Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

[Update] – Der alte Soldat mit dem silbernen Haar erzählt immer wieder Geschichten über Dien Bien …

Việt NamViệt Nam06/04/2024

Nach dem Krieg schienen die Erinnerungen an die Kriegszeit für die Soldaten – wie ein Autor schrieb – wie der Wind, der trockene Blätter davonfegte, und sie führten ein friedliches, normales Leben. Doch Tränen des Wiedersehens flossen angesichts der heroischen Lieder, die am Tag des Treffens erklangen. Sie, die Nguyen-Phong-Soldaten der Ho-Chi-Minh- Ära, waren „weißhaarige Soldaten geblieben“, doch jeder Einzelne war ein lebendiges Stück Dien Bien Phu, so heldenhaft und doch so gewöhnlich. Die Zeitung Thanh Hoa fasste die Gedanken des Treffens kurz zusammen und übersendet sie respektvoll unseren Lesern.

[Update] – Der alte Soldat mit dem silbernen Haar erzählt immer wieder Geschichten über Dien Bien …

♦ „Als ich die Nachricht vom Sieg hörte, hörte ich auch, dass Genosse Le Chi Tho sich heldenhaft geopfert hatte … Nach dem Sieg von Dien Bien Phu erfuhr ich, dass Tho aus derselben Heimatstadt stammte wie ich …“

[Update] – Der alte Soldat mit dem silbernen Haar erzählt immer wieder Geschichten über Dien Bien …

Herr Nguyen Ba Viet (90 Jahre alt) im Bezirk Dong Hai (Stadt Thanh Hoa ) war früher für Information und Kommunikation der Kompanie 388, Bataillon 89, verantwortlich; derzeit wohnhaft in der Ai Son 1-Straße, Bezirk Dong Hai (Stadt Thanh Hoa).

Im Alter von 18 Jahren (1953) folgten wir dem Ruf der Partei und Onkel Hos und meldeten uns gemeinsam mit mehr als zehn jungen Männern aus der Gemeinde Dong Hai (damals Bezirk Dong Son, Provinz Thanh Hoa) freiwillig zur Armee, um auf dem Schlachtfeld gegen den Feind zu kämpfen.

Nach der Rekrutierung marschierten wir von Thanh Hoa nach Dien Bien Phu. Damals wusste niemand, was unsere Mission war. Von Thanh Hoa marschierten wir durch Wälder und Berge nach Hoa Binh, über den Cun-Hang, hinunter zum Bo-Markt, über den Rut-Bach nach Moc Chau (Son La). Dann überquerten wir den Pha-Din-Pass hinunter nach Tuan Giao und Dien Bien Phu.

Der Marschweg war voller Strapazen, da sie Wälder, Bäche und Pässe, alte Waldgebiete und Orte durchquerten, die noch nie ein Mensch betreten hatte. Sie mussten Berge niederreißen und Straßen räumen, um eine Marschroute zu haben. Der Weg war beschwerlich, aber die ganze Gruppe marschierte nur nachts, um die Geheimhaltung zu gewährleisten. Sie marschierten nachts und ruhten sich tagsüber aus. Jede Nacht marschierten sie bis 1 oder 2 Uhr morgens. Zu den Mahlzeiten gab es nur Reis und getrockneten Fisch, manche Gerichte bestanden nur aus gemahlenen Mungobohnen, die zu einem dünnen Brei gekocht wurden, und bei vielen Mahlzeiten gab es nichts weiter als etwas Wildgemüse als Suppe.

Nach unserer Ankunft an der Kreuzung Co Noi trafen wir auf Truppen aus anderen Provinzen und Städten, die nach Dien Bien Phu marschierten. Der Nachtmarsch wurde immer voller und fröhlicher. Trotz vieler Schwierigkeiten und Nöte minderte dies nicht den Willen der jungen Männer, die auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu zum Sieg entschlossen waren.

Nach meiner Ankunft in Dien Bien Phu wurde ich der Kompanie 388, Bataillon 89, Regiment 36, Division 308 zugeteilt und war für die Information und Kommunikation der Kompanie 388 verantwortlich; dann wurde ich Kommunikationsoffizier des Bataillons 89. Bei den Vorbereitungen zum Beginn des Dien Bien Phu-Feldzugs am 13. März 1954 erhielt ich von Kamerad Le Chi Tho (stellvertretender Bataillonskommandeur des Bataillons 89) den Befehl, den Eröffnungsangriff des Feldzugs, einen Angriff auf die Festungsgruppe von Him Lam, zu starten. Ich informierte sofort die drei Kompanien meines Bataillons und marschierte sofort zum Angriff auf die Festungsgruppe von Him Lam. Nachdem wir eine Nacht lang dreimal gekämpft hatten, hatte unsere Armee am frühen Morgen alle feindlichen Truppen auf dem Him Lam-Hügel vernichtet. Am selben Morgen, als ich die Siegesnachricht hörte, erfuhr ich auch, dass sich Genosse Le Chi Tho zusammen mit vielen anderen Kameraden des Bataillons 89 heldenhaft geopfert hatte. Genosse Thos Opfer brach mir das Herz und machte mich traurig, denn ich hatte einen Bruder, einen engen Kameraden, der so lange mit mir durch die Strapazen gegangen war. Erst nach dem Sieg von Dien Bien Phu erfuhr ich, dass Genosse Tho aus derselben Heimatstadt stammte wie ich.

Nach dem Opfer des Genossen Tho und vieler anderer Kameraden im Bataillon 89 verlor das gesamte Bataillon nicht seinen Kampfgeist, sondern wurde noch enthusiastischer und entschlossener, den Krieg gegen den Feind zu gewinnen und Dien Bien Phu so schnell wie möglich zu befreien.

Nach dem Sieg bei Dien Bien Phu marschierte das Bataillon 89 weiter nach Bac Giang und eröffnete die Schlacht von Cau Lo. Während des Kampfes erhielt das gesamte Bataillon jedoch den Befehl, die Kämpfe einzustellen, da wir und Frankreich über das Genfer Abkommen verhandelten. Anschließend marschierte das Bataillon 89, Regiment 36, Division 308, zur Einnahme der Hauptstadt Hanoi.

Stolz, an allen 3 Phasen der Kampagne teilzunehmen

Herr Hoang Tien Luc, Gemeinde Hoang Son (Hoang Hoa); ehemaliger Soldat der Kompanie 506, Regiment 174.

Als Soldat, der an allen drei Phasen des Feldzugs teilgenommen hat, erinnere ich mich noch genau an die Tage, als wir durch den Bomben- und Kugelhagel wateten, um gegen den einfallenden Feind zu kämpfen.

Im März 1954 wurden Einheiten mit dem Straßenbau für die Dien-Bien-Phu-Kampagne beauftragt. Die Kompanie 506 des Regiments 174 wurde mit dem Straßenbau im Osten der Festung beauftragt. Das Gebiet um Dien Bien Phu wurde vom Feind mit Napalm bombardiert, alle Bäume verbrannten, nur wenig Grün blieb übrig, daher war der Straßenbau äußerst schwierig und gefährlich. Nachts gruben wir Schützengräben, tagsüber deckten wir sie mit trockenem Holz ab. Die Arbeit dauerte fast einen Monat, ohne dass der Feind etwas davon bemerkte.

Die Vorbereitungen für den Feldzug waren abgeschlossen. Am 13. März 1954 erhielten die Einheiten den Befehl, das Feuer auf den Him-Lam-Hügel zu eröffnen, das „Stahltor“ zu durchbrechen und damit den Feldzug um Dien Bien Phu einzuleiten. Zu Beginn der zweiten Phase des Feldzugs konzentrierte unsere Armee Truppen und Feuerkraft, um die Festungen östlich des Zentrums von Dien Bien Phu zu zerstören. Der Feind verfiel in Passivität und erlitt einen erheblichen Moralverlust.

Am 1. Mai 1954 starteten wir den dritten Angriff. Nachdem wir entdeckt hatten, dass der Feind auf Hügel A1 einen unterirdischen Tunnel besaß, wurden meine Einheit und eine andere Pioniereinheit beauftragt, in der Nähe des feindlichen Tunnels einen unterirdischen Tunnel zu graben. Nach 15 Tagen und Nächten voller Schweiß und Tränen hatten wir den unterirdischen Tunnel fertiggestellt, dann platzierten die Soldaten einen 960 kg schweren Sprengsatz in der Nähe des feindlichen unterirdischen Tunnels. Am 6. Mai 1954 um genau 20:30 Uhr wurde die Detonation des Sprengsatzes befohlen. Unsere Truppen eroberten aus allen Richtungen nacheinander die verbleibenden Ziele, durchbrachen die Gegenangriffe des Feindes und schufen ein Sprungbrett für die Soldaten zum Angriff auf den De-Castries-Bunker. Am 7. Mai 1954 hissten unsere Truppen die Siegesflagge und rückten direkt auf den feindlichen Kommandoposten vor, und General De Castries und der gesamte Stab der Festung Dien Bien Phu ergaben sich.

