
Lediglich 2 von 23 als 100 % Baumwolle gekennzeichneten Einweg-Gesichtsreinigungstüchern wiesen keine Kohlenstoffdisulfid-Rückstände auf – Foto: CCTV
CCTV zitierte kürzlich einen Bericht der Guangzhou Certification and Testing Group, demzufolge bei 21 von 23 Arten von Einweg-Gesichtsreinigungstüchern, die üblicherweise auf E-Commerce-Plattformen wie Taobao und Pinduoduo verkauft werden, Kohlenstoffdisulfid-Rückstände gefunden wurden, die den zulässigen Grenzwert überschreiten und somit die Gesundheit der Verbraucher direkt beeinträchtigen.
Gefährliches Wortspiel
Die Realität giftiger Chemikalien in Produkten wird von Herstellern mit gefährlichen Formulierungen verschleiert. So werden beispielsweise viele Handtücher aus Chemiefasern als weich, hautfreundlich und mit natürlichen Pflanzenfasern oder regenerierter Zellulose beworben.
Diese Formulierungen, kombiniert mit der Verpackung, die mit weißen Baumwollmustern bedruckt ist, haben bei den Verbrauchern fälschlicherweise den Eindruck erweckt, dass „weiche“ Handtücher gleichbedeutend mit reinen „weichen Baumwollhandtüchern“ seien, obwohl die beiden Produkte völlig unterschiedliche Eigenschaften und Herstellungsverfahren aufweisen.
Die Handtücher der Marke „Soft Cotton“ bestehen zu 100 % aus natürlicher Baumwolle, ohne dass chemische Bindemittel zugesetzt werden müssen. Das Ergebnis ist ein atmungsaktives, saugfähiges, hautfreundliches, reizfreies und geruchloses Endprodukt.
Im Gegensatz dazu werden „weiche“ Handtücher hauptsächlich aus Chemiefasern wie Viskose, Polyester usw. hergestellt. Obwohl sich die Oberfläche weich anfühlt, birgt der Herstellungsprozess dieser Fasern viele Gesundheitsrisiken für die Benutzer.
Bei der Gewinnung von Fasern aus natürlichen Materialien wie Holz und Bambus werden große Mengen giftiger Chemikalien wie Schwefelsäure und Kohlenstoffdisulfid verwendet.
Wird der Reinigungsprozess während der Produktion nicht gründlich durchgeführt, bleiben giftige Lösungsmittelreste an den Handtüchern haften und verwandeln diese in giftige Alltagsgegenstände.
Deshalb nehmen Nutzer beim Kontakt mit warmem Wasser einen verbrannten Geruch wahr, ähnlich dem eines verbrannten Handtuchs. Es handelt sich um den Geruch von chemischen Resten, die bei Hitzeeinwirkung freigesetzt werden.
Auswirkungen auf Haut und Nervensystem
Laut Sina Finance können Chemikalien in minderwertigen Handtüchern empfindliche Haut leicht reizen und zu Rötungen, Juckreiz und Brennen führen.
Selbst bei gesunder Haut kann die langfristige Verwendung von Handtüchern mit übermäßigem Chemikaliengehalt die natürliche Schutzbarriere der Haut irreversibel schädigen. Dadurch wird die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, beeinträchtigt, und die Haut wird trocken und rau. Ein geschwächter Schutz macht die Haut zudem anfälliger für Bakterien und kann Hautentzündungen verursachen.
Schwerwiegender ist jedoch, dass Chemikalien wie Kohlenstoffdisulfid über die Haut aufgenommen werden und in den Blutkreislauf gelangen können, was das Nervensystem beeinträchtigt und zu unangenehmen Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit führt.
CCTV empfiehlt Verbrauchern, Produkte aus großen, kontrollierten Fabriken zu wählen und die Faserzusammensetzung auf der Verpackung zu überprüfen. Nur Produkte mit der eindeutigen Kennzeichnung „100 % Baumwolle“ sind natürliche Gesichtstücher ohne nachweisbare Kohlenstoffdisulfid-Rückstände. Setzen Sie Ihre Gesundheit nicht dem Risiko von vermeintlicher Natur aus.
Quelle: https://tuoitre.vn/khan-lau-mat-dung-mot-lan-ban-tren-mang-cua-trung-quoc-chi-2-23-loai-tren-thi-truong-dat-chuan-20251127145030557.htm






Kommentar (0)