Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warnung vor den Gefahren einer Meningokokken-Meningitis

Meningokokken-Meningitis ist eine äußerst gefährliche akute Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Neisseria meningitidis verursacht wird. Die Krankheit wird durch direkten Kontakt oder Tröpfcheninfektion einer infizierten Person über die Atemwege übertragen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024


Ein 22-jähriger Mann, PTĐ (aus Bac Ninh ), fiel ins Koma, nachdem er Symptome wie Fieber und Kopfschmerzen entwickelt hatte. Sein Zimmergenosse bemerkte seine Lethargie und brachte ihn schnell zur Untersuchung ins Krankenhaus.

Nach Angaben des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten hatte der Patient vor seiner Aufnahme ins Krankenhaus unter Fieber und Kopfschmerzen gelitten. Anschließend verschlechterte sich sein Zustand jedoch, er fiel ins Koma und konnte auf Fragen seiner Umgebung nicht mehr reagieren.


Der Patient wurde in ein örtliches Krankenhaus eingeliefert, wo jedoch Anzeichen einer Meningitis festgestellt wurden, weshalb er zur weiteren Behandlung in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt wurde.

Bei der Aufnahme des Patienten sagte Dr. Dong Phu Khiem, stellvertretender Leiter der Intensivstation des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, dass der Patient deutliche Anzeichen einer Meningitis aufwies, darunter tiefes Koma und Atemstillstand. Der Patient benötigte eine künstliche Beatmung. Darüber hinaus hatte der Patient einen hämorrhagischen Hautausschlag, ein Symptom, das auf eine Meningokokkeninfektion hindeutet.

Tests bestätigten schnell, dass der Patient eine Meningokokkeninfektion hatte. Nach fünf Tagen intensiver Behandlung verbesserte sich der Zustand des Patienten allmählich, er erlangte das Bewusstsein zurück und konnte vom Beatmungsgerät genommen werden.

Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Kim Thu, Leiter der Abteilung für allgemeine Infektionen am Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, erklärte, dass eine Meningokokkeninfektion eine äußerst gefährliche akute Infektionskrankheit sei, die durch das Bakterium Neisseria meningitidis verursacht werde. Die Krankheit werde durch direkten Kontakt über die Atemwege oder durch Tröpfcheninfektion übertragen.

Die Symptome beginnen meist plötzlich mit Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Bei manchen Patienten können sich Petechien auf der Haut bilden. Im weiteren Verlauf der Erkrankung können Patienten komatös werden, Krampfanfälle erleiden und das Bewusstsein verlieren. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt, kann sie zu einer Sepsis und einem raschen Tod führen.

Die Krankheit bricht häufig in öffentlichen Umgebungen wie Schulen, Wohnheimen, Kasernen und Industriegebieten aus. Es ist erwähnenswert, dass etwa 5-25 % der gesunden Menschen diese Bakterien in Nase und Rachen tragen, ohne offensichtliche Symptome zu zeigen.

Medizinische Experten empfehlen, sich zur wirksamen Vorbeugung gegen Meningokokken impfen zu lassen. Darüber hinaus sind gute persönliche Hygienegewohnheiten, ein sauberes Wohnumfeld, das Tragen einer Maske bei engem Kontakt mit Erkrankten und die Anwendung vorbeugender Medikamente bei Ansteckungsgefahr notwendige Maßnahmen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Laut Dr. Nguyen Tuan Hai, Impfexperte des Safpo/Potec-Impfsystems, gibt es bei Meningokokken-Bakterien 13 pathogene Serotypen, von denen die Gruppen A, B, C, Y und W-135 in Vietnam häufig vorkommen.

Insbesondere Kinder unter einem Jahr, vor allem unter fünf Monaten, haben das höchste Risiko, an einer Meningokokken-Erkrankung der Gruppe B zu erkranken. Die Inzidenz einer invasiven Meningokokken-Meningitis ist bei Kindern unter einem Jahr zehnmal höher als in der Allgemeinbevölkerung.

Um einer Meningokokken-Meningitis, insbesondere der Gruppe B, vorzubeugen, ist eine frühzeitige Impfung sehr wichtig. Darüber hinaus ist eine vollständige Impfung mit anderen Impfstoffen wie Pneumokokken, Masern und Windpocken erforderlich, um Kinder zu schützen und das Risiko einer Krankheitsüberschneidung zu vermeiden, insbesondere im Zusammenhang mit wechselnden Wetterbedingungen und Krankheitsausbrüchen.

Laut Dr. Do Duy Cuong, außerordentlicher Professor am Bach Mai Hospital, kann eine durch Meningokokken verursachte Meningitis sehr schnell und gefährlich fortschreiten. Zu den Symptomen zählen plötzlich auftretendes hohes Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen, die schnell zum Koma führen können. Auch eine exodermale Nekrolyse kann auftreten, die den Patienten innerhalb weniger Stunden anfällig für ein akutes Nebenniereninsuffizienzsyndrom, Schock und Tod macht.

Außerordentlicher Professor Cuong betonte, dass die Sterblichkeitsrate bei Meningokokken-Meningitis bei 10 bis 20 Prozent liege und die Krankheit, wenn sie nicht umgehend behandelt werde, innerhalb von 24 Stunden zum Tod führen könne. Eine frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Behandlung seien äußerst wichtig, um das Leben des Patienten zu retten.

Um der Krankheit vorzubeugen, empfehlen Ärzte, sich proaktiv gegen Meningokokken impfen zu lassen, um die eigene Gesundheit und die Gesundheit der Gemeinschaft zu schützen.

Impfstoffe sind ein wichtiges Instrument, um das Krankheitsrisiko zu senken und die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Um eine Ansteckung zu vermeiden, müssen die Menschen auf persönliche Hygiene und eine saubere Wohnumgebung achten und bei Kontakt mit Personen mit Verdacht auf Symptome Abstand halten.


Quelle: https://baodautu.vn/canh-bao-su-nguy-hiem-cua-viem-mang-nao-mo-cau-d262201.html


Kommentar (0)

No data
No data
Südostasiatische Zeitungen kommentieren den überwältigenden Sieg der vietnamesischen Frauenmannschaft
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt