Vor einigen Jahren gab es in China viele eingebürgerte Spieler, und sie überschwemmten auch die Nationalmannschaft dieses Landes, ähnlich wie es heute bei den indonesischen, malaysischen und kambodschanischen Mannschaften in Südostasien der Fall ist.
Allerdings können die oben genannten eingebürgerten Spieler (meist brasilianischer Herkunft) nicht nur nicht dazu beitragen, die Nationalmannschaft eines Milliardenvolks zu stärken, sondern im Gegenteil, sie schwächen auch die chinesische Mannschaft.
Von der Teilnahme an der WM-Endrunde 2002, bei der die wichtigsten Spieler einheimische Spieler waren. Nachdem die chinesische Mannschaft viele Jahre lang eingebürgerte Spieler eingesetzt hatte, hat sie seitdem nicht mehr an einer WM-Endrunde teilgenommen. Tatsächlich ist sie im asiatischen Fußball keine Macht mehr.
Der Kontrast zwischen chinesischem und japanischem Fußball
Vor vielen Jahren erwog der japanische Fußball, die Qualität seiner Nationalmannschaft durch die Eingliederung eingebürgerter brasilianischer Spieler zu verbessern. Je intensiver die Japaner diese Strategie verfolgten, desto deutlicher wurden ihnen jedoch die Defizite bewusst.

Das chinesische Team mit vielen eingebürgerten Spielern verlor in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2022 dennoch gegen das vietnamesische Team (Foto: Do Linh).
Wirklich hochkarätige Spieler geben ihre Fußballwurzeln nicht auf, um in den Fernen Osten zu gehen, während diejenigen, die eingebürgert werden möchten, um für die japanische Nationalmannschaft zu spielen, qualitativ nicht besser sind als reine einheimische Spieler.
Auch in puncto Siegeswille, Disziplin und Vereinbarkeit mit dem Hauptspielstil, den der japanische Fußball anstrebt, schneiden rein japanische Spieler deutlich besser ab als eingebürgerte Spieler.
Dadurch ist Japan zur führenden Fußballnation Asiens geworden und steigt schrittweise in die Weltklasse auf. Die fußballerischen Leistungen Japans bei Weltmeisterschaften der letzten Jahre waren sehr stabil, das Land hat das Zeug dazu, sich Jahr für Jahr das Recht zu erkämpfen, in die K.-o.-Runde der Weltmeisterschaft einzuziehen.
All das ist der hervorragenden Nachwuchsförderung des japanischen Fußballs zu verdanken, die diesem Fußball zu Talenterbe und Kontinuität verhilft, und nicht einem Team eingebürgerter Spieler.
Das ist etwas, was der chinesische Fußball nicht hat. Der chinesische Fußball ist fast das Gegenteil des japanischen Fußballs: Jugendförderung wird in dem Milliardenland nicht hoch geschätzt. Wenn eingebürgerte Spieler nicht effektiv spielen können, erleidet die chinesische Mannschaft sofort einen Verlust, weil es an Nachwuchs mangelt.
In Bezug auf die Frage der eingebürgerten Spieler erklärte der ehemalige Trainer der vietnamesischen U23-Nationalmannschaft, ehemaliger Trainer der vietnamesischen U20-Nationalmannschaft und Experte für Jugendtraining, Herr Hoang Anh Tuan: „Was die Frage des Einsatzes eingebürgerter Spieler betrifft, denke ich, dass dies nur eine vorübergehende Lösung ist, die wir zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Anzahl einsetzen werden.“

Der vietnamesische Fußball hat sich dank guter Nachwuchsförderung stetig weiterentwickelt (Foto: Huong Duong).
„Der Grund, warum sich der vietnamesische Fußball in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt hat und dies voraussichtlich auch in den kommenden Jahren tun wird, liegt darin, dass wir nach Thailand die beste Jugendausbildung in Südostasien haben.“
Wir sind stabiler als Indonesien. Zwar haben sie in dieser Zeit stark investiert, doch der indonesische Fußball ist seit langem unverändert, es fehlt ihm an Stabilität. Selbst die Masseneinbürgerung indonesischer Fußballspieler ist nur ein vorübergehender Weg, um einen Durchbruch zu erzielen. Von einem nachhaltigen Weg kann man kaum sprechen.
Gleichzeitig hat sich der malaysische Fußball stark verschlechtert, seit Trainer Rajagopal den AFF Cup 2010 gewann, es geht seitdem bergab“, analysierte Trainer Hoang Anh Tuan weiter.
Südostasiatischer Fußball auf dem „Seil des Todes“
Was den malaysischen Fußball betrifft, so wird Malaysia, wie auch der chinesische, derzeit von eingebürgerten Spielern überschwemmt. Und wie die chinesische Mannschaft ist auch die malaysische Mannschaft nach vielen Jahren des Einsatzes eingebürgerter Spieler nicht nur nicht stärker, sondern sogar schwächer geworden.
Wie Trainer Hoang Anh Tuan erwähnte, ist das malaysische Team seit seinem Sieg beim AFF Cup 2010 unter Trainer Rajagopal nicht wieder an die Spitze des südostasiatischen Fußballs zurückgekehrt.
In den letzten Jahren war das malaysische Team aufgrund der mangelnden Effektivität seiner eingebürgerten Spieler sogar immer weiter von den Endspielen des AFF Cup und der SEA Games entfernt.
Zur Frage der eingebürgerten malaysischen Spieler erklärte der ehemalige VFF-Vizepräsident Duong Vu Lam: „Eingebürgerte Spieler ohne nationale Herkunft müssen gemäß den FIFA-Regeln mindestens fünf Jahre in Folge in jedem Gastland spielen, bevor sie eingebürgert werden und für die jeweilige Nationalmannschaft spielen können.“
„Vielleicht sind sie jung, voller Energie und voller Tatendrang, wenn sie entdeckt und zur Einbürgerung vorgeschlagen werden. Doch nach fünf Jahren beginnen diese Spieler zu altern, verlieren an Kraft und gleichzeitig nimmt ihr Wunsch, ihren Beitrag zu leisten, allmählich ab.

