Das Rundschreiben 65/2020 TT-BCA legt die Befugnisse der Verkehrspolizei (CSGT) bei Patrouillen und Kontrollen wie folgt fest:
– Fahrzeuge, die am Straßenverkehr teilnehmen (nachfolgend Fahrzeuge genannt), können gemäß den Bestimmungen des Straßenverkehrsgesetzes, des Rundschreibens 65/2020 TT-BCA und anderer relevanter gesetzlicher Bestimmungen angehalten werden…
- Ergreifen von Maßnahmen zur Verhütung und Behandlung von Verstößen gegen den Straßenverkehr, die öffentliche Ordnung und andere Verstöße gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
- Aufforderung an Behörden, Organisationen und Einzelpersonen, bei der Lösung von Unfällen, Verkehrsstaus, Verkehrsbehinderungen oder anderen Fällen, die zu Störungen und Beeinträchtigungen der Straßenverkehrssicherheit führen, zu koordinieren und zu unterstützen.
In dringenden Fällen zum Schutz der nationalen Sicherheit, zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit oder zur Abwendung drohender oder drohender Schäden für die Gesellschaft kann die Verkehrspolizei im Streifen- und Kontrolldienst Verkehrsmittel, Kommunikationsmittel und andere Transportmittel von Behörden, Organisationen, Einzelpersonen sowie deren Fahrer und Nutzer mobilisieren. Die Mobilisierung erfolgt durch direkte oder schriftliche Aufforderung.
- Transportmittel, Fahrzeuge, professionelle technische Ausrüstung, Waffen und Hilfsmittel gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den Bestimmungen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit ausrüsten, installieren und verwenden.
- Bei Staus, Verkehrsunfällen oder anderen notwendigen Erfordernissen zur Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und sozialer Sicherheit den Verkehr auf bestimmten Straßenabschnitten vorübergehend einstellen, Fahrspuren neu zuordnen, Routen und Orte neu zuordnen, an denen Fahrzeuge angehalten oder geparkt werden können.
- Ausübung anderer Befugnisse der öffentlichen Sicherheitskräfte des Volkes gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Im Zuständigkeitsbereich der Verkehrspolizei ist daher nicht vorgesehen, den Fahrzeugschlüssel von Verkehrssündern abzunehmen.
Darüber hinaus sind in Artikel 119 des Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsverstößen 2012 neun Maßnahmen zur Vorbeugung und Sicherstellung der Behandlung von Verwaltungsverstößen aufgeführt, darunter: Vorübergehende Inhaftierung von Personen; Eskortierung von Verstößen; Vorübergehende Inhaftierung von Beweismitteln, Mitteln für Verwaltungsverstöße, Lizenzen, Berufszertifikaten; Durchsuchung von Personen; Durchsuchung von Transportmitteln, Gegenständen; Durchsuchung von Orten, an denen Beweismittel und Mittel für Verwaltungsverstöße versteckt sind …
Darin ist ersichtlich, dass das Recht der Verkehrspolizei, Verkehrssündern die Fahrzeugschlüssel abzunehmen, nicht erwähnt wird. Daher ist die willkürliche Abnahme der Fahrzeugschlüssel (sofern vorhanden) durch eine Person, die ihre Dienstpflichten wahrnimmt, eine unangemessene Handlung.
In manchen Fällen kann das Abziehen des Autoschlüssels jedoch als rechtliche Präventivmaßnahme gelten und liegt im Rahmen des Rechts der Verkehrspolizei, Personen und Fahrzeuge anzuhalten und zu kontrollieren. Beispielsweise, wenn die Verkehrspolizei ein Anhaltesignal gibt, der Verkehrssünder jedoch trotzig agiert, absichtlich die Geschwindigkeit erhöht, um zu entkommen, oder absichtlich in die Polizei hineinfährt. In diesem Fall ist das Abziehen des Schlüssels erforderlich, um das Recht auf Kontrolle über das Fahrzeug auszuüben und das Verhalten des Verkehrssünders zu unterbinden.
Wenn der Täter hingegen kooperiert, den Anweisungen Folge leistet und keinen Widerstand leistet, ist die Entziehung des Autoschlüssels unzulässig.
Wenn die Verkehrspolizei ein Fahrzeug für eine administrative Kontrolle oder einen regelmäßigen Alkoholtest anhält und willkürlich den Fahrzeugschlüssel einzieht, ist dies ein unangemessenes Vorgehen. In Gefahrensituationen, bei Widerstand oder schwerwiegenderen Verstößen ist die Verkehrspolizei jedoch berechtigt, den Fahrzeugschlüssel einzuziehen, um die Kontrolle über das Fahrzeug auszuüben und Verstöße zu verhindern.
Minh Hoa (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)