Viele Tricks
Demnach wurden der Provinzpolizei von Ende 2022 bis heute über 50 Fälle von Betrug und Vermögensaneignung im Cyberspace mit einem Gesamtvermögensschaden von über 20 Milliarden VND gemeldet. Der niedrigste Betrag der Aneignung lag bei über 3 Millionen VND, der höchste bei über 3 Milliarden VND.
Zu den gängigen Formen des Immobilienbetrugs gehören: Der Betrüger gibt sich als Strafverfolgungsbehörde wie Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gericht aus, ruft das Opfer an, gibt vor, in einen Ermittlungsfall verwickelt zu sein und fordert es auf, ein Bankkonto zu eröffnen, um Geld zur Untersuchung und Klärung an die betroffene Person zu überweisen. Der Betrüger sucht online nach Bekanntschaften, stellt sich als Geschäftsmann oder Soldat im Ausland vor, schickt Geld und wertvolle Geschenke nach Vietnam und gibt sich anschließend als Flughafenmitarbeiter aus, um das Opfer zur Zahlung von Steuern und Gebühren aufzufordern.
Der Betrüger gibt sich als Ausländer aus, der Geld für wohltätige Zwecke nach Vietnam überweisen möchte, und bietet dem Opfer einen „Köder“ von 30–40 %, wenn es sich zur Kooperation bereit erklärt. Anschließend gibt er sich als Zollbeamter am Flughafen aus und verlangt Steuern und Gebühren, um sich das Geld anzueignen.
Sie geben sich außerdem als Supermarktmitarbeiter aus, um die Opfer über Sonderangebote, Geschenke und Preise zu informieren. Um Geschenke und Preise zu erhalten, müssen sie jedoch eine Gebühr entrichten und sich dann das Geld aneignen.
Oder wie beim Trick mit dem Verleihen von Geld über Online-Apps: Wenn sich das Opfer für einen Kredit anmeldet, informieren die Betrüger das Opfer darüber, dass das Profil falsch ist, und fordern es auf, Geld zu überweisen, damit sie das Profil korrigieren und es sich aneignen können.
Eine weitere Betrugsmasche ist die Vermittlung von Heimarbeit durch Online-Verkäufe. Das Opfer möchte das Produkt erhalten und muss eine Anzahlung leisten. Nach der Überweisung brechen die Betrüger den Kontakt ab. Ähnlich verhält es sich mit einer Betrugsmasche: Opfer werden über Lazada, Shopee oder andere Apps als Vertriebspartner gelockt. Die Betrüger fordern das Opfer auf, ein- bis zweimal kleine Beträge zu „überweisen“, um eine Rückerstattung und bis zu 40 % Rabatt zu erhalten und so Vertrauen aufzubauen. Anschließend fordern sie das Opfer auf, einen großen Betrag zu „überweisen“, nehmen diesen sofort an und brechen den Kontakt ab.
Ein weiterer Trick der Betrüger besteht darin, die Opfer zum virtuellen Handelsplatz zu locken. Sie locken sie in die private Gruppe, senden ihnen den Link zur Online-Zahlung und bitten sie, die Einzahlung zu überweisen, um dann das gesamte Geld abzuheben.
Die Betrüger nutzen außerdem die Masche, Restaurants und Gaststätten anzurufen, um Gäste zu buchen, und gleichzeitig nach einem vom Gast gewünschten Importwein (oder anderen Getränken, die das Restaurant nicht vorrätig hat) zu fragen. Anschließend ruft das Restaurant den Getränkelieferanten (in Wirklichkeit eine gefälschte Betrügergruppe) an, um die Anzahlung zu überweisen (um eine hohe Provision zu erhalten), und das Geld wird von ihnen unterschlagen.
Ein in letzter Zeit recht verbreiteter Betrug besteht darin, dass Kriminelle Facebook- und Zalo-Konten kapern oder gefälschte Konten von Bekannten erstellen und sich dann per SMS Geld leihen. Die Person verwendet beim direkten Anruf Bearbeitungssoftware, um das Bild wie eine echte Person aussehen zu lassen, die spricht.
Leichtgläubig, mehr als 3 Milliarden VND verloren
In jüngster Zeit wurden einige Betrugsfälle aufgedeckt, wie der Fall von Frau LKH (wohnhaft im Viertel Ninh Phuoc, Bezirk Ninh Thanh, Stadt Tay Ninh), die einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhielt. Der Anrufer war ein Mann, der sich als Beamter der Polizei von Da Nang ausgab und Frau H. darüber informierte, dass sie in einen Drogenfall verwickelt sei, der von einem Verdächtigen namens Phan Van Long geführt werde und in dem die Polizei von Da Nang ermittle. Der Verdächtige Long gestand, dass er Frau H. jeden Monat 2 Milliarden VND überwiesen habe, und bat sie, bei den Ermittlungen zu kooperieren, andernfalls würde sie verhaftet. Diese Person wies Frau H. an, ein Konto zu eröffnen und Geld einzuzahlen, um zu beweisen, dass sie nicht an dem Verbrechen beteiligt war, nachdem er bewiesen hatte, dass Frau H. das eingezahlte Geld abheben konnte. Frau H. vertraute ihm und überwies den vom Verdächtigen angegebenen Geldbetrag viele Male auf viele verschiedene Konten, insgesamt im Wert von 3.067.004.000, und er wurde vollständig abgesichert.
Oder ein anderer Fall: Eine Person behauptete, Nguyen Thi Huyen Anh zu sein, eine in der Gepäckkontrolle des Flughafens Tan Son Nhat tätige Angestellte. Sie rief Frau L. an und fragte, ob es TTL sei, die in der Gemeinde Tan Thanh, Bezirk Tan Chau, Provinz Tay Ninh wohne. Frau L. bejahte dies. Huyen Anh erzählte Frau L., dass ihr ein Geschenkpaket aus Taiwan geschickt worden sei, in dem sich Gold und US-Dollar befänden, und bat Frau L., 25 Millionen VND auf das von ihr angegebene Konto zu überweisen, um ihre Steuern zu zahlen. Frau L. vertraute ihr und überwies das Geld wie gewünscht auf das Bankkonto, aber Huyen Anh nannte weiterhin viele Gründe und sehr logische Situationen, um Frau L.s Vertrauen zu gewinnen, und forderte von Frau L. die Zahlung zahlreicher weiterer Gebühren. Frau L. überwies mehrmals Geld im Gesamtbetrag von 736.760.000 und wurde veruntreut.
Über das soziale Netzwerk Viber freundete sich Frau VKT (wohnhaft im Viertel Thanh Binh C, Stadt Go Dau) mit einer Person namens Dung Anh mit einem Viber-Konto an. Am 14. Februar 2023 schrieb Dung Anh Frau T eine SMS, in der er teilte, dass er 30.000 USD als Geschenk zum Valentinstag auf das Bankkonto von Frau T überwiesen habe. Da die Überweisung jedoch über eine internationale Bank erfolgte, dauerte es 7 Tage, bis Frau T das Geld erhielt. Am 17. Februar 2023 teilte Dung Anh Frau T mit, dass ihr Kind krank sei und dringend Geld brauche. Sie bat Frau T daher, Geld an Dung Anh zu überweisen, um sich Geld für die Behandlung ihres Kindes zu leihen, und Frau T stimmte zu. Danach bat Dung Anh Frau T mehrmals, Geld auf die von Dung Anh angegebenen Konten zu überweisen, insgesamt einen Betrag von 387.410.000 VND. Am 22. Februar 2023 teilte Frau T. Dung Anh mit, dass sie die 30.000 USD nicht erhalten habe. Dung Anh bat Frau T., Geld zu überweisen, damit er ein internationales Konto für sie einrichten und das Geld erhalten könne. Anschließend überwies Frau T. weitere 530.000.000 VND auf das Konto Nr. 101871728194 der Vietinbank, erhielt das Geld jedoch immer noch nicht von Dung Anh. Da sie betrogen zu sein vermutete, meldete Frau T. den Vorfall bei der Bezirkspolizei von Go Dau.
Frau N. (wohnhaft in Hamlet 4, Gemeinde Bau Don, Bezirk Go Dau) erhielt einen Anruf von einem Beamten namens Ngo Viet Anh, der sich als Kriminalbeamter ausgab. Dieser teilte ihr mit, dass das Opfer N. eine Versicherungsakte über 29.850.000 VND habe. Frau N. erklärte, sie habe keine Versicherungsakte, wie Anh behauptete. Anschließend rief ein anderer Beamter namens Le Viet Xuan, der sich als Beamter der Staatsanwaltschaft ausgab, Frau N. an und sagte, er werde die Höhe der Versicherungszahlung überprüfen und klären. Außerdem sagte er, dass das Bankkonto von Frau N. mit einem Geldwäsche- und Drogenring in Verbindung stehe und Frau N. daher für drei Monate inhaftiert werden müsse.
Diese Person drohte außerdem, sie solle Geld auf die von Xuan angegebene Kontonummer überweisen, um die Kontoprobleme zu lösen. Aus Angst vor einer Verhaftung überwies Frau N. 835.000.000 VND. Daraufhin behauptete ein anderer Mann namens Nguyen Van Thang, der sich als Inspektor ausgab, weitere 500 Millionen VND, um die Kontoprobleme zu beweisen. Frau N. antwortete, sie habe kein Geld mehr, doch Thang rief sie immer wieder an und forderte sie auf, Geld zu überweisen. Frau N. vermutete einen Betrug und ging zur Polizei, um Anzeige zu erstatten.
An Khang
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)