Probleme aus der Praxis
Mit dem Ziel, bis 2050 „Netto-Null“ zu erreichen (keine Erhöhung der Gesamtmenge der in die Atmosphäre ausgestoßenen Treibhausgase), gibt der Nationale Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (Energieplan VIII) dem Entwicklungsplan für Kohlekraftwerke klare Orientierung: „Weiterhin sollen nur Projekte umgesetzt werden, die im angepassten Energieplan VII enthalten sind und in die bis 2030 investiert und die gebaut werden. Bei Anlagen, die seit 20 Jahren in Betrieb sind, soll die Brennstoffumstellung auf Biomasse und Ammoniak ausgerichtet werden, wenn die Kosten angemessen sind. Der Betrieb von Anlagen, die über 40 Jahre alt sind, soll eingestellt werden, wenn eine Brennstoffumstellung nicht möglich ist.“
Bei einem kürzlich abgehaltenen Treffen zwischen der Leitung des Ministeriums für Industrie und Handel und Investoren, Eigentümern von Kohlekraftwerken sowie entsprechenden Unternehmen und Gruppen wurden zahlreiche Bedenken und Probleme im Zusammenhang mit der Umstellung von Kohle auf Ammoniak und Biomasse (grüner Wasserstoff) angesprochen. Der stellvertretende Generaldirektor der Vietnam Electricity Group (EVN), Nguyen Tai Anh, sagte, dass EVN 15 Kohlekraftwerke mit 36 Einheiten verwaltet und betreibt, von denen 2 Einheiten seit über 20 Jahren, 4 Einheiten seit etwa 40 Jahren und 4 Einheiten seit fast 50 Jahren in Betrieb sind. Bis 2030 werden 4 weitere Einheiten seit über 20 Jahren in Betrieb sein. Die Gruppe hat Forschung und Tests durchgeführt und plant die Umstellung des Brennstoffs für Einheit S7 der Erweiterung des Wärmekraftwerks Uong Bi sowie S1 und S2 des Wärmekraftwerks Quang Ninh.
„Die Hauptschwierigkeit besteht darin, dass sich die Ammoniakverbrennungstechnologie weltweit noch in der Testphase befindet. In China gibt es noch keine Fabrik, die die Ammoniakverbrennung erprobt hat. Daher gibt es keine Bewertung der Wirtschaftlichkeit , der Technologie sowie der Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Ausrüstung. Darüber hinaus ist die Versorgung mit Ammoniak- und Biomassebrennstoffen derzeit begrenzt und ein langfristiger und stabiler Betrieb nicht gewährleistet“, erklärte Herr Nguyen Tai Anh deutlich.
Vertreter der Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV) und der Stromerzeugungsunternehmen 1, 2 und 3 äußerten ebenfalls Bedenken hinsichtlich des höheren Biomassepreises auf dem Markt als der Kohlepreis. Zudem gebe es keinen politischen Mechanismus, der die Umstellung von Fabriken auf die gemeinsame Nutzung von Biomasse und Ammoniakbrennstoff unterstützt, um die Tests auszuweiten und langfristige Lieferpartner zu finden.
Eigentümer von BOT-Kohlekraftwerken wie Nghi Son 2, Vinh Tan 1 und Duyen Hai 2 sind besorgt über die Bedingungen der unterzeichneten Stromabnahmeverträge. Durch die Brennstoffumstellung werden die Produktionskosten höher ausfallen als der im Stromabnahmevertrag vereinbarte Preis. Es stellen sich viele Fragen, beispielsweise wie die verbleibende Vertragslaufzeit umgesetzt wird. Wer trägt die zusätzlichen Kosten für die Technologieumstellung und die Brennstoffumstellung?
Brauchen einen geeigneten Fahrplan und Entschlossenheit zur Transformation
Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien bekräftigte, dass die Umstellung von Kohle auf Biomasse und Ammoniak einen geeigneten Plan und Fahrplan erfordert, der die CO2- Emissionen gemäß dem von Vietnam und internationalen Partnern vereinbarten Fahrplan reduziert, ohne die Energiesicherheit und Stromversorgung für die sozioökonomische Entwicklung zu beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, alle Auswirkungen auf alle Bereiche gründlich und umfassend zu untersuchen und zu bewerten, um spezifische und praktikable Programme und Lösungen zu entwickeln, die während der Umstellung nicht allen Akteuren schaden.
Auf dieser Grundlage müssen Investoren und Eigentümer von Kohlekraftwerken gemäß der Forderung des Ministeriums für Industrie und Handel in naher Zukunft entschlossen sein, ihren Brennstoff umzustellen. Dabei müssen Anlagen, die 40 Jahre oder älter sind, ihren Betrieb einstellen. Anlagen, die 20 Jahre oder älter sind, müssen von Kohle auf Biomasse und Ammoniak umstellen.
Eine der vom Ministerium vorgeschlagenen Lösungen besteht darin, dass die Einheiten aktiv in der Forschung kooperieren und proaktiv nach alternativen Biomassebrennstoffquellen suchen. Die Abteilung für Elektrizität und erneuerbare Energien des Ministeriums für Industrie und Handel forscht in Zusammenarbeit mit den zuständigen Einheiten weiterhin auf der Grundlage von Zusagen internationaler Organisationen, um erste politische Mechanismen zur Unterstützung der Brennstoffumstellung in Kohlekraftwerken vorzuschlagen.
Um Kohlebrennstoff erfolgreich in Biomasse und Ammoniak umzuwandeln, hoffen Konzerne, Unternehmen, Investoren und Eigentümer von Kohlekraftwerken, dass die Regierung und das Ministerium für Industrie und Handel bald einen Fahrplan sowie spezifische Mechanismen und Richtlinien für die Planung von Rohstoffgebieten und für die finanzielle Unterstützung vorlegen, um eine Grundlage und günstige Bedingungen für die Umsetzung durch die Fabriken zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)