Berechnung der Parteien
Am 22. April (Ortszeit) kamen bei einem blutigen Terroranschlag im Baisaran-Tal in der Nähe von Pahalgam in der indisch kontrollierten Region Kaschmir 26 Menschen ums Leben, hauptsächlich hinduistische indische Touristen. Die Widerstandsfront (TRF), ein Ableger der Terrororganisation Lashkar-e-Taiba, übernahm die Verantwortung für den Anschlag. Indien hat Pakistan vorgeworfen, grenzüberschreitende Terrorgruppen zu unterstützen, und scharf reagiert.
Innerhalb von 24 Stunden nach dem Angriff setzte Indien den Indus-Wasservertrag von 1960 außer Kraft, schloss seine Grenze, annullierte die Visa pakistanischer Bürger und wies pakistanische Diplomaten aus. Pakistan reagierte darauf mit der Aussetzung des Shimla-Abkommens, der Schließung seines Luftraums und seiner Grenzen, dem Abbruch der Handelsbeziehungen und der Aufforderung an indische Diplomaten, das Land zu verlassen. Beide Seiten waren an militärischen Auseinandersetzungen entlang der Kontrolllinie beteiligt und stationierten See- und Luftstreitkräfte in strategischen Gebieten.
Anders als die umfassenden Kriege des 20. Jahrhunderts begann die heutige Konfrontation zwischen Russland und dem Westen nicht mit einer Kriegserklärung und wird vermutlich auch nicht mit einem Friedensvertrag enden. Dieser Krieg wird mit Sanktionen, Militärhilfepaketen, Informationskampagnen und virtuellen Schlachtfeldern im Cyberspace geführt. Alles wird aus der Ferne gesteuert, durch einen Mantel aus Diplomatie und Medien. In den vergangenen drei Jahren war die Welt Zeuge eines Krieges, in dem keine der beiden Seiten wirklich „gewonnen“ oder „verloren“ hat, in dem aber beide Seiten unter Druck standen: wirtschaftlich, hinsichtlich des Vertrauens und hinsichtlich ihres globalen Ansehens.
Blickt man jedoch nach Osten, könnten sich die Spannungen zwischen Indien und Pakistan innerhalb von nur zwei Tagen von einem Schusswechsel an der Grenze zu einem begrenzten Krieg ausweiten, bei dem die nukleare Abschreckung rasch aktiviert würde. Es gibt viele Faktoren, die dazu geführt haben, dass sich der Konflikt so schnell zuspitzte.
Premierminister Narendra Modi ist mehr als nur einPolitiker – er hat sich als Beschützer der Hindu-Gemeinschaft in einem Land mit einer traditionell multireligiösen Kultur positioniert. Als Vorsitzender der Bharatiya Janata Party (BJP), die aus der Hindutva-Bewegung hervorging, verband er sein politisches Image eng mit religiösem Nationalismus und propagierte den Hindu-Stolz und eine starke nationale Souveränität. In den Augen von Premierminister Narendra Modi und seinen Wählern ist jeder Gewaltakt gegen Hindus – insbesondere wenn er auf indischem Boden stattfindet – eine zutiefst persönliche und politische Angelegenheit. Eine unterlassene energische Reaktion würde als Zeichen der Schwäche gewertet werden – als inakzeptables Merkmal der von ihm aufgebauten Machtstruktur.
Daher handelt es sich bei dem Terroranschlag in Kaschmir nicht nur um einen Sicherheitsvorfall, sondern um eine direkte Herausforderung für die Führungsstärke und Ideologie von Premierminister Modi. Aus diesem Grund war die Reaktion Neu-Delhis so ungewöhnlich schnell und heftig – fast augenblicklich ging es von Diplomatie zu Konfrontation über.
Während Neu-Delhi heftig auf den Terroranschlag reagierte, wies Islamabad alle Vorwürfe zurück und forderte Indien auf, konkrete Beweise für die Beteiligung Pakistans vorzulegen. Die pakistanische Regierung ließ sich die Gelegenheit jedoch nicht entgehen, auf Konfrontation zu gehen, und zwar offenbar mit ausgeprägter Initiative und Begeisterung.
Tatsache ist, dass Islamabad einen Grund braucht, um die öffentliche Aufmerksamkeit von den Unruhen im eigenen Land abzulenken. Nach der Verhaftung des ehemaligen Premierministers Imran Khan – einer charismatischen Persönlichkeit und Symbolfigur des Widerstands gegen die traditionellen Eliten – wird das Land weiterhin von groß angelegten Protesten erschüttert, die zu einer wachsenden Unzufriedenheit innerhalb der Mittelschicht und der Jugend führen. In diesem Zusammenhang ist eine Krise im Ausland – insbesondere mit dem langjährigen Feind Indien – ein wirksames Mittel, um einen Effekt der „nationalen Einheit“ zu erzeugen und der gegenwärtigen Regierung dabei zu helfen, ihre Kontrolle zu festigen.
