Gefangen in der „Falle“ der Kryptowährung
In letzter Zeit wurden unzählige Kryptowährungsprojekte des Betrugs beschuldigt, und die Behörden schritten ein, um die betrügerischen Handlungen aufzuklären. So zerschlug die Polizei von Hanoi am 21. August eine Gruppe von Personen, die Investitionen in Kryptowährungsprojekte im Zusammenhang mit Dang Quoc Thang (Jahrgang 1986, wohnhaft in Hanoi) ausgaben und förderten.
Thang gründete die Maxx Group Company, um Investitionen in zahlreiche Projekte wie „Wingstep“ und „Game Naga Kingdom“ zu fördern und mobilisierte dafür bis zu 7,86 Millionen US-Dollar von über 3.000 Investorenkonten. Das Wingstep-Projekt lief von Mai bis August 2022, verlor dann an Liquidität, Investoren konnten kein Geld abheben, und das gesamte Geld wurde beschlagnahmt.
Zuvor hatte die Provinzpolizei von Phu Tho am 12. August eine illegale kriminelle Multi-Level-Marketing-Gruppe zerschlagen, die mit dem Kauf und Verkauf der Kryptowährung PaynetCoin (PAYN) operierte und Milliarden von US-Dollar von Menschen im In- und Ausland erbeutete. Erste Ermittlungsergebnisse zeigen, dass die Täter seit 2021 die Kryptowährung PaynetCoin (PAYN) auf der Blockchain-Plattform programmiert und ein Belohnungssystem nach dem Pyramidenmodell aufgebaut haben. Teilnehmern, die sich für den Kauf von Investitionspaketen registrieren, werden Zinszahlungen von 5 % bis 9 % pro Monat versprochen, abhängig von der Investitionshöhe.
Der Fall, der die Öffentlichkeit schockierte, musste natürlich Herrn Pips – Pho Duc Nam – erwähnen, einen einflussreichen TikToker, der als der größte Vermögensbetrügerring Vietnams identifiziert wurde und dessen Geldsumme sich auf über 5.300 Milliarden VND beschlagnahmte. Nachdem sie sich das Geld der Opfer angeeignet hatten, kauften Nam und seine Komplizen einen Teil dieses Geldes, um die Kryptowährung USDT (eine Art Stablecoin) und Gold zu kaufen und Vermögenswerte umzuwandeln, um den Ursprung des Verbrechens zu verschleiern und es ins Ausland zu verteilen. Die Polizeibehörde identifizierte und beschlagnahmte die zum Ring gehörende „Cold Wallet“ und bestätigte damit die Verwendung von Kryptowährung als Kanal zur Speicherung illegaler Vermögenswerte.

Derzeit richtet die öffentliche Meinung besondere Aufmerksamkeit auf das Kryptowährungsprojekt AntEx, das angeblich mit Herrn Nguyen Hoa Binh (Shark Binh) in Verbindung steht. Der Vorfall ist noch nicht abgeschlossen, doch die jüngste Entwicklung: Am Nachmittag des 6. Oktober erklärte Oberst Nguyen Duc Long, stellvertretender Direktor der Stadtpolizei von Hanoi, auf einer Pressekonferenz des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, dass kürzlich in sozialen Netzwerken und bei einigen Presseagenturen Informationen aufgetaucht seien, wonach viele Menschen bei der Teilnahme am AntEx-Projekt Geld verloren hätten.
Die Behörden haben einige Informationen zu dem Fall veröffentlicht. Im Jahr 2021 investierte Herr Nguyen Hoa Binh über den Next100Blockchain-Fonds 2,5 Millionen US-Dollar in AntEx, ein stark beworbenes DeFi-Projekt. Doch kurz darauf verlor der AntEx-Token 99 % seines Wertes, und seine Website und Kommunikationskanäle verschwanden. Bis 2023 änderte das Projekt seinen Namen in Rabbit (RAB) mit einem Kurs von 1.000 ANTEX = 1 RAB, doch auch der neue Token stürzte von seinem Höchststand um 95 % ab und verlor fast alles.
Laut Phan Duc Trung, Vorsitzender der Vietnam Blockchain and Digital Asset Association, beläuft sich der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden im Jahr 2024 auf rund 9,3 Milliarden US-Dollar. Der asiatisch-pazifische Raum, einschließlich Vietnam, ist dabei ein Hotspot mit Tausenden von Transaktionen, die im Verdacht stehen, mit Betrug und Geldwäsche in Verbindung zu stehen. In Vietnam beläuft sich der geschätzte Schaden laut einem Bericht der Abteilung für Cybersicherheit und Prävention von High-Tech-Kriminalität – A05 (Ministerium für öffentliche Sicherheit) auf über 12.000 Milliarden VND.