♦ „ Wirf Feuer auf den Feind“

Herr Nguyen Van Chu, Gemeinde Dong Nam (Dong Son), ehemaliger Hauptmann der 105-mm-Artilleriebatterie, Kompanie 14, Bataillon 82, Division 351

Meine Einheit, die Kompanie 14, Bataillon 82, Division 351, hatte sich über einen Monat lang auf den Beginn des Dien-Bien-Phu-Feldzugs vorbereitet. Ich war damals Kommandant der 105-mm-Artilleriebatterie und hatte die wichtige Aufgabe, die Him-Lam-Festung anzugreifen und zu zerstören. Während Dien-Bien-Phu eine „uneinnehmbare Festung“ war, war das Him-Lam-Widerstandszentrum das von den Franzosen errichtete „Stahltor“ mit seinem extrem soliden und robusten Verteidigungssystem. Um sich der Dien-Bien-Phu-Festung zu nähern, musste man dieses „Stahltor“ durchqueren.

Da unsere Artillerie zum ersten Mal in einer Schlacht eingesetzt wurde, wurden die Vorbereitungen für den Artillerieeinsatz sehr ernst genommen. Unsere Artillerie hatte heimlich Stellung bezogen. Die Artilleriekompanien lagen in Bunkern bereit, die über die von Ost nach West verlaufenden Anhöhen verteilt waren. Die Artillerie war gut getarnt an den Hängen postiert.

Um einen Überraschungsangriff zu ermöglichen, erhielten unsere Truppen den Befehl, Tag und Nacht unterirdische Tunnel in der Nähe des Him-Lam-Hügels zu graben. Nach Fertigstellung des Tunnels erhielt die 105-mm-Artilleriebatterie am 13. März 1954 den Befehl zum Kampf. Der Befehl von oben erforderte einen Überraschungsangriff, um den Feind auszuschalten und die Him-Lam-Festung vollständig zu zerstören. Entschlossen, die erste Schlacht zu schlagen und nicht zu verlieren, wartete unsere gesamte Batterie auf den Moment, das Feuer zu eröffnen und den Feldzug zu eröffnen.

Am 13. März 1954 um genau 17:05 Uhr wurde der Feuerbefehl erteilt. Zusammen mit anderen Einheiten feuerte die 105-mm-Artilleriebatterie 22 Schuss ab, um die Him-Lam-Festung anzugreifen und den Feind unter Beschuss zu nehmen. Der unerwartete Angriff verwirrte und verängstigte die Franzosen. Unsere Infanterieeinheiten nutzten den Moment, in dem der Feind noch fassungslos war und nicht reagierte, und setzten den Angriff fort. Nach etwas mehr als fünf Stunden Kampf hatten unsere Truppen das Him-Lam-Widerstandszentrum vollständig unter Kontrolle. Dies bot unseren Truppen eine günstige Gelegenheit, die verbleibenden Festungen anzugreifen und zu zerstören, wodurch der erste Angriff beendet wurde.

♦ „Keine einzige Kugel oder Schüssel Reis aus Frankreich durfte aus Laos entkommen, um Dien Bien Phu zu unterstützen“ …

Herr Dang Mai Thanh, Gemeinde An Thuong, Stadt Hai Duong, Provinz Hai Duong.

Ich meldete mich 1952 mit gerade einmal 20 Jahren freiwillig zur Armee, um gegen die Franzosen zu kämpfen und mein Heimatland zu verteidigen. Unsere Einheit war heute in der Provinz Dien Bien stationiert und führte dort Übungen durch und schmiedete Pläne für den Kampf gegen die Franzosen im Nordwesten.

Als die Franzosen mit dem Fallschirm über Dien Bien Phu absprangen, um den Bau einer Festung vorzubereiten, waren wir die ersten Soldaten, die auf diesem Schlachtfeld kämpften. Später wurde unsere Einheit wegen der Übermacht des Feindes und des zu großen Kräfteunterschieds abgezogen und marschierte weiter, um in schwächeren Gebieten auf dem Schlachtfeld in Laos gegen die Franzosen zu kämpfen.

Als Onkel Ho und unser Kommando beschlossen, die Dien-Bien-Phu-Kampagne zu starten, erhielten wir den Befehl, den Feind auf benachbarten Schlachtfeldern zu bekämpfen und Verstärkungen von außen am Eindringen in die Festung zu hindern. Wir kämpften mit Begeisterung und wollten Erfolge erzielen.

