Der ehrwürdige Thich Duc Thien schlug vor, dem Gesetz Regelungen hinzuzufügen, die einen Punktabzug und den Entzug der Fahrerlaubnis für Fahrer vorsehen, die gegen Verkehrsregeln verstoßen.
In einer Gruppendiskussion inder Nationalversammlung am Morgen des 10. November kommentierte der Ehrwürdige Thich Duc Thien (Vizepräsident und Generalsekretär des Exekutivrats der Vietnamesischen Buddhistischen Sangha) den Gesetzesentwurf zur Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr und sagte, dass die Behörden seit 2003 die Maßnahme anwenden, die Anzahl der Verkehrsverstöße durch „Löcher“ auf den Führerscheinen zu vermerken.
Demnach muss der Fahrer bei einem Führerscheinwechsel die Prüfung wiederholen, wenn in seinem Führerschein zwei Verstöße festgestellt wurden; Bei dreimaligem Vermerk erlischt der Führerschein und der Fahrer muss sowohl die Theorie- als auch die Praxisprüfung wiederholen, um einen neuen Führerschein zu erhalten.
Nach vierjähriger Umsetzung wurde diese Regelung jedoch abgeschafft. Das Ministerium für öffentliche Sicherheit ist der Ansicht, dass Löcher im Führerschein nicht den Zeitpunkt des Verstoßes erkennen lassen und ein schmutziger Führerschein unansehnlich sei. Darüber hinaus kann das Lochen leicht negative Konsequenzen haben, wenn Autofahrer, die schon viele Löcher haben, alle möglichen Wege finden, um einen neuen Führerschein zu bekommen.
Der ehrwürdige Thich Duc Thien sagte, dass bei seiner Fahrprüfung und dem Erwerb seines Führerscheins im US-Bundesstaat Kalifornien auch die Regelung galt, dass Fahrern, die gegen das Gesetz verstoßen, je nach Schwere des Verstoßes Punkte abgezogen werden. Bei Abzug aller Punkte aus dem Führerschein wird dieser entzogen und es werden Bußgelder verhängt. „Es sollte im Gesetz zur Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr eine Regelung zum Abzug von Punkten in der Fahrerlaubnis geben“, äußerte Herr Thien seine Meinung.
Hochwürdiger Thich Duc Thien. Foto: National Assembly Media
Herr Thien äußerte außerdem seine Besorgnis darüber, dass jedes Jahr eine große Zahl von Führerscheinen ausgestellt wird, es jedoch keine Vorschriften für Kontrollen nach der Prüfung gibt. So gebe es beispielsweise Leute, die lernten, die Fahrprüfung ablegten und dann mehrere Jahre lang nicht fuhren, oder es gebe Lkw-Fahrer, die nicht nur gegen die Promillegrenze verstießen, sondern auch Drogen konsumierten. „Das ist alarmierend. Das Gesetz muss die Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Prüfung und Ausstellung von Führerscheinen im Zusammenhang mit der Gewährleistung von Verkehrssicherheit und -ordnung klar definieren“, schlug der Ehrwürdige Thich Duc Thien vor.
Im Quang Binh-Team stimmte auch Generalmajor Nguyen Tien Nam (Direktor des Instituts für Kriminalwissenschaften – Ministerium für öffentliche Sicherheit) zu, dass es notwendig sei, dem Gesetzesentwurf Regelungen zur Berechnung von Punkten für den Führerschein hinzuzufügen. Er sagte, dass es sich hierbei um eine Managementmaßnahme und nicht um eine Verwaltungsstrafe handele. „Es gibt viele Verstöße, aber im Nachhinein wird das Bewusstsein dafür nicht geschärft. Wenn den Verkehrssündern Punkte vom Führerschein abgezogen würden, könnte diese Situation verbessert werden“, sagte Herr Nam.
Delegierter Nguyen Tien Nam. Foto: National Assembly Media
Bei der Prüfung des Gesetzentwurfs zur Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr hatte das Nationale Verteidigungs- und Sicherheitskomitee zuvor erklärt, dass in vielen Stellungnahmen vorgeschlagen worden sei, Regelungen zu Punkten und Abzügen beim Führerschein hinzuzufügen. Der Grund dafür liegt darin, dass unter den Bedingungen der digitalen Wirtschaft, der digitalen Gesellschaft und der sich immer weiter entwickelnden Wissenschaft und Technologie die Anwendung digitaler Technologien zur Behandlung von Verkehrsverstößen, einschließlich der Berechnung und des Abzugs von Punkten vom Führerschein, unvermeidlich ist. Einige Länder haben dies bereits getan.
In Bezug auf die Führerscheinprüfung wurde in vielen Stellungnahmen vorgeschlagen, die Vorschriften zur staatlichen Verwaltung nach der Führerscheinprüfung und den unregelmäßigen Kontrollen durch Schulungen, Prüfungen, Lizenzerteilung und erneute Überprüfung der Ergebnisse zu ergänzen.
Seit 2020 schlägt das Ministerium für öffentliche Sicherheit im Entwurf eines Gesetzes über die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr die Idee vor, bei Verstößen Punkte vom Führerschein abzuziehen. Demnach sind pro Führerschein 12 Punkte, entsprechend 12 Monaten, vorhanden und für jeden Verstoß werden dem Fahrer Punkte aus dem Verwaltungssystem abgezogen.
Mit Abzug aller Punkte verliert der Führerschein seine Gültigkeit. Fahrer, die einen neuen Führerschein erwerben möchten, müssen innerhalb von mindestens 6 Monaten nach Ablauf des alten Führerscheins lernen und die Prüfung ablegen. Im jüngsten Entwurf erwähnte das Redaktionsbüro diese Bestimmung jedoch nicht.
Dem Programm zufolge wird die Nationalversammlung diesen Gesetzentwurf am 24. November diskutieren und seine Verabschiedung in der Sitzungsperiode Mitte 2024 in Erwägung ziehen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)