Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warnung vor „Hitzschlag“, wenn das Herz-Kreislauf-System aufgrund von Kälte nicht mehr in der Lage ist, sich anzupassen.

Verlässt man ein warmes Büro und tritt in die Kälte hinaus, muss der Körper in den ersten Minuten einen Hitzeschock bewältigen. Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt, und es kann sogar zu einem Schlaganfall kommen.

Báo Sức khỏe Đời sốngBáo Sức khỏe Đời sống03/11/2025

Plötzliche Temperaturwechsel – von warm zu kalt – rufen im Körper sofortige Reaktionen hervor: Die Blutgefäße verengen sich, der Blutdruck steigt und das Herz schlägt schneller, um die Durchblutung aufrechtzuerhalten. Viele Menschen verspüren lediglich Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen oder Schüttelfrost. Für Menschen mit Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Bluthochdruck oder Diabetes können die ersten Minuten im Freien bei Kälte jedoch lebensbedrohlich sein. Dieses „Hitzeschock“-Phänomen zu verstehen und sich aktiv daran anzupassen, ist ein wichtiger Weg, um gefährliche Komplikationen in der kalten Jahreszeit zu vermeiden.

Hitzeschock: die unmittelbare Reaktion des Körpers

Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, eine stabile Körpertemperatur von etwa 37 °C aufrechtzuerhalten. Beim Übergang von einer warmen Umgebung in kalte Luft aktiviert das sympathische Nervensystem sofort einen Schutzmechanismus: Die peripheren Blutgefäße verengen sich, um den Wärmeverlust zu reduzieren und die Durchblutung auf lebenswichtige Organe wie Herz, Lunge und Gehirn zu konzentrieren. Diese Gefäßverengung führt jedoch zu einem raschen Blutdruckanstieg, und das Herz muss stärker arbeiten, um das Blut durch die verengten Gefäße zu pumpen.

Schon nach wenigen Minuten plötzlicher Kälte muss der Körper zusätzliche Energie aufwenden, um die Atemluft zu erwärmen und gleichzeitig Herzfrequenz, Blutdruck und Körpertemperatur zu regulieren. Bei gesunden Menschen verursacht diese Reaktion lediglich ein vorübergehendes Unbehagen. Für ältere Menschen, Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen kann diese Veränderung jedoch den Ausschlag geben und einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Ohnmacht auslösen.

Cảnh báo

Büroangestellte sollten an kalten Tagen Mäntel und Schals anziehen, bevor sie das Gebäude verlassen.

Wenn ein paar Minuten Kälte zu einem großen Risiko werden können

Kardiologen warnen davor, dass plötzliche Kälte die Blutviskosität erhöht – das Blut also „dickflüssiger“ macht. Dadurch verlangsamt sich der Blutfluss in den Blutgefäßen, wodurch die Bildung von Blutgerinnseln begünstigt wird. In Verbindung mit erhöhtem Blutdruck und beschleunigtem Herzschlag kann das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bereits nach wenigen Minuten Kälteeinwirkung steigen.

Hinzu kommt, dass sich beim Einatmen kalter Luft die Nasenschleimhaut und die Luftröhre zusammenziehen, was bei Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder COPD leicht zu Husten, Atemnot oder Bronchospasmen führen kann. An windigen Tagen mit niedrigen Temperaturen ist dieses Risiko um ein Vielfaches höher.

Eine aktuelle Studie ergab, dass mit jedem Grad Celsius Temperaturabfall die Zahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Herzinfarkten in den darauffolgenden zwei bis drei Tagen deutlich anstieg. Dies deutet darauf hin, dass der Körper Schwierigkeiten hat, sich an Temperaturänderungen anzupassen, insbesondere wenn diese zu schnell erfolgen – typischerweise, wenn Büroangestellte nach der Arbeit in die Kälte gehen oder ältere Menschen frühmorgens das Haus verlassen.

Der Körper ist in den ersten Minuten "gestört".

