PHU THO Die Regeneration von Reis während der laufenden Anbausaison bringt zwar keine große wirtschaftliche Effizienz, ist aber dennoch von ökologischer Bedeutung, da sie den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden überflüssig macht.
Reispflanzen ziehen sich allmählich zurück
Herr Luong Trung Tuyen - Direktor der Landwirtschaftlichen Genossenschaft der Gemeinde Bao Yen (Bezirk Thanh Thuy, Provinz Phu Tho) sagte, dass vor etwa 20 Jahren regenerierter Reis oder das, was die Leute immer noch toten Reis, Dong-Reis, nennen, von demjenigen geerntet werden konnte, der sich die Zeit nahm, sich darum zu kümmern.
Damals war Reis noch wertvoll, daher errichteten die Menschen Zelte direkt auf den Feldern, um zu verhindern, dass Büffel und Kühe den nachgewachsenen Reis zerstörten. Im Durchschnitt bewirtschaftete jede Familie etwa 10 Morgen Land. Später verpachteten die Menschen nach und nach ihre Felder während der Anbausaison an Fischzüchter. Diese ernteten den nachgewachsenen Reis oder hielten Enten und gaben Wasser zum Füttern der Fische hinzu, um den Kauf von Reiskleie zu sparen. Herr Nguyen Van Thang in Zone 3 (Gemeinde Bao Yen) züchtete Fische und kümmerte sich um den nachgewachsenen Reis; jede Ernte brachte eine Tonne Reis ein.
In den letzten Jahren haben die Bewohner der Gemeinde Bao Yen, obwohl sie ihre Felder für die Fischzucht verpachten, weiterhin hauptsächlich den regenerierten Reis geerntet. Derzeit sind in jedem Gebiet etwa zehn Personen mit der Sammlung und Ernte des regenerierten Reises beschäftigt. Da Reis nicht mehr so wertvoll ist wie früher, müssen keine Zelte mehr aufgestellt werden, um die Ernte zu überwachen. Im Durchschnitt ernten sie etwa 50 kg regenerierten Reis pro Sao (ca. 200 m²).
Die Raupenketten des Mähdreschers zerquetschen das Stroh und verhindern so dessen Regeneration. Foto: Duong Dinh Tuong.
Als die Handernte noch üblich war, umfasste die Fläche des regenerierten Reises in der Gemeinde Bao Yen bis zu 150 Hektar. Seit der Einführung der maschinellen Ernte ist diese Fläche auf nur noch etwa 50 Hektar geschrumpft und konzentriert sich auf die Felder vor dem Gemeindehaus sowie auf die Felder Trang und Thang. Gleichzeitig hat sich die Fläche für die kombinierte Nutzung von Reis und Fisch (eine Reisernte und eine Fischernte pro Jahr) in der Gemeinde auf aktuell 187 Hektar ausgedehnt (davon 50 Hektar regenerierter Reis, der geerntet werden kann). Die verbleibenden Flächen sind entweder durch die Spuren der Mähdrescher verdichtet oder zu tief begraben, sodass der regenerierte Reis dort nicht wachsen kann.
Aufgrund des Arbeitskräftemangels sind Erntehelfer in ländlichen Gebieten heutzutage weit verbreitet. Die Gemeinde Bao Yen hat kürzlich Unterstützung vom Bezirk Thanh Thuy und dem Landwirtschaftssektor erhalten, um auf einer Fläche von 30 Hektar ein Reisanbaumodell nach VietGAP-Standards zu entwickeln, an dem 140 Haushalte teilnehmen. Die Teilnehmer dieses Modells werden in Anbautechniken geschult, verwenden die gleiche Reissorte, Thuy Huong 308, reduzieren den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden und erzielen dennoch einen Ertrag von 2,6 bis 2,7 Doppelzentnern pro Sao (ca. 2000 m²).
Da die Arbeitskräfte jedoch überwiegend älter sind, zögern sie weiterhin, gemäß den VietGAP-Anforderungen ein Tagebuch zu führen. Hinzu kommt, dass VietGAP-Reis nach wie vor zum gleichen Preis wie herkömmlicher Reis verkauft wird und es keine Kontrollinstanz gibt, die die Produktqualität garantiert. Daher stellt die Aufrechterhaltung und Erweiterung der Anbauflächen nach diesem Standard bis heute eine große Herausforderung dar.
Aufgrund des akuten Arbeitskräftemangels und heftiger Regenfälle und Winde wurden kürzlich viele Reisfelder eingestürzt. Trotzdem versuchten die Menschen, die Felder zu stützen und warteten auf die Erntemaschinen. Sie weigerten sich, wie früher von Hand zu ernten, um den nachgewachsenen Reis zu ernten. Als ich ankam, krochen die Erntemaschinen wie riesige Krabben durch die Felder, streckten ihre scharfen Scheren in große Reisbüschel und hinterließen schlammige Spuren und zerquetschte Reisstängel.
