasse (grüner Wasserstoff) angesprochen. Nguyen Tai Anh, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Electricity Group (EVN), erklärte, dass EVN 15 Kohlekraftwerke mit 36 ​​Einheiten betreibt. Zwei dieser Einheiten sind seit über 20 Jahren, vier seit rund 40 Jahren und vier seit fast 50 Jahren in Betrieb. Bis 2030 werden vier weitere Einheiten seit über 20 Jahren in Betrieb sein. Die Gruppe hat die Umstellung der Kohlekraftwerke für Block S7 der Erweiterung des Kraftwerks Uong Bi sowie für die Blöcke S1 und S2 des Kraftwerks Quang Ninh erforscht, getestet und plant diese.

„Die größte Schwierigkeit besteht darin, dass sich die Ammoniakverbrennungstechnologie weltweit noch in der Testphase befindet. In unserem Land hat noch keine Anlage die Ammoniakverbrennung erprobt, weshalb weder die Wirtschaftlichkeit noch die Technologie oder die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Anlagen bewertet wurden. Zudem ist die Versorgung mit Ammoniak und Biomassebrennstoffen derzeit begrenzt und ein langfristiger, stabiler Betrieb nicht gewährleistet“, erklärte Herr Nguyen Tai Anh.

Vertreter des vietnamesischen nationalen Kohle- und Mineralienindustrieverbandes (TKV) sowie der Stromerzeugungsunternehmen 1, 2 und 3 äußerten ebenfalls Bedenken darüber, dass der Biomassepreis auf dem Markt höher sei als der Kohlepreis, und dass es keinen politischen Mechanismus gebe, um die Umstellung von Fabriken auf die gemeinsame Nutzung von Biomasse und Ammoniakbrennstoff zu unterstützen, um die Testphase auszuweiten und langfristige Lieferpartner zu finden.

Die Betreiber von BOT-Kohlekraftwerken wie Nghi Son 2, Vinh Tan 1 und Duyen Hai 2 sind besorgt über die Bedingungen der abgeschlossenen Stromabnahmeverträge. Die Brennstoffumstellung wird die Produktionskosten über den im Vertrag vereinbarten Preis treiben. Es stellen sich viele Fragen, beispielsweise wie die verbleibende Vertragslaufzeit gestaltet wird und wer die zusätzlichen Kosten für die Technologie- und Brennstoffumstellung trägt.

Es bedarf eines geeigneten Fahrplans und der Entschlossenheit zur Transformation.

Industrieminister Nguyen Hong Dien bekräftigte, dass die Umstellung von Kohle auf Biomasse und Ammoniak einen geeigneten Plan und Fahrplan erfordert, der die CO₂ -Emissionsreduktion gemäß den von Vietnam und seinen internationalen Partnern eingegangenen Verpflichtungen gewährleistet, ohne die Energiesicherheit und Stromversorgung für die sozioökonomische Entwicklung zu beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, alle Auswirkungen auf alle Bereiche gründlich und umfassend zu untersuchen und zu bewerten, um konkrete und realisierbare Programme und Lösungen zu entwickeln, die während der Umstellung niemandem schaden.

Auf dieser Grundlage und gemäß der Aufforderung des Ministeriums für Industrie und Handel müssen Investoren und Betreiber von Kohlekraftwerken künftig entschlossen sein, den Brennstoff umzustellen. Kraftwerke, die 40 Jahre oder älter sind, werden stillgelegt. Kraftwerke, die 20 Jahre oder älter sind, müssen von Kohle auf Biomasse und Ammoniak umstellen.

Eine der vom Ministerium vorgeschlagenen Lösungen besteht darin, dass die beteiligten Stellen aktiv in der Forschung zusammenarbeiten und proaktiv nach alternativen Biomassebrennstoffen suchen. Die Abteilung für Elektrizität und Erneuerbare Energien im Ministerium für Industrie und Handel forscht in Zusammenarbeit mit relevanten Stellen weiterhin auf Grundlage von Verpflichtungen internationaler Organisationen an ersten politischen Mechanismen zur Unterstützung der Brennstoffumstellung von Kohlekraftwerken.

Um die Umwandlung von Kohle in Biomasse und Ammoniak erfolgreich zu gestalten, hoffen Konzerne, Unternehmen, Investoren und Betreiber von Kohlekraftwerken, dass die Regierung und das Ministerium für Industrie und Handel bald einen Fahrplan sowie konkrete Mechanismen und Richtlinien zur Planung von Rohstoffgebieten und zur finanziellen Unterstützung vorlegen werden, um so eine Grundlage und günstige Bedingungen für die Umsetzung in den Fabriken zu schaffen.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt