Der abrupte Rauswurf von Herrn Altman als Mitbegründer und CEO von OpenAI am 17. November schockierte die Mitarbeiter und Partner des Unternehmens, darunter auch den Hauptfinanzier Microsoft.
Sam Altman, Mitbegründer von OpenAI. Foto: Reuters
Sein Weggang sowie der Weggang anderer hochrangiger OpenAI-Persönlichkeiten haben bei Experten Zweifel an der Fähigkeit des Unternehmens geweckt, seine Bewertung von 86 Milliarden Dollar aufrechtzuerhalten, und Spannungen innerhalb des weltweit bekanntesten KI-Startups ans Licht gebracht.
Bislang hat der Vorstand kaum eine Erklärung für die Entlassung des 38-Jährigen abgegeben, außer dass er am 17. November eine Erklärung herausgab, wonach Herr Altman in seinen Ansichten „inkonsequent“ gewesen sei.
In einem Memo an die OpenAI-Mitarbeiter vom 18. November schrieb OpenAI-Direktor Brad Lightcap: „Wir können eindeutig sagen, dass die Entscheidung des Vorstands nicht getroffen wurde, um Fehlverhalten oder irgendetwas im Zusammenhang mit finanziellen, geschäftlichen, Sicherheits- oder Datenschutzmaßnahmen zu behandeln. Dies war ein Kommunikationszusammenbruch zwischen Sam und dem Vorstand.“
Herr Lightcap fügte hinzu, dass die Ankündigung der Entlassung von Herrn Altman „für alle eine Überraschung war“ und dass die verbleibenden Direktoren des Unternehmens „voll und ganz auf die Lösung dieser Angelegenheit konzentriert sind und auf eine Lösung und Klarheit hinarbeiten, damit das Unternehmen seine Arbeit wieder aufnehmen kann“.
Weder OpenAI noch Altman wollten näher auf die Ursache der Kommunikationsstörung eingehen. Einer mit der Situation vertrauten Person zufolge gab es auf Vorstandsebene Bedenken hinsichtlich Altmans Bemühungen, bis zu 100 Milliarden Dollar von Investoren aus dem Nahen Osten und dem SoftBank-Gründer Masayoshi Son einzusammeln, um ein neues Chipentwicklungsunternehmen zu gründen, das mit Nvidia und TSMC konkurrieren soll.
Auch unter den Unterstützern von Altmans Bemühungen, schnell leistungsstarke KI-Technologie einzusetzen und aus einem als gemeinnützige Organisation gegründeten Unternehmen einen kommerziellen Giganten zu machen, gibt es eine wachsende Kluft.
In einem Gespräch mit der Financial Times Anfang des Monats sagte Altman, er sei von der „moralischen Mission“ getrieben, Technologien zu entwickeln, die „die Lebensqualität der Menschen“ deutlich verbessern könnten.
„Ich denke, die große Mehrheit der Führungskräfte von KI-Unternehmen nimmt die Risiken ernst und möchte das Richtige tun“, sagte Helen Toner, Vorstandsmitglied von OpenAI und Strategiedirektorin am Georgetown Center for Security and Emerging Technology, der Financial Times letzten Monat in einem Interview.
Zeitgleich mit Altmans Entlassung wurde auch Greg Brockman, ein weiterer Mitgründer, seines Vorstandsvorsitzes enthoben. Am späten 17. November gab er bekannt, dass er das Unternehmen ganz verlassen werde. Einem Bericht der Zeitung „The Information“ zufolge verließen am späten 17. November auch drei leitende Forscher das Unternehmen.
Hoang Ton (laut FT)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)