Die pakistanische Geschichte lehrt uns, dass es in der pakistanischen Innenpolitik keinen wirksameren Kitt gibt als die „Feindseligkeit gegenüber Indien“. Von Zia-ul-Haq bis Musharraf und heute unter einer neuen Generation von Staatschefs wurden Krisen mit Indien oft als Mittel eingesetzt, um von inneren Unruhen abzulenken und die Rolle des Militärs im politischen Leben zu legitimieren.
Vorsicht vor Kontrollverlust
Vielerorts wird davon ausgegangen, dass die gegenwärtigen Spannungen zwischen Indien und Pakistan wahrscheinlich nicht zu einem umfassenden Krieg führen werden. Der Grund dafür ist, dass beide Länder über Atomwaffen verfügen. Diese strategische Abschreckung schafft ein empfindliches Gleichgewicht, bei dem jede militärische Aktion das Risiko birgt, außer Kontrolle zu geraten – etwas, das weder Neu-Delhi noch Islamabad wollen.
Neben dem Atomfaktor hat die internationale Gemeinschaft – insbesondere die USA, China und Russland – bei der Eindämmung der Spannungen stets eine vermittelnde Rolle gespielt. Die Großmächte wollen nicht, dass die Instabilität in Südasien den Welthandel, die Investitionen und die Sicherheit beeinträchtigt.
Andererseits sind sowohl Indien als auch Pakistan mit zahlreichen internen Problemen konfrontiert: von der Wirtschaft und Arbeitslosigkeit bis hin zum Klimawandel und politischer Instabilität. Krieg führt nicht nur zu menschlichen und materiellen Verlusten, sondern untergräbt auch langfristige nationale Entwicklungsbemühungen.
Die aktuelle Situation zeigt jedoch eine besorgniserregende Eskalation. Die Aussetzung des Indus-Wasservertrags, eines wichtigen Abkommens zur Wasserverteilung, könnte zu einem „Wasserkrieg“ zwischen den beiden Ländern führen, insbesondere da Pakistan auf Wasser aus Flüssen mit indischen Ursprüngen angewiesen ist. Unterdessen deuten militärische Zusammenstöße entlang der Kontrolllinie, der Einsatz von See- und Luftstreitkräften sowie andere militärische Aktionen darauf hin, dass beide Seiten eindeutig auf Kriegsvorbereitungen hinweisen.
Was auch immer der Grund für die derzeitige Eskalation sein mag – sei es Wut, Hass oder eine gezielte Terrorstrategie –, in Wirklichkeit manipulieren die Terroristen zwei große Atommächte wie Indien und Pakistan und zwingen sie, nach ihrer Pfeife zu tanzen. Die Lage wird zunehmend unkontrollierbar und die Entwicklung der aktuellen Ereignisse kann zu unvorhersehbaren Entwicklungen führen.
Das Ziel der Terrorgruppen besteht darin, so viel Gewalt zu schüren, dass Pakistan in die Konfrontation hineingezogen wird, und insbesondere Indien zu Handlungen zu provozieren, die den Unmut der muslimischen Gemeinschaft Kaschmirs schüren. Eine „Aufheizung“ der Lage in der Region Ladakh – wo es viele Streitigkeiten zwischen Indien und China gibt – würde nicht nur die Region destabilisieren, sondern auch China in den Konflikt hineinziehen und so die Beziehungen zwischen Neu-Delhi und Peking gefährden.
Wenn es den Terroristen gelingt, diese Konfrontation zu provozieren, bedeutet das, dass der Terrorismus gewonnen hat. Egal wie sehr die Spannungen in der Vergangenheit eskalierten, Pragmatismus und strategische Interessen setzten sich in den Konfrontationen durch und siegten. Die beteiligten Parteien, sei es Indien, Pakistan oder China, sind sich der Gefahren eines Atomkriegs durchaus bewusst und können daher kaum in die „Falle“ des Terrorismus tappen.
Ein umfassender Krieg zwischen Indien und Pakistan ist derzeit unwahrscheinlich, doch das bedeutet nicht, dass die Gefahr eines Konflikts völlig gebannt ist. In einer sensiblen Region wie Kaschmir kann selbst ein kleiner Zwischenfall schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig unter Kontrolle gebracht wird. Es ist wichtig, dass alle Parteien erkennen, dass Frieden, Dialog und Zurückhaltung weiterhin die beste Option für alle sind.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/cang-thang-an-do-pakistan-lieu-co-dan-toi-chien-tranh-toan-dien-247062.htm
Kommentar (0)