Der in Südafrika geborene Innenverteidiger Kan Mo der kambodschanischen Nationalmannschaft (Foto: Khoa Nguyen).
Wenn sie nach fünf Jahren ununterbrochenen Wettbewerbs im Gastgeberland der Nationalmannschaft dieses Landes beitreten dürfen, nimmt ihre Leistung nur ab, nicht zu. Das ist einer der Gründe, warum Teams mit eingebürgerten Spielern ohne lokale Wurzeln schwächer sind. Es kommt jedoch selten vor, dass ein Team mit eingebürgerten Spielern stärker wird", fuhr Herr Lam fort.
Aus diesem Grund hat der malaysische Fußballverband (FAM) kürzlich angekündigt, keine neuen Spieler ohne malaysische Wurzeln mehr einzubürgern. Der FAM erklärte, er werde dem Innenministerium und dem Ministerium für Jugend und Sport des Landes weder eine Einbürgerung vorschlagen noch garantieren, damit Spieler ohne malaysische Wurzeln für die malaysische Nationalmannschaft spielen können.
Entwicklungsmöglichkeiten für junge Talente erhalten
Der Verzicht auf eingebürgerte Spieler ohne malaysische Wurzeln liegt laut FAM darin, dass sich die einheimischen Vereine auf die Ausbildung junger Spieler konzentrieren können, statt nur vorübergehenden Erfolgen nachzujagen.
Dies wurde auch von indonesischen Experten und Medien angesprochen, nachdem sie den Zustrom europäischer Spieler in die Nationalmannschaft beobachtet hatten. Indonesische Experten und Fans erklärten unverblümt, dass der Zustrom eingebürgerter Spieler in die Nationalmannschaft einheimischen Fußballtalenten die Chance nehme, sich zu entfalten.

Wenn eingebürgerte Spieler die Nationalmannschaft überschwemmen würden, hätten wir vielleicht nicht das Quang Hai von heute (Foto: Tien Tuan)
Nach Indonesien und Malaysia ist nun auch die kambodschanische Nationalmannschaft an der Reihe, eingebürgerte Spieler zu bevorzugen. Da der Einfluss der kambodschanischen Nationalmannschaft im südostasiatischen Fußball jedoch noch nicht groß ist, schenkt man dem Team aus dem Land der Pagoden bisher wenig Aufmerksamkeit.
Doch wie der ehemalige VFF-Vizepräsident Duong Vu Lam sagte, habe er noch nie erlebt, dass eine Mannschaft mit eingebürgerten Spielern ohne jeglichen Hintergrund stark und beständig sei. Daher ist die Tatsache, dass die kambodschanische Mannschaft nun eingebürgerte Spieler einsetzt, nicht unbedingt ein gutes Zeichen.
Ein Funktionär des vietnamesischen Fußballs erklärte unterdessen: „Wenn wir überall überstürzt eingebürgerte Spieler einsetzen, woher soll der vietnamesische Fußball dann Cong Phuong, Quang Hai und Cong Vinh nehmen? Sie sind Symbole für den Aufstieg junger Leute, die Fußball lieben und durch Fußball berühmt werden.“
„Der Einsatz zu vieler eingebürgerter Spieler bedeutet auch, dass den lokalen Fußballtalenten die Möglichkeit genommen wird, sich zu entwickeln. Außerdem kann dies dazu führen, dass die Leidenschaft und der Wunsch nach Erfolg junger Spieler verloren gehen“, fügte er hinzu.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/cau-thu-nhap-tich-tran-ngap-dong-nam-a-bai-hoc-tu-bong-da-trung-quoc-20250319142104737.htm
Kommentar (0)