Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung ergab, dass zwei beliebte chinesische Heißluftfritteusen ihre Besitzer verfolgten. Dies lässt darauf schließen, dass das Verfolgungsverhalten nicht nur auf Smartphones, sondern auch auf andere intelligente Geräte ausgedehnt wird.
Es wurde festgestellt, dass Apps im Zusammenhang mit Heißluftfritteusen die gesammelten Daten abhören und weitergeben können. Insbesondere wurde festgestellt, dass eine App der chinesischen Technologiemarke Xiaomi Verbindungen zu Trackern von Facebook, TikToks Werbezweig Pangle und dem Technologieriesen Tencent aufweist.
Auch ein anderes Heißluftfritteusen-Modell der Marke Aigostar verlangt bei der Kontoeröffnung die Angabe persönlicher Daten wie Geschlecht und Geburtsdatum. Viele Apps verlangen ohne Begründung die Erlaubnis zur Standortverfolgung und Telefonaufzeichnung.
Eine Untersuchung des britischen Unternehmens Which? ergab, dass diese Datensammlung dazu führen könnte, dass die Informationen zu Marketingzwecken an Dritte weitergegeben werden. Which? gab außerdem an, dass sowohl Xiaomi als auch Aigostar personenbezogene Daten an Server in China übermittelten.
Harry Rose, Herausgeber des Magazins „Which?“, betonte, dass die Studie zeige, dass Hersteller intelligenter Technologien auf rücksichtslose und oft intransparente Weise Daten von Verbrauchern sammeln können.
Which? hat klare Richtlinien für Hersteller intelligenter Produkte gefordert, und das britische Information Commissioner’s Office (ICO) hat bestätigt, dass es bis zum Frühjahr 2025 ein Regelwerk zum Datenschutz (DSGVO) mit wirksamer Durchsetzung einführen wird, das auch im Ausland tätige Unternehmen einschließt.
Xiaomi betont seinerseits, dass das Unternehmen alle britischen Datenschutzgesetze einhält und keine personenbezogenen Daten an Dritte verkauft. Außerdem heißt es, dass die Aufnahmeberechtigungen der Xiaomi Home App nicht für die Xiaomi Smart Air Fryer gelten, da das Produkt nicht über Sprachbefehle und Videochat bedienbar ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)