In den ersten Minuten der Kälteexposition durchläuft der Körper typischerweise eine Reihe von Reaktionen:

  • Die peripheren Blutgefäße verengen sich, wodurch die Durchblutung von Händen, Füßen und Gesicht reduziert wird – was zu blasser, tauber und kalter Haut führt.
  • Der Blutdruck steigt rasch an, manchmal um bis zu 10–20 mmHg, insbesondere bei Menschen mit Vorerkrankungen.
  • Erhöhte Herzfrequenz, schneller Herzschlag zur Aufrechterhaltung des Blutflusses, was zu Herzklopfen oder einem Engegefühl in der Brust führen kann.
  • Die Atmung wird flach und schnell, da die kalte Luft die Schleimhaut der Atemwege reizt.
  • Zittern ist eine natürliche thermogene Reaktion, die dem Körper hilft, warm zu bleiben, aber auch Energie verbraucht.

Schon wenige Minuten Hitzestress erfordern ein Zusammenspiel von Nerven-, Kreislauf- und Atmungssystem zur Anpassung. Ist der Körper nicht ausreichend widerstandsfähig oder weist er Vorerkrankungen auf, steigt das Risiko von Komplikationen deutlich an.

Wer ist am stärksten betroffen?

Ein Hitzschlag kann jeden treffen, aber die folgenden Gruppen sind besonders gefährdet:

Ältere Menschen: Eingeschränkte Fähigkeit zur Regulierung der Körpertemperatur, weniger elastische Blutgefäße, schwaches Herz.

Bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und hohem Blutfettspiegel verengen sich die Venen leicht, die Durchblutung ist langsam, es besteht ein hohes Risiko für Gefäßverstopfungen.

Menschen, die den ganzen Tag in klimatisierten Räumen arbeiten: Ihr Körper ist an stabile Temperaturen gewöhnt und hat Schwierigkeiten, sich an plötzliche Temperaturänderungen im Freien anzupassen.

Raucher und regelmäßige Alkoholkonsumenten: Die Wände der Blutgefäße sind geschädigt, die Gefäßverengung ist stärker als normal.

Bei im Freien arbeitenden Personen oder solchen, die sich unmittelbar nach einem Aufenthalt in der Kälte körperlich stark betätigen: Das Herz-Kreislauf-System muss doppelt belastet werden – es muss sich anstrengen und gleichzeitig mit den niedrigen Temperaturen zurechtkommen.


Cảnh báo

Das Trinken von warmem Wasser, langsames Gehen und gleichmäßiges Atmen helfen dem Körper, sich an kaltes Wetter anzupassen.

Wie Sie Ihren Körper vor Hitzeschock schützen können

  • Ziehen Sie sich warm an, bevor Sie das Haus verlassen, insbesondere Kopf, Hals und Hände – dort geht die Wärme am schnellsten verloren.
  • Um Temperaturunterschiede zu minimieren, schalten Sie die Klimaanlage einige Minuten vor Verlassen des Büros aus oder reduzieren Sie deren Temperatur.
  • Gehen Sie langsam vor und atmen Sie tief durch, um Ihrem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.
  • Vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung unmittelbar nach einem Aufenthalt im Freien bei Kälte, wie zum Beispiel Laufen oder Treppensteigen.
  • Trinken Sie warmes Wasser, um die Durchblutung zu fördern und die Atemwege feucht zu halten.
  • Der Blutdruck sollte regelmäßig kontrolliert werden, insbesondere bei Menschen mit Vorerkrankungen.
  • Vermeiden Sie Rauchen, Alkoholkonsum oder starken Kaffee vor dem Ausgehen – diese Substanzen führen zu einer abnormalen Erweiterung der Blutgefäße.

Unterschätzen Sie nicht ein paar Minuten „in der Kälte“.

Für viele Menschen ist der scheinbar harmlose Moment, in dem sie das Büro verlassen oder morgens aus dem Haus treten, der Zeitpunkt, an dem das Herz-Kreislauf-System am stärksten belastet wird. Schon geringe Temperaturschwankungen können den Körper vorübergehend aus dem Gleichgewicht bringen und so die Voraussetzungen für ernsthafte Komplikationen schaffen.

Das Verständnis der Mechanismen eines Hitzschlags hilft uns, präventiv zu handeln: Tragen Sie ausreichend warme Kleidung, gehen Sie kontrolliert nach draußen und vermeiden Sie sofortige Anstrengung bei Kälte. Wenige Minuten Vorbereitung können dem Körper helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen und unnötige Gesundheitsrisiken zu vermeiden, insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.


Quelle: https://suckhoedoisong.vn/canh-bao-soc-nhiet-khi-thoi-tiet-lanh-khien-tim-mach-khong-kip-thich-nghi-169251103114904171.htm


Etikett: kaltes Wetter

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt