Betrüger nutzen die Notwendigkeit, Material und Ausrüstung für das neue Schuljahr zu kaufen, und nehmen die Inhaber von Unternehmen ins Visier, die Materialien und Innenausstattung verkaufen …
FOTO: KHANG KA ERSTELLT VON AI
Identitätswechsel zur Bestellung von Gerätekäufen
Am vergangenen Wochenende gab die Hoang Dieu High School (Bezirk Phu Loi, Can Tho City ) einen Betrugsfall bekannt. Der Schulvorstand teilte mit, dass sich in den vergangenen Tagen eine Person unter dem Spitznamen Gia Han im sozialen Netzwerk Zalo als Angestellte der Hoang Dieu High School ausgegeben habe, um Stahl für die Schule zu kaufen. Die Person schrieb per SMS an ein Unternehmen, um Stahl für die Schule zu kaufen, darunter 45 Dong A-Stahlbleche, 4,5 Zem dick und 5,5 Meter lang, und 3 große quadratische Stahlstangen, insgesamt 69 Stangen. Am 13. Juli gab sich die Person weiterhin als Buchhalter der Schule aus und rief in einem Möbelgeschäft an, um 50 Betten und Matratzen im Wert von über 200 Millionen für die Hoang Dieu High School zu bestellen, und bat den Ladenbesitzer gleichzeitig um die Überweisung einer Provision. Laut dem Leiter der Hoang Dieu High School besteht für die Schule keine Notwendigkeit, Materialien zu kaufen und zu verkaufen, da die Person per SMS die Bestellung aufgegeben hatte. Geschäftsinhaber müssen wachsam sein, um nicht um ihr Geld betrogen zu werden.
Dass sich jemand als Schule ausgibt, um zu Betrugszwecken Kontakt zu Lieferanten von Materialien und Ausrüstung aufzunehmen, ist kein Einzelfall, sondern kommt schon vielerorts vor. Kürzlich warnte die Polizei von Hanoi vor einem Fall, in dem sich eine Person als Universitätsdozent ausgibt, um bei einem Unternehmen oder Geschäftshaushalt Waren wie Schreibwaren oder Schulbedarf zu bestellen und damit einen Betrug zu begehen. Die Person geht dabei so vor, dass sie eine große Bestellung aufgibt und vom Geschäftsinhaber verlangt, das richtige Lieferantenmodell auszuwählen. Anschließend bittet sie den Geschäftsinhaber, einen Partner zu kontaktieren, um die Bezugsquelle der Waren zu ermitteln, und drängt ihn, die Waren dort zu beziehen. Tatsächlich ist dieser Partner ein Komplize des Betrügerrings. Wenn der Inhaber eine Anzahlung leistet, um die Waren zu erhalten, eignet sich die Person diesen Betrag an.
Vor zwei Wochen erhielt ein Opfer namens NVV aus Hanoi einen Anruf von einem Dozenten einer Universität. Herr V. wurde gebeten, einen Auftrag zur Reparatur der Schuleinrichtungen im Wert von über 2 Milliarden VND auszuführen und dringend 300 Etagenbetten für die Inspektionsarbeiten zu Beginn des Schuljahres zu bestellen. Als Herr V. den Preis nannte, erklärte der Betroffene, es handele sich nicht um das von der Schule benötigte Bett. Er nannte die Telefonnummer eines Partners, der die Schule mit diesem Betttyp beliefert hatte, um Kontakt aufzunehmen und zu bestellen.
Herr V. fragte sich, warum er nicht direkt gekauft hatte, doch der Betreffende sagte, er habe Ärger mit seinem Partner und bat ihn, es für ihn zu kaufen. Da er ihm vertraute, kontaktierte Herr V. ihn, um die Anzahlung für das Bett und die Gummimatratze zu überweisen, und bat den „Dozenten“, ihm das Geld zurückzuüberweisen. Anschließend schickte der Betreffende Herrn V. ein Foto des erfolgreichen Überweisungscodes und erklärte, dass die Überweisung nicht sofort erfolgen würde, da es sich bei dem Konto der Schule um ein öffentliches Konto handele und die Überweisung daher einige Stunden verspätet sei. Anschließend ging Herr V. zur Schule, um den Lieferdienst zu kontaktieren, erfuhr jedoch, dass kein Dozent eine solche Bestellung aufgegeben hatte. Als Herr V. erkannte, dass er betrogen worden war, ging er zur Polizeiwache, um Anzeige zu erstatten. Der Gesamtbetrag, der ihm gestohlen worden war, belief sich auf fast 1 Milliarde VND.
Ausnutzung der Studiengebührenfreiheit, um „Rückerstattungen“ zu ergaunern
Laut Polizei beobachten Betrüger die Marktentwicklungen aufmerksam und recherchieren Informationen über ihre „Beute“. Sie konstruieren methodisch durchdachte Einkaufsszenarien, um ihre Opfer in die Falle zu locken. Kürzlich nutzten viele Betrüger die Information, dass einige Provinzen und Städte landesweit Schüler vom Kindergarten bis zur 12. Klasse von den Studiengebühren befreien. Sie nutzten dazu Spam-Telefonnummern und gefälschte Social-Media-Konten, um Eltern anzurufen und ihnen SMS zu schicken und sie über die Rückerstattung bereits gezahlter Studiengebühren zu informieren.
Die Polizei warnt die Bevölkerung vor möglichen Tricks, mit denen persönliche Daten gesammelt und Bankkonten gehackt werden sollen.
FOTO: BILDSCHIRMFOTO
Um Studiengebühren zu erhalten, bitten Betrüger Eltern um die Angabe von Bankkontodaten und OTP-Codes, die ihnen per Telefon zugesandt werden. Noch raffinierter: Um Vertrauen zu schaffen, fordern die Betrüger die Nutzer auf, auf gefälschte Schullinks zuzugreifen und die oben genannten Informationen anzugeben. Die Polizei warnt: Befolgen die Betrüger die Anweisungen, hacken sie sich schnell in die Bankkonten der Nutzer ein und tätigen Geldtransfers an die entsprechenden Stellen. Daher sollten Nutzer keine persönlichen Daten (Fotos, Videos von Gesichtern, Ausweise) und OTP-Codes an Fremde weitergeben.
Der Cybersicherheitsexperte Ngo Minh Hieu, Leiter des Projekts Chongluadao.vn , empfiehlt: „Scannen Sie auf keinen Fall QR-Codes, rufen Sie keine merkwürdigen Links auf und laden Sie keine Anwendungen unbekannter Herkunft herunter und installieren Sie sie nicht.“ Die Website Chongluadao.vn verfügt derzeit über ein integriertes Tool zur Überprüfung der Linksicherheit. Wenn Sie einen merkwürdigen Link erhalten, kopieren Sie ihn, bevor Sie darauf klicken, rufen Sie dann die Website https://ai.chongluadao.vn (auf Ihrem Telefon oder Computer) auf, fügen Sie den Link ein und klicken Sie auf „Überprüfen“. Das KI-System scannt und analysiert den Link innerhalb weniger Sekunden. Ist der Link sicher, können die Benutzer darauf zugreifen. Handelt es sich um einen betrügerischen oder gefälschten Link, klicken Sie ihn auf keinen Fall an. Bei Verdacht auf betrügerische Eigentumsaneignung müssen die Betroffenen den Fall umgehend der nächsten Polizeidienststelle melden, um Anweisungen zum weiteren Vorgehen zu erhalten.
Quelle: https://thanhnien.vn/canh-giac-chieu-lua-hoan-hoc-phi-185250714113539988.htm
Kommentar (0)