Journalismus erfordert fundierte Fachkenntnisse sowie Schnelligkeit und Aktualität bei der Bereitstellung von Informationen. Reporter sind daher immer bereit, zur Arbeit zu rennen.
Wenn wir uns für den Journalismus als Karriere entscheiden, müssen wir regelmäßig vor Ort sein, um Informationen und Dokumente zu sammeln und die Arbeit pünktlich und termingerecht abzuschließen. Jede Reise ist ein Wettbewerb um die Genauigkeit und Schnelligkeit der Informationen. Die Arbeit ist so hektisch, dass wir … rennen müssen!
In der Region Dak Lak ist die Arbeit in der Trockenzeit kein Problem, abgesehen von der Gefahr eines Sonnenbrands. Doch wenn Reporter in der Regenzeit zur Basis fahren, müssen sie oft „zum Himmel schreien!“. Wegen des ungünstigen Wetters ist die Fahrt zur Basis und das Sammeln von Informationen sehr zeitaufwändig und mühsam, und unterwegs sind sie mit vielen Gefahren konfrontiert.
Reporter aus der Provinz Dak Lak, der in einer abgelegenen Gemeinde im Bezirk Cu M'gar arbeitet. |
Ich erinnere mich noch genau an die Zeit vor 15 Jahren, als ich meine Arbeit als Journalistin begann. Eines Tages im Mai beschloss ich, in einem H'Mong-Dorf zu arbeiten – dem entlegensten Dorf der abgelegenen Gemeinde Ea Kiet (Bezirk Cu M'gar), wohin viele H'Mong aus dem Norden gezogen waren. Aus dem Zentrum des Bezirks Cu M'gar erhielt ich eine Warnung: „Wenn du ins Dorf gehst und es regnet, ist es, als gäbe es keinen Weg zurück.“
An diesem Tag fuhr ich mit einem Kollegen los, um Ihnen Bericht zu erstatten. Am Morgen waren wir auf der kurvenreichen roten Schotterstraße ins Dorf so aufgeregt und geschäftig, aber gegen Mittag fing es plötzlich an, stark zu regnen, und wir fühlten uns so „gedemütigt“. Der Regen bedeckte das Motorrad mit rotem Schlamm, sodass sich die beiden Räder nicht mehr bewegen ließen. Wir steckten mitten auf der rutschigen, verregneten Straße fest und konnten weder vorwärts noch rückwärts fahren, da das Wasser immer höher floss. Nass und kalt, unfähig, uns zu bewegen, war unser Geist etwas „gestört“, und nach einer Weile waren wir müde und konnten es nur noch mitten auf der verregneten Straße stehen lassen.
Der Regen ließ allmählich nach, und wir jubelten, als wir den Traktor des Bauern vom Feld zurückkommen sahen. Drei kräftige Bauern stiegen aus, halfen uns schnell, das Motorrad auf den Traktor zu heben, und nahmen uns mit zur Hauptstraße. Als wir auf dem klobigen Traktor saßen und das dröhnende Geräusch des Motors den Regen übertönte, erteilte uns ein alter Bauer mit lauter Stimme eine Lektion: „Wenn ihr ins Dorf zurückgeht, müsst ihr wissen … ‚Schau in den Himmel‘, bevor ihr losfahrt!“
Es gibt Härten, Bitterkeit und Risiken, aber der Journalismus ist naturgemäß mit viel Reisen verbunden und bringt viele interessante Erfahrungen mit sich, die nicht jeder Beruf bietet. Wie alle, die sich für den Journalistenberuf entschieden haben, habe ich eines gemeinsam: Wir sind immer bereit, uns zu engagieren und voll reinzuhauen. Daher wachsen die schönen und traurigen Erinnerungen an die Reisen immer weiter, und es ist schwer, sie alle zu erzählen.
Trotz aller Strapazen und Belastungen bringt der Journalismus seinen Mitarbeitern auch Ruhm und Stolz, wenn sie sich mit Hingabe und Leidenschaft ihrer geliebten Arbeit widmen. Der Lohn für all die Strapazen ist der glückliche Moment, wenn ihre Arbeit schnell, lebendig und mit positiver Resonanz bei den Lesern ankommt.
Wenn mich jemand fragt, was mir an meinem Job am besten gefällt, antworte ich ohne zu zögern: Es sind die Reisen! Reisen, um zu wissen, zu reisen, um zu fühlen und zu schreiben. Aus meinen eigenen interessanten Erfahrungen sind Erinnerungen geworden, die sich tief in mein Gedächtnis eingeprägt haben, die mich daran erinnern, den Job lieben und mich motivieren, weiterzumachen.
Obwohl wir uns für den Beruf des Journalisten entschieden haben, vergessen wir nicht, uns gegenseitig zu raten: Wir müssen gesund bleiben und einen stählernen Geist haben, um die Kraft zu haben, … zu rennen!
Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202506/chan-chay-44203ed/
Kommentar (0)