Sich gelangweilt oder gestresst fühlen
Bei starkem Stress schütten die Nebennieren Cortisol aus, was Heißhungerattacken verstärkt, insbesondere auf salzige, fettige oder zuckerhaltige Lebensmittel. Ähnlich wie bei Langeweile stimuliert der Verzehr salziger Speisen laut einigen Studien das Belohnungssystem, erhöht den Dopaminspiegel und sorgt so für ein Gefühl von Wohlbefinden und Zufriedenheit.

Bei starkem Stress schütten die Nebennieren Cortisol aus, was den Appetit steigert, insbesondere auf salzige Speisen.
Foto: KI
Wenn Sie in Stresssituationen ständig zu salzigen Lebensmitteln greifen, könnte Ihr Körper Sie vor chronischem Stress warnen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 hat laut Verywell Health gezeigt, dass der Verzehr vieler salziger Speisen Heißhunger auf Salz auslösen kann.
Der Körper ist dehydriert.
Salz dient dem Menschen als Elektrolyt für seine täglichen Aktivitäten. Bei Flüssigkeitsmangel gerät der Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht, was Heißhunger auf Salziges auslösen kann.
Darüber hinaus erleben auch Menschen, die aufgrund ihrer Konstitution oder intensiver körperlicher Betätigung stark schwitzen, dieses Phänomen. Es handelt sich dabei um eine Reaktion des Körpers und des Gehirns, den Elektrolythaushalt wiederherzustellen, was für die allgemeine Gesundheit unerlässlich ist. Um diesem Zustand vorzubeugen, sollten Betroffene regelmäßig Wasser trinken und einen maßvollen Lebensstil pflegen.
Schlafmangel
Schlafmangel erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen nachts naschen. Experten sagen, dass Schlafmangel das Verlangen nach kalorienreichen Lebensmitteln, einschließlich salziger oder süßer Speisen, verstärkt.
Bei Schlafmangel signalisieren Hormone dem Gehirn, sich mit einem salzigen Snack zu „belohnen“.

Wenn dem Körper Schlaf fehlt, signalisieren Hormone dem Gehirn, sich selbst mit einer salzigen Speise zu „belohnen“.
Foto: KI
Beginn der Menstruation
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) bezeichnet die körperlichen und psychischen Anzeichen, die vor dem Menstruationszyklus einer Frau auftreten.
Häufige Symptome sind Flüssigkeitsmangel und Appetitveränderungen, die zu Heißhunger auf Salziges führen. Auch leichter Flüssigkeitsmangel während des Prämenstruellen Syndroms (PMS) kann diese Symptome hervorrufen.
Eisenmangel
Eine aktuelle Studie ergab, dass Eisenmangelanämie (die auftritt, wenn der Körper nicht genügend Eisen produziert, um rote Blutkörperchen zu bilden) zu starkem Salzverlangen führt.
Eisenmangelanämie kann viele verschiedene Ursachen haben, darunter Blutverlust, Nierenerkrankungen und andere gesundheitliche Probleme. Zusätzlich zu den oben genannten Ursachen können auch Symptome wie Müdigkeit, Schwindel sowie kalte Hände und Füße auftreten.
Genetische Erkrankungen
Bestimmte genetische Erkrankungen können den Natriumspiegel im Körper beeinflussen.
Die Addison-Krankheit (Nebenniereninsuffizienz) tritt auf, wenn die Nebennieren nicht genügend Cortisol produzieren. Ohne dieses Hormon kommt es schnell zu einem Natriummangel im Körper, was Heißhunger auf Salz auslöst.
Das Bartter-Syndrom beeinträchtigt die Fähigkeit der Nieren, Salz und Elektrolyte aufzunehmen, die anschließend über den Urin ausgeschieden werden. Betroffene haben ständig Heißhunger auf salzige Speisen.
Verwendung bestimmter Medikamente
Bestimmte Medikamente, die die Nebennieren beeinflussen (welche Hormone für den Stoffwechsel, das Immunsystem usw. produzieren), können Heißhunger auf salzige Speisen auslösen. Dazu gehören:
- Tramadol
- Antimykotika
- Glukokortikoide
- Immunsuppressiva
- Proteininhibitoren
Experten raten dazu, vor dem Absetzen von Medikamenten, die Heißhunger auf Salz auslösen könnten, einen Arzt zu konsultieren.
Was kann getan werden, um den Salzgehalt zu reduzieren?
Die empfohlene tägliche Salzzufuhr liegt bei unter 2,3 g. Insbesondere Erwachsenen mit Bluthochdruck empfiehlt die American Heart Association, nur etwa 1,5 g Salz pro Tag zu konsumieren, um Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfall vorzubeugen.
Hier einige Tipps, um den Salzkonsum in den täglichen Mahlzeiten zu reduzieren:
- Probieren Sie das Essen zuerst, um nicht aus Gewohnheit Salz hinzuzufügen.
- Ersetzen Sie Salz durch gesündere Gewürze wie Knoblauch, Kräuter, Pfeffer, Essig oder Zitrone.
- Bereiten Sie Ihre Snacks selbst zu Hause zu, um die Salzmenge in jeder Portion zu kontrollieren.
- Um den Salzgehalt zu reduzieren, sollten Sie den Verzehr von Konserven einschränken oder einige Konserven wie Bohnen oder Gemüse abspülen.
- Laut Verywell Health sollten Sie die Nährwertangaben prüfen, Produkte mit weniger als 140 mg Salz wählen und Gerichte meiden, bei denen Salz an erster Stelle der Zutatenliste steht.
Quelle: https://thanhnien.vn/canh-bao-cac-dau-hieu-suc-khoe-khi-them-muoi-185250628224649498.htm






Kommentar (0)