XUAN QUYNH
„Fruchtbarer Boden“ für Cyberkriminalität
Neben Betrugsfällen im Zusammenhang mit Investitionsprojekten nehmen auch Kryptowährungsdelikte wie Vermögensdiebstahl und E-Wallet-Hijacking zu. Laut dem Sicherheitsunternehmen Kaspersky haben seine Anwendungen seit 2022 fast 200.000 Versuche erkannt, Kryptowährungen und E-Wallet-Informationen zu stehlen. Bis heute hat sich die Zahl der registrierten Fälle verzehnfacht, was die weit verbreitete und ausgeklügelte Art dieser Kriminalitätsart verdeutlicht.
Laut einem am 17. September veröffentlichten Bericht von Netcraft – einer in Großbritannien ansässigen Cybersicherheitsorganisation, die Online-Betrug überwacht und verhindert – betrieben die beiden Banden Lighthouse und Lucid einen groß angelegten Betrugsdienst und erstellten im Jahr 2025 17.500 gefälschte Domains von 316 Marken in 74 Ländern. Einer der gängigen Tricks besteht darin, gefälschte Kryptowährungs-Wallet-Anwendungen wie Trust Wallet, MetaMask, OKX, Coinbase oder PancakeSwap zu verbreiten, um Anmeldecodes und entsprechende Benutzerressourcen zu stehlen.
„Die Kanäle und Websites, denen die Nutzer am meisten vertrauen und die sie am häufigsten nutzen, sind die Orte, an denen Betrüger am meisten ausnutzen. Im heutigen digitalen Leben können Smartphones und vertraute Kommunikationsmittel wie Anrufe, SMS-Nachrichten oder Messaging-Anwendungen wie Facebook Messenger, Zalo, Telegram … zu Fallen werden, wenn die Nutzer nicht wachsam sind“, sagte Ngo Tran Vu, Direktor der NTS Security Company, über die heute gängigen Tricks.
Laut dem State of Southeast Asia Fraud Report 2025, der von der Global Anti-Fraud Alliance (GASA) in Zusammenarbeit mit ScamAdviser und BioCatch erstellt wurde, hat der digitale Betrug ein Krisenniveau erreicht. Der finanzielle Schaden, der durch diese Form der Kriminalität entsteht, ist enorm und beläuft sich auf bis zu 23,6 Milliarden US-Dollar. Der durchschnittliche Verlust pro Opfer beträgt etwa 660 US-Dollar, wovon auch Kryptowährungsbetrug einen erheblichen Anteil hat.
Die Sicherheitsexperten von Kaspersky weisen darauf hin, dass Nutzer sorgfältig recherchieren sollten, bevor sie sich für die Teilnahme an einem Projekt entscheiden, das mit der Anwendung der Blockchain-Technologie wirbt. Viele betrügerische Projekte täuschen derzeit Blockchain-Anwendungen vor, um Nutzer in die Falle zu locken. Dabei handelt es sich zwar um simple Social-Engineering-Betrug, aber er ist leicht zu fassen, da er den Wunsch der Nutzer nach schnellem Geld weckt. Selbst Projekte mit Blockchain-Anwendungen sind nicht unbedingt absolut sicher.
Betrugsmuster erkennen
Projektklone (Imitation, Imitation): Diese Projekte nutzen die FOMO-Mentalität (Angst, etwas zu verpassen) aus. Das Ziel des Projektteams ist es, möglichst viel Kapital zu sammeln und dann zu verschwinden. Diese Projekte werden systematisch gestartet und geben vor, E-Wallets, Börsen, private Blockchains, Tokenausgaben und Zahlungssysteme zu entwickeln. Doch sobald sie eine große Menge Kapital gesammelt haben, verschwindet auch das Projektteam, ohne sich darum zu kümmern, wie stark der Tokenwert gesunken ist.
Projekte, die enorme Gewinne versprechen: Die Methode ähnelt Projektklonen, imitiert oder verschleiert das Projekt jedoch nicht. Diese Projekte werben mit überhöhten Gewinnen, um Investoren zum langfristigen Halten der Token zu bewegen. Die Strategie besteht darin, zum Kaufen und Halten zu animieren, bis der gesammelte Geldbetrag groß genug ist – dann „dumpt“ der Projektbesitzer (Rug Pull) oder verkauft, was den Investoren hohe Verluste beschert.
Multi-Level-Marketing-Projekt getarnt als Kryptowährung: Diese Projektgruppe basiert auf der Geschichte hoher Gewinne und Gewinnbeteiligungstürmen. Nach der Geburt der F1-Generation wird das Projekt die Provisionsfunktion freischalten, die es Bestandskunden ermöglicht, bei der Anwerbung neuer Kunden Gewinne zu erzielen. Dieses System funktioniert so lange, bis keine Neukunden mehr gewonnen werden und kein Geld mehr für die Gewinnausschüttung an die Kunden vorhanden ist.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/canh-bao-lua-dao-tien-ma-hoa-post817027.html
Kommentar (0)