Obwohl jede Schlacht ihren eigenen Wert hat, bat meine Einheit unsere Vorgesetzten wiederholt um Unterstützung, als wir von der erbitterten Schlacht bei Dien Bien Phu hörten. Der Kommandant sagte jedoch, die Einheit habe eine ebenso wichtige Mission. Unsere Armee hatte die französische Armee bei Dien Bien Phu eingekesselt. Wenn wir unsere Stellungen aufgeben würden, würde der Feind Verstärkung erhalten, und unsere Kameraden würden noch größere Schwierigkeiten bekommen. Wir blieben in unseren Stellungen und kämpften, ohne dass uns eine einzige Kugel oder Schüssel Reis aus Frankreich, die aus Laos zur Unterstützung von Dien Bien Phu gekommen war, entging.

Nach der Unterzeichnung der Genfer Abkommen blieb ich einige Jahre zu Hause und meldete mich dann erneut, um im Süden zu kämpfen. Egal auf welchem Schlachtfeld ich kämpfte, Dien Bien Phu wird mir immer eine unvergessliche Erinnerung bleiben. Dien Bien Phu ist wie ein Teil meines Fleisches und Blutes.

Da ich an dem Treffen teilnehmen konnte, bei dem den Soldaten, jungen Freiwilligen und Frontarbeitern von Dien Bien Tribut gezollt wurde, die direkt an der Dien Bien Phu-Kampagne in der Provinz Thanh Hoa teilgenommen hatten, fühlte ich mich erneut geehrt und stolz und gedachte meiner Kameraden.

♦ Mach dich auf den Weg, um dem heiligen Ruf des Vaterlandes zu folgen

Herr Tran Huy Mai (89 Jahre alt), Gemeinde Tran Hung Dao, Bezirk Ly Nhan, Provinz Ha Nam; ehemaliger Soldat des Regiments 165, Division 312.

70 Jahre sind vergangen, aber die Erinnerungen an den historischen Sieg von Dien Bien Phu, der „über die fünf Kontinente hallte und die Welt erschütterte“, und an die erbitterten, heldenhaften Schlachten sind noch immer tief in meinem Gedächtnis eingeprägt.

Mit 18 Jahren arbeitete ich als Grundschullehrerin in meiner Heimatstadt. Doch der Ruf „Das Vaterland steht an erster Stelle, dein Körper zählt nicht. Wenn das Land im Krieg ist, sollten junge Menschen an die Front gehen“ hat mich dazu bewegt, meinen Rucksack zu packen und mich freiwillig der Armee anzuschließen, um dem heiligen Ruf des Vaterlandes zu folgen.

Ich gehörte dem 165. Regiment der 312. Division an – der Einheit, die die erste Schlacht am Stützpunkt Him Lam schlug und anschließend gemeinsam mit dem 88. Regiment der 308. Division Doc Lap Hill und Ban Keo eroberte. Jedes Mal, wenn ich an die historische Schlacht von Dien Bien Phu denke, fühle ich mich, als würde ich eine glorreiche und heldenhafte Zeit wiedererleben. Heute fühle ich mich sehr geehrt und stolz, an dem Treffen und dem Dankprogramm für die Soldaten, jungen Freiwilligen und Frontkämpfer von Dien Bien Phu in der Provinz Thanh Hoa teilzunehmen.

Trotz unseres hohen Alters und unserer nachlassenden Gesundheit waren wir voller Begeisterung und Enthusiasmus dabei, an diesem Programm teilzunehmen. Es war für uns eine Gelegenheit, mit unseren Kameraden in Erinnerungen an eine Zeit des Bombenhagels und der Kugeln zu schwelgen. Wir danken der Partei und dem Staat für ihre stets fürsorgliche Unterstützung derjenigen, die zur Revolution beigetragen haben. Wir danken dem Komitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front und der Provinz Thanh Hoa für die Organisation dieses bedeutsamen Programms.

Tran Huy Mai, Gemeinde Tran Hung Dao, Bezirk Ly Nhan, Provinz Ha Nam

Im Jahr 1949, als ich erst 18 Jahre alt war, hörte ich, dass eine Militäreinheit Soldaten für den Widerstandskrieg gegen Frankreich rekrutierte. Also bat ich meine Familie, mich der Armee beitreten zu lassen.

Nach einer Ausbildungszeit wurde ich dem Regiment 165, Division F312, zugeteilt und nahm an der Cao-Bac-Lang-Kampagne teil. Anschließend beteiligte sich meine Division am Angriff auf die Festung Na San und eroberte den Flughafen von Na San. Nach Na San verlegte die Division ihre Truppen, um sich auf die historische Dien-Bien-Phu-Kampagne zu konzentrieren. In dieser Kampagne beteiligten sich unsere Infanteristen zunächst am Angriff auf die Hügel Doc Lap, Ban Keo und Him Lam und konzentrierten sich schließlich auf die Schlacht auf dem Hügel A1.

In dieser letzten Schlacht war unsere Division die Haupteinheit, die den Schützengrabenaushub koordinierte, die Landebahn zerstörte und den feindlichen Flughafen Muong Thanh in der Nähe der Festung Dien Bien Phu in zwei Hälften teilte. Vor der Durchführung dieser Mission erhielten wir den Befehl: „Landebahn zerstören, durchtrennen, einen Graben quer durchgraben“. Das Ausheben der Schützengräben war sehr schwierig, da wir uns tarnen mussten, um die sorgfältige feindliche Bewachung zu überwinden. Als Richtungsanzeiger für die Schützengräben dienten an beiden Enden kleine Flaggen oder rote Stoffstücke. So führten wir die Kommunikations- und Aufklärungsmission aus, koordinierten den Schützengrabenaushub und teilten den Flughafen Muong Thanh in zwei Hälften. Vom 22. April bis zur Befreiung von Dien Bien Phu am 7. Mai 1954 kontrollierte unsere Armee den Flughafen Muong Thanh.

Obwohl der Krieg schon lange vorbei ist, bin ich, wenn ich mich an die Tage der harten Kämpfe und Opfer auf dem Schlachtfeld von Dien Bien erinnere, immer sehr stolz, ein Soldat von Dien Bien zu sein, und glücklich, einer der Söhne von Nam Dinh zu sein, die zum historischen Sieg von Dien Bien Phu beigetragen haben, der „auf allen fünf Kontinenten widerhallte“.

Nguyen Viet Bien, Gemeinde Liem Hai, Bezirk Truc Ninh (Nam Dinh)

Ich wurde 1936 geboren und trat im Februar 1952, als ich noch keine 18 Jahre alt war, der Armee bei und nahm am Sanitätsdienst auf den Schlachtfeldern im Nordwesten teil, an den Herbst-Winter-Kampagnen 1952–1953 und Herbst-Winter 1953–1954, bei der Befreiung von Lai Chau und bei der Kampagne um Dien Bien Phu vom ersten Schuss bis zum Ende. Die Kompanie 925 der Division 316, Regiment 174, war in diesem Jahr zweimal heldenhaft. Jede Schlacht war erbittert und unvergesslich, aber die Schlacht um Hügel A1 war die erbittertste und denkwürdigste. Dies war die Eröffnungsschlacht und eine der wichtigsten Schlachten in Phase 2 und 3 der Kampagne um Dien Bien Phu. Denn das Ziel unserer Armee in dieser Schlacht bestand darin, das Widerstandszentrum auf Hügel A1 in der östlichen Festung Dien Bien Phu zu beseitigen. Deshalb war dies auch die erbittertste und intensivste Schlacht mit den meisten Opfern im gesamten Feldzug um Dien Bien Phu.

Vor Beginn der Schlacht hatten wir an allen Stellungen über 600 Krankenhausbetten bereitgestellt. Dank unserer proaktiven Reaktion auf den Feind konnte unsere Armee im ersten Feldzug die Zahl der Opfer reduzieren und Schwerverletzte schnell Erste Hilfe leisten. Anschließend konnten sie das Krankenhaus verlassen und zu ihren Kampfeinheiten zurückkehren.

Doch während des zweiten Angriffs, als die Kämpfe immer heftiger wurden, stieg die Zahl der Verletzten deutlich an und die Situation wurde zeitweise unkontrollierbar.

Das medizinische Personal musste ständig unter extrem schwierigen und beschwerlichen Bedingungen arbeiten, da es an Maschinen, Ausrüstung, medizinischen Instrumenten und Medikamenten mangelte. Es gab Zeiten, in denen es so viele verwundete Soldaten gab, dass Verbände, Watte und Schmerzmittel ausgingen. Das medizinische Personal kümmerte sich nicht nur um die verwundeten Soldaten und leistete ihnen Notfallversorgung, sondern übernahm auch viele weitere Aufgaben. Zu den Aufgaben der Sanitäter gehörte nicht nur das Wechseln von Verbänden und die Ausgabe von Medikamenten, sondern alles andere. Von der Körperhygiene der verwundeten Soldaten über das Waschen von Kleidung bis hin zur Ernährung … Damals arbeiteten wir mit der ganzen Begeisterung und dem Eifer der Jugend.

