Das Pederin-Toxin der weiblichen Ameise hat eine 100- bis 150-mal höhere Verbrennungswirkung als Schwefelsäure. verursacht Blasenbildung, Hautgeschwüre und bei Kontakt mit den Augen sogar Netzhautverbrennungen.
Warnsignale für die Gefahr durch Ameisenstiche
Zu Beginn der Regenzeit tauchen jedes Jahr viele Ameisen auf. Der Paederus fuscipes ist ein in tropischen Regionen weit verbreitetes Insekt, das Feuchtigkeit bevorzugt und oft zu Beginn der Regenzeit auftritt. Die Dreikammerameise ist normalerweise etwa 0,8–1,2 cm lang und hat eine schwarz-orange Körperfarbe.
![]() |
Das Pederin-Toxin der weiblichen Ameise hat eine 100- bis 150-mal höhere Verbrennungswirkung als Schwefelsäure. verursacht Blasenbildung, Hautgeschwüre und bei Kontakt mit den Augen sogar Netzhautverbrennungen. |
Der Körper der weiblichen Ameise enthält Pederin – eine giftige Substanz, die Blasenbildung, Hautverbrennungen und Dermatitis verursacht. Pederin wird bei weiblichen Ameisen in der Bauchhöhle gespeichert und dient dem Schutz ihrer Eier vor natürlichen Feinden.
Das Pederin-Toxin hat eine 100- bis 150-mal stärkere Verbrennungswirkung als Schwefelsäure. Wenn wir den Körper der Ameise versehentlich berühren oder reiben, wird das Gift abgesondert, was eine Kontaktdermatitis verursacht. Pederin kann Verbrennungen, Blasen, Geschwüre auf der Haut und sogar Netzhautverbrennungen verursachen, wenn es mit den Augen in Kontakt kommt.
Die Wunde verursacht Schmerzen, Juckreiz und breitet sich leicht aus, wenn sie mit anderen Körperbereichen in Kontakt kommt. Bei Behandlung heilen durch Ameisen verursachte Verbrennungen normalerweise nach etwa einer Woche ab. Dunkle Narben können jedoch noch monatelang auf der Haut zurückbleiben.
Da die Ameise bei der Absonderung ihres Giftes keine Schmerzen verursacht, wird die Wunde meist erst entdeckt, wenn Symptome wie Juckreiz, Rötung der Haut oder Blasen auftreten.
Facharzt Dr. I Tran Nguyen Anh Thu, Abteilung für Dermatologie – Dermatologische Ästhetik, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, nennt drei Methoden, um die schädlichen Auswirkungen der Dreihöhlenameise zu minimieren.
Wenn Sie Ameisen auf Ihrem Körper finden, sollten Sie diese zunächst vorsichtig von Ihrer Haut entfernen. Berühren oder schlagen Sie die Ameise auf keinen Fall direkt mit Ihren Händen.
Werden sie stimuliert, kommt es zur Ausschüttung von mehr Giftstoffen, die zu stärkeren Hautschäden führen. Stattdessen können Sie auf ein Stück Papier pusten oder es auslegen, damit die Ameisen darauf krabbeln können, und sie dann von Ihrer Haut entfernen.
Wischen Sie anschließend die Hautstelle, die mit der Ameise in Kontakt gekommen ist, mit einer Kochsalzlösung ab, waschen Sie sie und spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab. Eine weitere wirksame Methode zur Behandlung von Ameisenbissen besteht darin, die Wunde mehrmalig mit Seife und sauberem Wasser zu waschen. Waschen Sie sich vorsichtig, um Schmerzen zu vermeiden und die Wunde nicht auszubreiten.
Wenn die Wunde Anzeichen von Blasenbildung, Geschwüren oder Eiter aufweist, sollte der Patient nicht willkürlich Blätter oder Medikamente mit unbekannten Inhaltsstoffen auftragen. Um eine Verschlimmerung der Infektion zu verhindern, müssen die Patienten rechtzeitig medizinische Einrichtungen aufsuchen, um eine Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Nach dem Stich juckt oder kribbelt die Haut zunächst leicht. Nach 6–8 Stunden wird die Wunde rot und kann von Juckreiz begleitet sein.
Die wirksamste Behandlungsmethode für Ameisenbisse in diesem Stadium besteht darin, die Wunde mit Kochsalzlösung, Seife und sauberem Wasser zu reinigen. Anschließend kann die verletzte Person eine Zinkoxidlösung auftragen, um die geschädigte Hautstelle zu beruhigen und Juckreiz, Brennen und Rötungen zu lindern.
Wird der Stich nicht vorher behandelt, zeigen sich nach 12–24 Stunden an der Ameisenwunde typische Veränderungen wie Blasen, Brandblasen, brennende Schmerzen, ggf. begleitet von Juckreiz und Missempfindungen. Reinigen Sie die Wunde vorsichtig und tragen Sie dann Zinkoxid oder ein antibakterielles Medikament auf. Begrenzen Sie während dieser Zeit den Kontakt der betroffenen Hautpartie mit anderen Körperbereichen.
Bei frühzeitiger Behandlung nach dem Stich einer Roten Samtameise beginnt die Heilung der Schäden in der Regel nach 3 Tagen. Auch Hitze-, Brenn- und Blasensymptome werden gelindert. Sie sollten jedoch weiterhin auf eine sanfte Hygiene achten und weiterhin Medikamente anwenden, um die Ausbreitung einzudämmen und die Wundheilung zu beschleunigen.
Fünf bis sieben Tage nach dem Stich heilt die Wunde und beginnt zu verkrusten. Große Wunden, schwere Symptome, können dunkle Flecken hinterlassen, die bis zu mehreren Monaten anhalten.
Wenn sich die Wunde nach einigen Tagen der Behandlung zu Hause nicht verbessert, sollte der Patient zur Untersuchung in eine medizinische Einrichtung gehen. Wenden Sie Volksheilmittel nicht willkürlich an, da dies zu Infektionen führen und die Symptome verschlimmern kann.
Patienten sollten medizinische Einrichtungen aufsuchen, wenn sich die Wunde ausbreitet, infiziert wird oder schwere Symptome auftreten.
Ameisen leben normalerweise in feuchten Gebieten, werden von künstlichem Licht angezogen und halten sich an hochgelegenen Orten auf. Um das Auftreten von Ameisen in Ihrem Zuhause zu verhindern, können Sie folgende Methoden anwenden: Halten Sie den Raum sauber und luftig. sollte Kleidung vor dem Tragen schütteln; Schlafen Sie immer mit einem Moskitonetz und überprüfen Sie Ihr Bett und Ihr Kissen vor dem Schlafengehen.
Stellen Sie sich nicht in starkes Licht und beschränken Sie die Verwendung von Leuchtstoffröhren, wenn viele Ameisen vorhanden sind. Bringen Sie Vorhänge oder Insektenschutzgitter an Fenstern und Lüftungsöffnungen an, wenn es im Wohnbereich viele Ameisen gibt.
Lungenfäule-Infektion aufgrund unerwarteter Ursache
Das Dang Van Ngu-Krankenhaus hat gerade einen 7-jährigen Jungen ( Tuyen Quang ) aufgenommen, der mit Brustschmerzen, Atembeschwerden und Lungenschäden ins Krankenhaus kam. Bei der Untersuchung wurde unerwartet festgestellt, dass das Kind an Lungenegeln litt.
Doktor Phung Xuan Hach vom Dang Van Ngu Krankenhaus sagte, dass das Krankenhaus gerade einen 7-jährigen Jungen aufgenommen habe, bei dem Lungenegel diagnostiziert worden seien. Vor einigen Monaten litt dieser Junge unter Kopfschmerzen und Erbrechen und wurde von seiner Familie ins Provinzkrankenhaus gebracht.
Der Patient wurde dann wegen Verdachts auf Hirnschäden zur Behandlung in das National Children's Hospital verlegt. Der Patient wurde geröntgt und es wurden einige Tests durchgeführt, bei denen ein Pleuraerguss festgestellt wurde. Anschließend wurde das Kind wegen eines stabilen Pleuraergusses behandelt und aus dem Krankenhaus entlassen.
Allerdings litt sie in letzter Zeit weiterhin unter Brustschmerzen und Atembeschwerden, sodass ihre Familie sie zur Untersuchung ins Provinzkrankenhaus brachte und sie anschließend in das Dang Van Ngu-Krankenhaus verlegte. Die Ergebnisse der Untersuchung, Tests und Röntgenaufnahmen zeigten, dass der Junge an Lungenegeln litt.
Laut Dr. Hach leiden Menschen, die mit Lungenegel infiziert sind, häufig unter starken Hustenanfällen, Aushusten von Schleim oder mit Blut vermischtem Schleim und können unter Engegefühl in der Brust und Atembeschwerden leiden. Daher kann es bei Patienten leicht zu Verwechslungen mit anderen Erkrankungen wie Tuberkulose, Lungenentzündung, Bronchitis usw. kommen. Bei Patienten, die sich mit Lungenegeln infizieren, kommt es zu schweren Folgeschäden in der Lunge, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird.
In einigen nördlichen Provinzen ist die Lungenfäule weit verbreitet: Lai Chau, Son La, Hoa Binh, Lao Cai, Yen Bai, Ha Giang, Lang Son, Nghe An ...
Der Entwicklungszyklus der Lungenegel beginnt mit der Eiablage der Lungenegel. Die Eier gelangen mit dem Auswurf aus dem Rachen oder mit dem Kot beim Verschlucken des Auswurfs ins Wasser.
Im Wasser entwickeln sich die Eier und es schlüpfen Flimmerlarven. Die Wimpertierchenlarven dringen in die Schnecke ein und entwickeln sich zu Zerkarien. Die schwanzbewehrten Larven verlassen die Schnecke und schwimmen frei im Wasser, dringen in Süßwassergarnelen und -krabben ein, werfen ihren Schwanz ab und entwickeln sich im Fleisch und den Eingeweiden der Garnelen und Krabben zu zystischen Larven.
Menschen (oder Tiere) essen Garnelen oder Krabben mit ungekochten Zystizerken, beispielsweise gegrillte Krabben, Krabbenpaste oder trinken rohen Krabbensaft. Nach der Nahrungsaufnahme gelangen die Larven in Magen und Darm, durchdringen die Wand des Verdauungstrakts bis in den Bauchraum und dringen dann paarweise durch das Zwerchfell und die Pleura in die Bronchien ein, um sich dort einzunisten. Von der Aufnahme der Larven bis zum Auftreten erwachsener Würmer vergehen etwa 5–6 Wochen.
Um einer Lungenfäule vorzubeugen, empfehlen Ärzte, immer gekochte Speisen zu sich zu nehmen und abgekochtes Wasser zu trinken. Um Lungenegel vorzubeugen, essen Sie niemals nicht durchgegarte Krabben oder Garnelen. Behandeln Sie Abfallstoffe wie Auswurf, Kot oder Pleuraflüssigkeit und sorgen Sie für die Hygiene in der Umgebung. Behandeln Sie die Krankheit durch Früherkennung und patientenspezifische Behandlung.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-57-canh-giac-doc-to-cua-kien-ba-khoang-d219331.html
Kommentar (0)