In Bao Yen gibt es nur noch etwa 50 Hektar regenerierten Reis. Foto: Duong Dinh Tuong.
Frau Luong Thi Tuyen aus Zone 3 (Gemeinde Bao Yen) berichtete, dass die Bereiche, in denen nach der maschinellen Ernte Stroh auf der Feldoberfläche schwimmt, Stellen sind, an denen kein nachgewachsener Reis mehr wächst – diese Bereiche haben eine schlammig-graue Farbe. Nur wenige grüne Flecken auf den handgeernteten Feldern deuten auf nachgewachsenen Reis hin. Früher bebaute Frau Tuyen mehr als einen Hektar Reis. Nach der Frühjahrsernte ließ sie den Reis nachwachsen und erntete 600–700 kg Reis. In den letzten Jahren, nach der maschinellen Ernte, blieb jedoch nicht mehr viel übrig, sodass sie nun Erntehelfer engagieren musste.
Früher, als die Felder wenig Wasser hatten, düngten die Menschen in der Gemeinde Bao Yen den Reis mit ein paar Kilo Dünger, damit er sich regenerieren konnte. Jetzt setzen die Auftragnehmer Fische aus, und der Wasserstand ist so hoch, dass sie nicht mehr düngen.
Fische überfluten das Feld
Die Regeneration von Reis in der Sommer-Herbst-Saison in Bao Yen ist zwar nicht mehr so wirtschaftlich wie früher, bietet aber weiterhin ökologische Vorteile, da keine chemischen Düngemittel oder Pestizide benötigt werden. Sie schafft zudem die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung der Aquakultur auf den Feldern und fördert so die landwirtschaftliche Produktion in Richtung ökologischer, zirkulärer und ressourcenschonender Methoden. In der Gemeinde haben über zehn Haushalte Verträge zur Aussetzung von Fischen auf den Feldern abgeschlossen. Einige bewirtschaften nur 20 Hektar, andere bis zu 40-50 Hektar. Sie pachten die Felder während der Sommer-Herbst-Saison vom 1. Juni bis zum 1. Dezember und geben sie anschließend zur Weiterbepflanzung zurück. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei 100.000-120.000 VND pro Sao.
Herr Nguyen Van Quy und sein Schwager Nguyen Duc Dan pachteten gemeinsam 37 Hektar Reisfelder, um dort Fische zu züchten. Früher, als die Bauern noch von Hand ernteten, verrotteten die Reisstrohreste nicht, sodass die Fische sehr gesund waren und schnell wuchsen. Jetzt, da der Reis maschinell geerntet wird, verrotten die Stoppeln, das Wasser wird ungenießbar und es fehlt an Sauerstoff, wodurch die Fische ersticken.
Herr Tang Van Binh untersucht Fische, bevor er sie ins Freilassen entlässt. Foto: Duong Dinh Tuong.
„2021 setzten meine Brüder und ich 4,5 Tonnen Fische aus, die verendeten, weil es nicht regnete. Das Wasser auf dem Feld verrottete und breitete sich aus, genau an den Tagen, an denen der Strom ausfiel und die Belüfter nicht funktionierten. 2023 setzten wir über 2 Tonnen Fische aus, die ebenfalls verendeten. Früher fingen wir jährlich 16 bis 17 Tonnen Fische, jetzt ernten wir in manchen Jahren nur noch weniger als die Hälfte.“
Fische, die in Freilandhaltung gezüchtet werden, ernähren sich von Insekten, Schnecken, Garnelen, Mais und Kleie. Ihr Fleisch ist daher sehr schmackhaft, war früher aber teuer. Heute wird es wie ein billiger Hundshai verkauft. Der Markt verlangt große Fische, Qualität spielt keine Rolle. Das benachteiligt uns Freilandzüchter. Früher galt ein 225-Gramm-Karpfen als A-Qualität und brachte 70.000 VND/kg ein, heute reichen schon 1,6 kg für A-Qualität und bringen nur noch 45.000 VND/kg ein“, beklagte Herr Quy.
Herr Tang Van Binh aus Zone 5 (Gemeinde Bao Yen) betreibt seit 20 Jahren zusammen mit zwei anderen Haushalten Fischzucht auf den Feldern. Nach der Frühjahrsernte pachten sie 70 Hektar Reisfelder, um dort Fische auszusetzen. Eine Reis- und eine Fischernte ist die effektivste Methode, die tiefer gelegenen Flächen zu nutzen. Sie rodet die Felder, reduziert Unkraut, erleichtert den Anbau und die Ernte und bringt den Pächtern Gewinne.
Fische, die für ihre Freilassung vorbereitet werden. Foto: Duong Dinh Tuong.
„Früher, als wir während der Anbausaison keine Fische züchteten, waren die Felder sehr dicht bewachsen. Wollten wir dann Reis anbauen, mussten die Bauern Leute zum Jäten und Pflügen anheuern, was sehr teuer war. Jetzt, nachdem wir die Fischzucht abgeschlossen und die Felder wieder nutzbar gemacht haben, müssen die Bauern nur noch Reis anbauen, ohne jäten oder pflügen zu müssen. Der Vertrag läuft alle fünf Jahre und kostet 100.000 bis 120.000 VND pro Sao und Ernte, sodass beide Seiten profitieren“, erklärte Herr Binh.
Anfangs wurden die Fische, solange sie noch klein waren, in Gräben aufgezogen und mit Kleie, Mais und Gras gefüttert. Man wartete, bis die Reisernte im Frühjahr abgeschlossen war und die Fische ein Gewicht von etwa 20 Fischen pro Kilogramm erreicht hatten, bevor man sie auf die Felder aussetzte. Dabei wurden verschiedene Fischarten wie Graskarpfen, Karpfen, Marmorkarpfen, Seehecht, Bananenfische und Tilapia ausgesetzt, um die jeweiligen Vorteile zu nutzen. Graskarpfen fraßen Gras, Schlammkarpfen Würmer, Marmorkarpfen Plankton und Fischabfälle, Bananenfische Garnelen und kleine Fische…
Im Frühsommer werden 5–7 Tonnen Fisch ausgesetzt. Läuft alles nach Plan, werden bis zum Spätherbst über 30 Tonnen Speisefisch gefangen. Obwohl das Gebiet groß ist und drei Familien zusammenarbeiten, ist Herr Binh der einzige feste Mitarbeiter, der rund um die Uhr auf dem Feld ist. Die anderen müssen je nach Bedarf zum Fischen eingesetzt werden.
Neben der Fischzucht halten sie jährlich auch 10.000 Enten, darunter 5.000 Legehennen und 5.000 Mastenten, um den auf den Feldern verstreuten Reis sowie die im Wasser vorkommenden Garnelen und Schnecken zu verwerten. Die Qualität der Eier und des Fleisches von Freilandenten ist deutlich besser als die von Enten aus industrieller Haltung, doch leider ist der Verkaufspreis nach wie vor derselbe.
Das kombinierte Fisch- und Entenzuchtgebiet von Herrn Tang Van Binh auf dem Feld. Foto: Duong Dinh Tuong.
Früher, als die Menschen noch von Hand ernteten und den Reis nachwachsen ließen, war die Wasserqualität gut und die Fischzucht oft erfolgreich. In den letzten Jahren jedoch wurden die Erntereste durch den Einsatz von Maschinen zerkleinert. Von den 70 Hektar gepachteten Feldern sind nur noch etwa 10 Hektar mit nachgewachsenem Reis bewachsen. Dadurch hat die Menge an natürlicher Nahrung abgenommen und die Wasserqualität verschlechtert sich. Die Gesamteinnahmen aus Fisch- und Entenzucht pro Ernte betragen für die Pächter 50 bis 70 Millionen VND pro Familie. Da es jedoch Ernten gibt, bei denen das Wasser verunreinigt ist und die Fische sterben, wird die Zucht als kostendeckend oder sogar als Verlust betrachtet.
Herr Phan Van Dao, Leiter der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Provinz Phu Tho, bestätigte, dass der Agrarsektor der Provinz Phu Tho die Produktion nach der Formel einer Frühjahrsreisernte, einer Regenerationsreisernte plus Fischzucht in der Sommerernte fördert, da die Investitionen am geringsten, die Effizienz aber am höchsten seien.
Diese Methode sollte jedoch nur auf tiefliegenden Feldern angewendet werden, die für Mähdrescher schwer zugänglich sind und von Hand geerntet werden müssen. Sie ist nicht empfehlenswert für hochliegende Felder, die zwar mit Mähdreschern erreichbar sind, aber Teil der Winter-Frühjahrs-Anbauplanung sind. In der gesamten Provinz werden jährlich über 2.000 Hektar regenerierter Reis im Winter-Frühjahrs-Anbau bewirtschaftet, mit einem Reisertrag von 4.300 Tonnen, der sich auf die Bezirke Thanh Thuy, Phu Ninh und Cam Khe konzentriert.
Quelle: https://nongsanviet.nongnghiep.vn/canh-tranh-lua--ca-tren-nhung-canh-dong-luoi-d388264.html






Kommentar (0)