Heute (3. Juli) haben die Bewertungsausschüsse für die Abiturprüfungen im ganzen Land ihre Arbeit aufgenommen.

Die diesjährige Prüfung ist mit zahlreichen Sonderbewertungen versehen, nicht nur weil sie erstmals gleichzeitig für zwei allgemeinbildende Studiengänge (2006 und 2018) abgehalten wird, sondern auch aufgrund der Neuerungen bei den Prüfungsfragen und strengeren Bewertungsvorschriften, die für maximale Fairness gegenüber den Kandidaten sorgen sollen.
Literatur: Doppelte Benotung, fair bleiben
Eine Besonderheit der Abiturprüfung 2025 ist die deutliche Neuerung in der Literaturprüfung – die zugleich die einzige Prüfung im Essayformat ist. Erstmals orientiert sich die Prüfung am General Education Program 2018, bei dem die Materialien nicht aus Lehrbüchern, sondern aus anderen Quellen stammen. Dies erfordert ein präzises und unparteiisches Bewertungsverfahren, das auch die Denkweise und Perspektiven der Schüler flexibel einschätzt.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden die offiziellen Antworten und Bewertungsskalen für die diesjährigen Abiturprüfungen nach dem 5. Juli bekannt gegeben; die Prüfungsergebnisse werden am Morgen des 16. Juli bekannt gegeben.
Gemäß der Prüfungsordnung wird die Prüfung auf einer 10-Punkte-Skala bewertet, wobei auf zwei Dezimalstellen gerundet wird. Jede Prüfung wird in zwei unabhängigen Runden von zwei Prüfern aus zwei unterschiedlichen Bewertungsgruppen bewertet.
In der ersten Runde darf der Prüfer den Test weder direkt bewerten noch kommentieren. Alle Bewertungen werden auf einem separaten Bewertungsbogen festgehalten. Der Prüfer ist dafür verantwortlich, den Zustand des Tests – von der Anzahl der Karten über die Seitenzahl bis hin zu den leeren Seiten – sorgfältig zu prüfen, um nachträgliche Ergänzungen zu verhindern und Streichungen vorzunehmen.
Prüfungsarbeiten mit ungewöhnlichen Merkmalen wie der Verwendung von zwei Tintenfarben, uneinheitlicher Handschrift, Schreiben auf Schmierpapier oder fehlerhaftem Inhalt werden erfasst und zur Bearbeitung an den Teamleiter weitergeleitet.
Die zweite Runde findet unabhängig statt. Die Prüfungsaufgaben werden neu ausgearbeitet und nicht an die Prüfer der ersten Runde ausgehändigt. In dieser Runde werden die Prüfer direkt anhand der Prüfungsaufgaben und des Bewertungsbogens bewertet. Bei einer Differenz von 1,5 Punkten oder mehr (außer bei fehlerhafter Addition) werden die Prüfungsaufgaben in einer dritten Runde bewertet, um die Ergebnisse zu vereinheitlichen.
Die Ergebnisse werden anschließend von zwei unabhängigen Teams in zwei Runden einer speziellen Software eingegeben. Anschließend erfolgt ein softwarebasierter Backtracking-Schritt – die Verknüpfung der Ergebnisse mit den Kandidateninformationen – wobei mindestens 20 % der Arbeiten zum Vergleich manuell zurückverfolgt werden.
Insbesondere wird das Prüfungskorrekturteam mindestens 5 % der korrigierten Prüfungen nach dem Zufallsprinzip erneut korrigieren, um die Qualität des gesamten Prozesses sicherzustellen und zu vermeiden, dass die tatsächlichen Fähigkeiten der Kandidaten übersehen werden.
Die diesjährige Prüfung findet zum ersten Mal für Kandidaten des allgemeinbildenden Studiengangs 2018 statt. Die Kandidaten belegen vier Fächer, darunter zwei Pflichtfächer: Literatur und Mathematik; zwei Wahlfächer aus den folgenden Fächern: Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informationstechnologie, Industrietechnik, Agrartechnik und Fremdsprachen.
Maschinell ausgewertete Tests: Strenge Kontrolle
Im Gegensatz zu Aufsatztests werden Multiple-Choice-Tests vollständig maschinell bewertet. Dieser Schritt erfordert hohe Genauigkeit und wird durch spezielle Software unterstützt, die strengen Sicherheitsvorkehrungen unterliegt und vom Ministerium für Bildung und Ausbildung kontrolliert wird.

Vor der Bewertung prüfen die Prüfungskommissionen alle Geräte und die Software, erhalten den Bewertungscode und führen einen Testlauf durch, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die gescannten Antwortbögen werden von der Software verarbeitet und die Registrierungsnummer mit dem Prüfungscode verglichen. Fehler wie falsche Schattierungen, verschwommene Schattierungen und falsche Registrierungsnummern werden manuell überprüft. Alle Änderungen müssen vom zuständigen Personal bestätigt werden.
Die Ergebnisse jedes Kandidaten werden parallel auf zwei CDs gespeichert: Eine geht an das Bildungsministerium, die andere wird zum Vergleich beim örtlichen Prüfungsausschuss aufbewahrt. Erst wenn dieser gesamte Prozess abgeschlossen ist, werden die Daten in das System eingegeben und offiziell bekannt gegeben.
Um einen reibungslosen Bewertungsprozess im neuen Zwei-Ebenen-System in Hanoi zu gewährleisten, mobilisierte das Bildungsministerium über 800 Beamte und Lehrkräfte. Der Bewertungsbereich ist abgesperrt und verfügt über 24/7-Polizeischutz, Überwachungskameras sowie Brandschutz- und Löschausrüstung. Elektronische Geräte, Radiergummis oder andere verbotene Gegenstände dürfen nicht in den Raum mitgebracht werden.
In diesem Jahr fand die Prüfung im Kontext der Umstellung des lokalen Verwaltungsmodells von drei auf zwei Ebenen statt, was einige Änderungen in der organisatorischen Koordination mit sich brachte. Während die Prüfungsaufsicht noch nach dem alten Modell (Gemeinde, Bezirk, Provinz) erfolgte, wurde die Prüfungsbewertung im neuen System (Provinz- und Basisebene) umgesetzt. Dies stellt hohe Anforderungen an Koordination und Verantwortung, insbesondere hinsichtlich der Wahrung der Kandidatenrechte.
Gemäß den Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung muss die Prüfungsbewertung streng und termingerecht erfolgen, insbesondere im Zusammenhang mit der Zusammenlegung vieler Verwaltungseinheiten. Bei der Überarbeitung der Prüfungsfragen muss auch die Bewertungsmethode angepasst werden, um die Fairness für die Kandidaten beider Studiengänge zu gewährleisten.
Dem Plan zufolge werden die Kommunen die Prüfungsergebnisse am 16. Juli um 8:00 Uhr gleichzeitig bekannt geben. Es wird erwartet, dass die Abiturprüfung spätestens am 18. Juli abgeschlossen sein wird, damit die Kandidaten die Verfahren zur Registrierung für die Universitätszulassung im Jahr 2025 abschließen können.
Bei der Überprüfung der Prüfungsbewertungen in der Provinz Ninh Binh am 3. Juli betonte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, die Notwendigkeit, das Motto „4 vor Ort“ strikt umzusetzen: Anleitung vor Ort, Ausrüstung vor Ort, Personal vor Ort und Logistik vor Ort.
Der stellvertretende Minister wies darauf hin, dass der Prüfungsbewertungsprozess hinsichtlich Informationsübermittlung, Kontaktstellen und Verantwortlichkeiten proaktiv und klar gestaltet sein müsse. Der Prüfungsausschuss dürfe den Fortschritt, insbesondere bei Aufsatzthemen, nicht erzwingen, um Fehler und eine Beeinträchtigung der Prüfungsergebnisse der Kandidaten zu vermeiden.
Quelle: https://baolaocai.vn/cham-thi-tot-nghiep-thpt-siet-chat-quy-trinh-bao-dam-quyen-loi-thi-sinh-post647921.html
Kommentar (0)