Tran Khanh Vy, CEO der Marvy Group Technology Joint Stock Company. FOTO: MARVY CO.
- Seit meinem 15. Lebensjahr studiere ich im Ausland in Kanada.
- Autodidakt im Bereich Spieleprogrammierung, mit 22 Jahren ein Unternehmen gegründet.
- Habe den 3. Platz beim Facebook AR Hackathon 2019 in Indien, Asien gewonnen. Habe den ersten AR-Vertrag von Meta erhalten – auch Kapital für das Startup.
- Verdienen Sie Ihre erste Million Dollar mit AR/VR und Spieleprogrammierung.
- Nach 4 Jahren wurden mehr als 200 Projekte für über 200 Großkunden wie Mitsubishi, AEON Mall, Acecook , VIB usw. abgeschlossen, mit einem Umsatz von fast 30 Milliarden VND.
- Wir stellen Octokit vor – eine Drag-and-Drop-Plattform zur Spieleerstellung, die keine Codierung erfordert.
„AR VR ist ein Nischenmarkt“
Welche Faktoren sollten beim Einstieg in das AR/VR-Spiel berücksichtigt werden?
Ich denke, das richtige Timing ist ein wichtiger Faktor bei der Gründung eines AR/VR-Unternehmens. Vor 2019 gab es einige Unternehmen, die es versuchten, aber aufgeben mussten. Zu frühes oder zu spätes Einsteigen führte auch dazu, dass keine Kunden gefunden wurden.
Derzeit betrachten die meisten Softwareunternehmen AR/VR eher als Nebengeschäft denn als Kerntechnologie oder wichtige Einnahmequelle, da es sich um einen Nischenmarkt mit kleinem Kuchen und schmaler Spur handelt. Entweder man ist gut, gewinnt viele Projekte, verfügt über einen stetigen Cashflow und hohe Expertise, oder man ist aufgrund mangelnder Einnahmen aus dem Geschäft ausgeschieden.
Was wollen Kunden, die für AR/VR bezahlen?
Meiner Erfahrung nach sind Kunden möglicherweise an AR/VR interessiert, aber Geld für die Implementierung auszugeben, ist eine ganz andere Geschichte.
Für AR/VR-Geschäfte reicht ein hohes Technologieniveau nicht aus. Wichtig sind gute Ideen und überzeugende Lösungen, die den Bedürfnissen und Bedingungen jedes Kunden gerecht werden. Manchmal kann die Lösungsphase bis zu 60–70 % der Gesamtzeit in Anspruch nehmen, die wir mit großen Marken arbeiten.
Marvy Co. führt Kampagnen für AR-, Spiele- und KI-Anwendungen durch und bedient damit Millionen von Internetnutzern. FOTO: MARVY CO.
Wie konnte Marvy trotz solcher Herausforderungen Kunden finden und sich in der AR/VR-Branche behaupten?
Ich verstehe das Spiel gut und verfolgte daher von Anfang an die Strategie, AR zu „normalisieren“ und diese Technologie den Nutzern näherzubringen, anstatt sie nur als ferne Theorie zu betrachten. Marvy entwickelt AR/VR umfassend und universell: Er schafft hochwertige Produkte und baut gleichzeitig starke Vertriebskanäle und nützliche Anwendungen im Alltag auf.
AR/VR zu entwickeln ist einfach, aber die große Herausforderung besteht darin, sie für die Nutzer unverzichtbar und vertraut zu machen. Genau diesen Weg verfolgt Marvy seit fünf Jahren konsequent.
Was ist Ihrer Meinung nach bei Technologien wie AR/VR der entscheidende Faktor für den Erfolg von Gründern?
Für mich ist AR/VR wie ein junges, aktives, verspieltes, aber schwieriges Mädchen. Diese Technologie kann in allen Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen, Mode usw. eingesetzt werden, sollte aber nicht auf eine bestimmte Branche beschränkt sein.
AR/VR erfordert offene, mehrdimensionale und großzügige Räume. Aufgrund der Flexibilität von AR haben viele Branchengründer es jedoch in unnötigen Situationen eingesetzt.
AR/VR-Startups müssen die Praxistauglichkeit in den Vordergrund stellen und sich auf spezifische Kundengruppen konzentrieren. Ich wähle Marketing als Hauptumfeld für die Entwicklung von AR VR – wo es allen Branchen mit unbegrenzten Möglichkeiten dienen kann.
AR-Hand-Tracking-Karten sind ein beliebtes Produkt bei Marvy Co und werden bei vielen Veranstaltungen verwendet.
Foto: MARVY CO.
Schwieriger Start mit 22 Jahren
Welche Herausforderungen mussten Sie bei der Unternehmensgründung bewältigen?
Ich startete mit wenig Kapital, scheiterte mit einem Startup und musste sechs falsche Leute treffen, bevor ich einen Mitgründer für Marvy fand. Der Aufbau eines Teams dauerte lange, denn alles, was ich hatte, waren Entschlossenheit und eine Vision.
Angefangen mit Marvy überzeugte ich jeden Kunden von der AR/VR-Lösung, da diese Technologie damals noch sehr neu war. Bei vielen Projekten beschäftigte sich das gesamte Team monatelang mit der Nachverfolgung, hörte dann aber auf. Der ganze Aufwand war vergebens, aber ich war nur kurz enttäuscht und versuchte es dann weiter.
Welche Motivation hat Ihnen in den schwierigsten Zeiten geholfen, die Herausforderungen auf dem Weg zur Unternehmensgründung zu meistern?
Meine größte Motivation ist das Ziel, weltverändernde Technologieprodukte zu schaffen.
Ich habe das Glück, ein Marvy-Team zu haben, in dem jeder seine eigenen Talente und Persönlichkeiten mitbringt. Worauf ich besonders stolz bin, ist das stabile Einkommen der Marvy-Mitglieder, das ausreicht, um ihre Familien zu ernähren. Das ist der große Sinn und die Stärke meines unternehmerischen Weges.
Talentiertes Team bei Marvy Co. FOTO: MARVY CO.
Plan, vietnamesische Technologieprodukte in die Welt zu bringen
Was ist Ihr größter Traum?
Jeder hat andere Motivationen im Leben. Mein Traum ist es, ein internationales SaaS-Produkt zu entwickeln, das zum BIP-Wachstum des Landes beiträgt. Vietnam verfügt über eine starke Softwareentwicklungs-Expertise, und im Vergleich zu den Supermächten mit ihren milliardenschweren Technologie-Einhörnern, die die Welt grundlegend verändern, strebe ich ebenfalls danach, ein solches Produkt mit der Intelligenz und dem Intellekt der Vietnamesen zu entwickeln.
Deshalb belasse ich es nicht beim Outsourcing, sondern entwickle kontinuierlich neue SaaS-Produkte wie Octokit – das Canva der Gaming-Branche. Mit diesem Drag-and-Drop-Tool zur Online-Spieleerstellung lässt sich eine Spielekampagne ganz ohne Programmierkenntnisse in nur 15 Minuten fertigstellen. Octokit wird bereits von vielen internationalen Kunden eingesetzt und hat sich kontinuierlich am Markt etabliert.
Für mich ist kein Traum zu groß. Obwohl dies erst der Anfang ist, glaube ich immer an meinen Traum und meine Vision.
Kommentar (0)