Nachdem ich meine Mission, das Vaterland zu bekämpfen und zu verteidigen, erfüllt hatte, kehrte ich in meine Heimat zurück, um mich für den Aufbau und die Entwicklung meines Heimatlandes einzusetzen. Obwohl der Krieg längst vorbei ist, sind die Erinnerungen an die blutige Zeit vor sieben Jahrzehnten noch immer lebendige historische Lehren, um Kindern und Enkeln sowie der jüngeren Generation Patriotismus und den unbezwingbaren Geist der Nation näherzubringen. Mit diesem Anliegen möchte ich die Flamme des Patriotismus, der Leben rettet und Menschen schützt, stets an zukünftige Generationen weitergeben. Deshalb überreichte ich im Beisein lokaler Führungspersönlichkeiten, Menschen, Freunden, Kameraden und Verwandten dem Militärkommando und dem Veteranenverband der Gemeinde Hoang Hoa Tham Kriegsartefakte und -reliquien, darunter meinen Sanitätskasten, der auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu im Einsatz war.

Vu Duy Tan, Gemeinde Hoang Hoa Tham, Bezirk An Thi (Hung Yen)

Der ehemalige Dien-Bien-Soldat Nguyen Van Chien (88) aus der Gemeinde Minh Duc im Bezirk Tu Ky in der Provinz Hai Duong erinnert sich an die Zeit, als er direkt an der historischen Dien-Bien-Phu-Kampagne teilnahm. Er kann sich zwar nicht mehr an die Einzelheiten der einzelnen Schlachten erinnern, doch die Emotionen dieser erbitterten Jahre sind noch immer in seinem Gedächtnis präsent.

Ich trat im Januar 1952 mit 16 Jahren der Armee bei. Knapp ein Jahr nach meiner Stationierung im Regiment 42 in der Provinz Hung Yen – einem der ersten Hauptregimenter der Vietnamesischen Volksarmee – meldete ich mich freiwillig für den Einsatz in der „Feuerpfanne“ von Dien Bien.

Auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu nahm ich an der gesamten Schlacht von Dien Bien Phu teil und wurde Zeuge der Wildheit und des Blutvergießens meiner Kameraden und Teamkollegen, die den großen Sieg errangen. Meine Einheit wurde beauftragt, den mit Fallschirmen einspringenden Feind und die Verstärkung aus Laos zu bekämpfen. Die Einstellung junger Soldaten wie uns damals war: „Wenn wir einen blutigen Weg bahnen müssen, dann bahnen wir einen blutigen Weg, wenn wir Opfer bringen müssen, dann sind wir bereit, Opfer zu bringen.“ Nach den erbitterten und erbitterten Kämpfen erlebten meine Teamkollegen und ich auch den Moment überwältigender Freude über die Kapitulation des Feindes.

Als ich heute an der Veranstaltung teilnahm, bei der wir die Soldaten, jungen Freiwilligen und Frontkämpfer von Dien Bien, die an der Dien Bien Phu-Kampagne in der Provinz Thanh Hoa beteiligt waren, trafen und ihnen unsere Ehre erwiesen, kamen mir viele Erinnerungen an die Tage des Kampfes in der „Feuerpfanne“ von Dien Bien wieder in den Sinn. Ich war zutiefst bewegt, als ich gemeinsam mit meinen Kameraden den heldenhaften Geist unserer Armee und unseres Volkes schildern konnte, als sie in die Schlacht zogen und entschlossen waren, nicht zurückzuweichen.

Ich glaube und hoffe, dass die heutige junge Generation immer stolz sein wird, sich an die glorreichen Traditionen der Nation erinnern und diese fördern wird und entschlossen ist und sich bemüht, zu studieren und zu üben, um das Heimatland und das Land aufzubauen und es immer reicher und zivilisierter zu machen.

Nguyen Van Chien, Gemeinde Minh Duc, Bezirk Tu Ky, Provinz Hai Duong

(Fortgesetzt werden)...

Die elektronische Zeitung Thanh Hoa wird weiterhin aktualisiert …

Reportergruppe (Zusammenfassung)


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt