
Zuvor hatte die Familie von Herrn Chao A Sinh in der Gemeinde Ban Qua (Bat Xat) bei heißem Wetter beim Pflügen einen Büffel verloren. Aus den Erfahrungen dieses Jahres lernte Herr Sinh, dass er die Büffel an heißen Tagen nicht arbeiten ließ, sondern sie nur am frühen Morgen oder am kühlen Nachmittag im Freien grasen ließ, ihnen verdünntes Salzwasser zu trinken gab und sie ein- bis zweimal täglich badete.

Außerdem erhöht er die Menge an Grünfutter wie frischem Gras, Mais und Bananenstauden, um den Büffeln zu helfen, der Hitze zu trotzen. Wenn die Hitze anhält, weisen die Veterinärfachleute die Familien auch an, ihre Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung zu verstärken. Dazu gehören beispielsweise das Reinigen der Ställe, das Einsammeln und Behandeln von Abfällen, um saubere und luftige Ställe zu gewährleisten, das Versprühen von Desinfektionsmitteln zum Abtöten von Zecken, Mücken und Fliegen sowie die vollständige Impfung des Viehs. Derzeit hält seine Familie 9 Büffel, darunter 4 Büffelmütter, 1 Büffelbulle und 4 Kälber, die alle gesund sind.

Geflügelzüchter haben derzeit proaktiv die Besatzdichte reduziert und ihre Ställe umgestaltet, um die Hitze zu begrenzen. Frau Le Thi Hang, Gemeinde Xuan Quang (Bao Thang), sagte: „Letztes Mal habe ich mehr als 4.000 Hühner aufgezogen, jetzt sind es nur noch 3.000.“ Obwohl es Frühsommer ist, fressen die Hühner aufgrund des heißen Wetters weniger und wachsen langsamer. Um ihre Widerstandskraft zu erhöhen, gebe ich ihrer Ernährung und ihren Getränken Vitamin C und Elektrolyte hinzu. Darüber hinaus wechsle ich regelmäßig die biologische Einstreu, um den Hühnermist zu zersetzen, Gerüche zu beseitigen, den Stall sauber zu halten und eine saubere, luftige Umgebung zu schaffen.
Auch in der Aquakultur werden proaktive Maßnahmen zum Schutz vor Sonne und Hitze ergriffen. Herr Le Van Hien, Gemeinde Van Son (Van Ban), sagte: „Meine Familie besitzt einen über 2 Hektar großen Aquakulturteich (Fische, Weichschildkröten). Um die Gesundheit der Wassertiere zu erhalten, überwache und halte ich ständig den Wasserstand im Teich aufrecht und pflanze in den Ecken des Teichs Wasserlinsen, um Fischen und Schildkröten Schutz und Sonnenschutz zu bieten.

Laut der Empfehlung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung verringert lang anhaltende Hitze die Widerstandskraft und schafft günstige Bedingungen für die Entstehung und Verbreitung vieler gefährlicher Krankheiten unter Vieh, Geflügel und Wasserprodukten. Die Gemeinden müssen die Wetterentwicklungen und -vorhersagen aufmerksam beobachten, um die Propaganda und Warnungen zu verstärken und Viehzüchter bei der Auswahl technischer Maßnahmen zur Überwindung von Hitze- und Wasserknappheit zu unterstützen.

Bei Vieh und Geflügel ist es notwendig, den Stall regelmäßig zu kontrollieren, ihn vor der Sonne zu schützen und ihn durch die Abdeckung des Daches mit hitzebeständigen Materialien zu kühlen. Wenn möglich, installieren Sie eine Kühlwassersprühanlage auf dem Dach, besprühen Sie den Stall und stellen Sie elektrische Ventilatoren zur Kühlung bereit.
Große Viehzuchtbetriebe sorgen proaktiv für Strom und Wasser, um die Produktion sicherzustellen. Reinigen Sie Ställe und Umgebung, verwenden Sie biologische Produkte zum Besprühen der Ställe und behandeln Sie den Mist, um die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen. Reduzieren Sie die Besatzdichte, erhöhen Sie die Ernährung, geben Sie dem Trinkwasser B-Komplex, Vitamin C und Elektrolyte hinzu, um die Widerstandskraft zu erhöhen und Hitzestress bei den Nutztieren vorzubeugen. Bei großen Viehherden ist an heißen, sonnigen Tagen zwischen 10 und 15 Uhr das Weiden und Arbeiten des Viehs nicht gestattet. Bringen Sie Ihr Vieh in den Stall oder an einen schattigen, grünen Ort ohne Sonneneinstrahlung.

In Aquakulturproduktionsanlagen wird auf die Wasserzufuhr geachtet, um eine für das Wachstum und die Entwicklung der Fische geeignete Wassermenge und -qualität sicherzustellen. Pflanzen Sie Wasserhyazinthen oder Kürbisse auf der Teichoberfläche, um die Hitze zu reduzieren und den Fischen Schutz zu bieten. In Fischkäfig- und Floßzuchtanlagen auf Wasserkraftseen müssen die Käfige regelmäßig gereinigt werden, um die Wasserzirkulation sicherzustellen. Stellen Sie den Käfig an einen schattigen Ort. Wenn es nicht bewegt werden kann, senken Sie das Käfignetz ab, um die Temperatur sicherzustellen, die der Fisch zum Wachsen und Gedeihen benötigt. Kaltwasserfischfarmen (Lachs, Stör) reparieren Brutbecken, Aufzuchtbecken und Teiche, um Wasserlecks zu vermeiden, Wasserzufuhrventile entsprechend einzustellen und Wasserknappheit zu vermeiden.
Bei heißem Wetter und Wasserknappheit ist es notwendig, die notwendige Ausrüstung (Pumpen, Belüfter, Strömungsgeneratoren, Sauerstoffversorgungsgeräte, halbzirkulierende Filtersysteme usw.) zu verwenden und die Futterrationen an heißen Tagen (Wassertemperatur über 35 Grad Celsius) um 50–70 % zu reduzieren oder ganz einzustellen. Fangen oder transportieren Sie bei heißem Wetter keine Fische.

Quelle
Kommentar (0)