Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Schlüsselfragen für die Koalitionsregierung der deutschen Kanzlerin

Người Đưa TinNgười Đưa Tin08/01/2024

[Anzeige_1]

In der Regierungskoalition Deutschlands, zu der die Mitte-Links-Partei Sozialdemokratische Partei (SPD) von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Grünen von Vizekanzler Robert Habeck und die wirtschaftsfreundliche Freie Demokraten (FDP) von Finanzminister Christian Lindner gehören, herrscht eher Spaltung als Einheit.

Die Haushaltskrise, die die Koalition Ende letzten Jahres überwunden hat, bedeutet, dass in diesem Jahr weniger Geld zur Verfügung steht, um Differenzen beizulegen. Die entscheidende Frage ist, ob die Koalitionsregierung ihren bisherigen Kurs bis zum Ende ihrer Amtszeit fortsetzen kann.

Vorübergehender Schub

Innerhalb der FDP brodelt es seit Monaten. Als kleinster Koalitionspartner in der aktuellen Bundesregierung erlitt die FDP bei den Landtags- und Kommunalwahlen 2022 und 2023 eine Niederlage nach der anderen.

Lokalpolitiker machen die schlechte Partnerschaft in Berlin dafür verantwortlich. Umfragen zeigen, dass nur ein Fünftel der Bürger mit der Arbeit der Ampelkoalition – den traditionellen Farben der Regierungskoalition: den Roten der SPD, den Gelben der FDP und den Blauen der Grünen – zufrieden ist.

Welt - Schlüsselfragen für die Koalitionsregierung der deutschen Kanzlerin

Bundeskanzler Olaf Scholz posiert während einer Aufzeichnung seiner Neujahrsansprache im Kanzleramt in Berlin am 29. Dezember 2023 für ein Foto. Foto: AP/Toronto Star

Viele in der FDP sehen nur einen Ausweg: Die Partei muss die Koalitionsregierung verlassen, die ihrer Ansicht nach ihren Weg nach vorn blockiert. Eine Mitgliederbefragung, die am 1. Januar endete, sollte den Weg dafür ebnen. Doch 52 Prozent der FDP-Mitglieder stimmten für den Verbleib in der Koalition, wie aus den am 1. Januar veröffentlichten Ergebnissen hervorgeht.

Das Ergebnis dürfte für die Spitzen der drei Regierungsparteien eine Erleichterung gewesen sein. Zwar ist die Abstimmung rechtlich nicht bindend, doch die FDP-Führung kann sie nicht ignorieren, wenn die Mehrheit für den Austritt aus der Koalition ist.

Sollte das Ergebnis sein, dass eine Mehrheit der FDP-Mitglieder den Austritt wünscht, wäre Bundeskanzler Olaf Scholz gezwungen, eine Vertrauensabstimmung abzuhalten, die er wahrscheinlich verlieren wird. Es ist klar, dass die Regierungskoalition bis zur Bundestagswahl 2025 noch stärker unter Druck geraten wird.

Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, begrüßte das Ergebnis der internen Abstimmung und sagte, es „bestätige, dass die FDP auch in herausfordernden Zeiten stets ihrer Verantwortung gerecht werde“.

Er fügte jedoch hinzu, dass die FDP „weiterhin daran arbeiten muss, unser Land mit liberaler Politik voranzubringen“, eine Aussage, die als Warnung an SPD und Grüne verstanden werden könnte, dass die FDP weiterhin beabsichtigt, ihre Agenda zurückzudrängen.

Welt – Schlüsselfragen für die Koalitionsregierung der deutschen Kanzlerin (Abbildung 2).

Finanzminister Christian Lindner (FDP). Foto: European Newsroom

Tatsächlich könnte die Wahl vom 1. Januar nur einen vorübergehenden Aufschwung bringen. Denn 2024 ist ein Wahljahr: Vom 6. bis 9. Juni finden die Europawahlen statt, und im September stehen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Neuwahlen an. In neun der 16 deutschen Bundesländer finden zudem Kommunalwahlen statt.

In Sachsen, Thüringen und Brandenburg ist die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) mit Abstand stärkste Partei; nur die CDU kann mithalten. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP liegen weit abgeschlagen zurück und erzielen in einigen Umfragen Zustimmungswerte im niedrigen einstelligen Bereich.

Auch auf Bundesebene haben die drei Parteien seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2021 deutlich an Boden verloren. Während sie zunächst mit zusammen 52 Prozent der Stimmen die Mehrheit hatten, sank ihre Zustimmungsrate in den Meinungsumfragen inzwischen auf 32 Prozent.

Atemberaubende Veränderung

In seiner Silvesteransprache an die Nation räumte Bundeskanzler Olaf Scholz ein, dass viele Menschen unglücklich seien. „Das nehme ich mir zu Herzen“, sagte er. Doch die Welt sei „chaotischer und rauer“ geworden und verändere sich „in einem fast atemberaubenden Tempo“, fügte er hinzu, und Deutschland müsse sich mit ihr verändern.

Doch sind es tatsächlich die Veränderungen, die den Menschen die Anpassung schwer machen, oder liegt es an der Art und Weise, wie die Koalitionsregierung mit den zahlreichen Krisen und ihren Folgen umgeht?

