Nach Angaben der Polizei reiste Frau V. am 9. September von Vietnam nach Kambodscha, um dort zu arbeiten. Sie nahm sich ein Taxi, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen. Der Fahrer brachte sie jedoch in eine verlassene Gegend, konfiszierte ihr Handy, zwang sie in ein anderes Auto und verkaufte sie an eine Gruppe von Menschen in der autonomen Region an der Grenze zwischen Kambodscha und Thailand. Dort wurde das Opfer zur Arbeit gezwungen und regelmäßig geschlagen und misshandelt.

In ihrer Verzweiflung bat Frau V. um Erlaubnis, zu Hause anrufen zu dürfen, um „Lösegeld zu fordern“. Als sie die Gelegenheit dazu hatte, kontaktierte sie ihre Familie und erzählte ihr die ganze Geschichte. Unmittelbar nach Erhalt der Informationen meldete die Polizei der Gemeinde Tuyen Phu dies der Polizeibehörde der Provinz Quang Tri . Gleichzeitig ergriff sie professionelle Maßnahmen und koordinierte die Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen, um eine Möglichkeit zu ihrer Rettung zu finden.

Nach vielen Tagen des Austauschs mit der Verwaltung der autonomen Region gelang es der Polizei der Gemeinde Tuyen Phu, Frau V. sicher nach Vietnam zurückzubringen. Bewegt vom Verantwortungsbewusstsein und Engagement der Polizei schrieb Frau V. einen Brief, in dem sie ihre tiefe Dankbarkeit zum Ausdruck brachte.
Die Polizei der Gemeinde Tuyen Phu warnte die Menschen außerdem davor, bei Arbeitsaufenthalten im Ausland wachsam zu sein und auf keinen Fall auf eigene Faust umzuziehen oder auf attraktive Angebote zu vertrauen, um nicht in die Falle des grenzüberschreitenden Menschenhandels zu tappen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/quang-tri-cong-an-xa-tuyen-phu-giai-cuu-co-gai-bi-bat-coc-o-campuchia-post817177.html
Kommentar (0)