Deutschland steht vor einer Energiekrise, die durch den Krieg Russlands in der Ukraine, die steigende Inflation und die wirtschaftliche Stagnation noch verschärft wird.

Bezeichnend ist, dass die Zustimmungswerte der deutschen Bundeskanzlerin in den Umfragen weiterhin stark sinken, was zum Teil auf den notorisch wenig schmeichelhaften Kommunikationsstil der 65-Jährigen zurückzuführen sein dürfte.

Wenn es in der Koalition Uneinigkeit gibt – wie 2023 schon oft –, hält sich Scholz lieber aus der Öffentlichkeit zurück und äußert sich nur, wenn er es für unbedingt notwendig hält. 2024 dürfte das schwierigste Jahr der Regierungskoalition werden. Zu allen politischen und ideologischen Differenzen kommt nun noch der Streit um den Haushalt hinzu.

Welt – Schlüsselfragen für die Koalitionsregierung der deutschen Kanzlerin (Abbildung 3).

Die Fähre mit dem deutschen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck wurde am 4. Januar 2024 von Bauern blockiert. Foto: T-Online

Die Koalition besteht aus einer wirtschaftsliberalen und zwei linken Parteien. SPD und Grüne setzen sich für einen starken Staat ein und wollen mehr Geld für Soziales und Klimaschutz. Die FDP vertritt die gegenteilige Position und setzt auf Eigenverantwortung und einen kleineren Staat.

Um diese Konflikte zu lösen, hat sich Scholz, der auch 2021 Finanzminister in Angela Merkels Regierung bleiben wird, einen cleveren Trick ausgedacht: Er schlug vor, die ungenutzten Kredite in Höhe von 60 Milliarden Euro, die das Parlament 2021 während der Covid-19-Pandemie genehmigt hatte, in einen von seiner Regierung verwalteten Sonderfonds zu übertragen.

Der Haushaltsentwurf sieht ausreichend Finanzmittel für die politischen Pläne von SPD und Grünen vor und ermöglicht es FDP-Finanzminister Christian Lindner, einen regulären Bundeshaushalt aufzustellen, ohne neue Schulden aufzunehmen.

Der Plan war nur knapp zwei Jahre lang wirksam. Dann, im November 2023, warf das Bundesverfassungsgericht Alarm und stellte fest, dass die Wiederverwendung des Fonds verfassungswidrig sei. Infolge dieses Urteils wurde der Haushalt der Koalitionsregierung „zerrissen“, und die weitere Kreditaufnahme wurde durch die 2009 im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse streng begrenzt.

Die Koalitionsregierung muss nun für den Rest ihrer Amtszeit sparen, hat aber keinen Spielraum. Der Streit um die Finanzen dürfte in den kommenden Monaten zu weiteren Rissen in der Ampel-Koalition führen.

Angst vor Trennung

Auf einer kürzlich abgehaltenen SPD-Konferenz sagte Scholz, Deutschland müsse der Ukraine möglicherweise mehr Hilfe leisten, „wenn andere Länder schwächer werden“ – ein offensichtlicher Hinweis auf die politische Lage in den USA vor den Präsidentschaftswahlen 2024. Daher müssten auf deutscher Seite Entscheidungen getroffen werden, um sicherzustellen, „dass Deutschland die Kapazitäten dazu hat“.

Welt – Schlüsselfragen für die Koalitionsregierung der deutschen Kanzlerin (Abbildung 4).

Seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2021 herrscht in der deutschen Regierungskoalition mehr Spaltung als Einheit. Foto: Getty Images

Die deutsche Kanzlerin bezog sich offenbar auf die Schuldenbremse, die Bund und Länder zu einem ausgeglichenen Haushalt zwingen soll. Scholz konnte Finanzminister Lindner davon überzeugen, dass man zumindest noch in diesem Jahr über eine erneute Aussetzung der Schuldenbremse diskutieren werde, falls die militärische und finanzielle Unterstützung für die Ukraine erhöht werden müsse.

Das heißt aber nicht, dass die FDP dem zustimmen wird. Eine interne FDP-Umfrage zeigt, dass 48 Prozent ihrer Mitglieder die Koalition verlassen wollen, und diese Zahl könnte mit der Zeit leicht noch steigen.

Die größte Angst der Parteiführung vor allem vor einer Spaltung besteht darin, dass sie bei Neuwahlen nicht nur Machtverluste befürchten, sondern auch, dass viele Abgeordnete ihre Sitze im Bundestag aufgeben müssten.

Deshalb ist auf offizieller Ebene und in den Fraktionen im Bundestag alles daran gesetzt, die Koalition zu erhalten. Die Angst vor der politischen Obsoleszenz ist wohl das Einzige, was die Koalitionspartner im Jahr 2024 noch zusammenhält .

Minh Duc (Laut DW, Politico EU)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Soldaten verabschieden sich emotional von Hanoi nach mehr als 100 Tagen der Durchführung der Mission A80
Beobachten Sie Ho-Chi-Minh-Stadt nachts im Lichterglanz
Mit einem langen Abschied verabschiedeten sich die Menschen in der Hauptstadt von den A80-Soldaten, die Hanoi verließen.
Wie modern ist das U-Boot Kilo 636?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt