Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Perzentiltabelle für sieben beliebte Zulassungskombinationen basierend auf den Ergebnissen der Abiturprüfung 2025 bekannt gegeben, darunter A00, A01, B00, C00, D01, C01 und D07, um Schulen beim Erstellen einer Umrechnungstabelle für Zulassungs-Benchmark-Ergebnisse zu unterstützen.

Da das Ministerium für Bildung und Ausbildung jedoch keine einheitliche Standardumrechnungsformel herausgibt, sondern jeder Schule die Erstellung einer eigenen Umrechnungstabelle gestattet, ergeben sich bei der Umrechnung derselben ursprünglichen Punktzahl zwischen den Schulen erheblich unterschiedliche Punktzahlen.
Beispielsweise verwendet die Banking Academy die ursprüngliche Kombination D01 für die Umrechnung. Bewerber, die sich mit den Kombinationen A00, D01, D07, D09, D14 bewerben, erhalten die Standardpunktzahl, die der ursprünglichen Kombination D01 entspricht. Die Kombination C00, C03 hat auf einer Skala von 30 eine um 2,5 Punkte höhere Zulassungspunktzahl als die Kombination D01.
Die Diplomatische Akademie hat zudem die Abweichungen zwischen den Zulassungskombinationen anhand der Abiturergebnisse 2025 bekannt gegeben. Demnach wird die Zulassungskombination C00 um 3 Punkte höher ausfallen als die Zulassungskombination D01, die übrigen Zulassungskombinationen weisen keine Punkteabweichung auf.
Gemäß den Bestimmungen der Hanoi University of Industry erhalten Kandidaten, die in der Kompetenzfeststellungsprüfung der Hanoi National University 100 Punkte erreichen, 24,25 Punkte für die Abiturprüfung. Die Hanoi National University, die die Kompetenzfeststellungsprüfung organisiert, rechnet 100 Punkte in 27,25 Punkte in der Kombination A00, 26,5 Punkte in der Kombination B00, 27,75 Punkte in der Kombination C00 und 24,25 Punkte in der Kombination D01 um.
Darüber hinaus berücksichtigen viele Universitäten die Ergebnisse der Abiturprüfungen nicht zwischen den Zulassungsgruppen, obwohl es gewisse Unterschiede in der Punkteverteilung gibt. Dies gibt Anlass zur Sorge, dass es schwierig sein könnte, die Fairness zwischen den Zulassungsmethoden zu gewährleisten.
Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, erklärte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung theoretisch von den Schulen verlange, die Noten nach der Perzentilmethode umzurechnen, um die Fairness der Zulassungsverfahren zu gewährleisten. In der Praxis sei die Umsetzung an den Schulen jedoch sehr inkonsistent und intransparent. Manche Schulen geben konkrete Umrechnungstabellen öffentlich bekannt, während andere nur die endgültigen Umrechnungsergebnisse ohne klare Erklärung der Berechnungsmethode bekannt geben. Manche Schulen rechnen den gleichen Notendurchschnitt von 8,0 in 6,3 Prüfungspunkte um, andere in 7,0 Punkte. Der Unterschied könne bis zu 1,5 Punkte oder sogar mehr betragen, was bei den Schülern Verwirrung stifte.
Laut Herrn Vinhs Analyse kann die Anzeigetafel schnell zu einem Labyrinth werden, wenn jede Schule ihre eigene Umrechnungsskala vom Perzentil zum Benchmark-Score erstellt, und die Kandidaten verlieren sich. Fehlende Standardisierung, fehlende Veröffentlichung statistischer Modelle und fehlende Fehlerkontrolle bergen das potenzielle Risiko, dass Fairness nicht gewährleistet werden kann.
Um die autonome Einschreibung effektiv umzusetzen, müsse das Bildungsministerium laut Herrn Vinh noch einen einheitlichen technischen Referenzrahmen schaffen und gleichzeitig ein zentrales Nachschlageportal einrichten, in dem alle Schulen die Umrechnungsmethode und die Äquivalentpunktzahl vollständig aktualisieren müssen. Nur wenn die Informationen transparent und leicht zugänglich sind, haben die Lernenden wirklich fairen Zugang.
Herr Vu Khac Ngoc, ein Gymnasiallehrer in Hanoi, äußerte sich ebenfalls besorgt über die Gefahr, dass es schwierig werden könnte, die Fairness der Zulassungsverfahren zu gewährleisten, wenn die Ergebnisse einzelner Prüfungen, internationaler Fremdsprachenzertifikate und akademischer Zeugnisse berücksichtigt werden. Jede Ausbildungseinrichtung rechnet anders, und es gibt erhebliche Unterschiede. Beispielsweise wird ein IELTS-Fremdsprachenzertifikat mit 6,5 von einigen Ausbildungseinrichtungen in 10 Punkte umgerechnet, während andere Schulen es nur in 8 Punkte umrechnen. An manchen Orten erhalten Kandidaten mit IELTS-Zertifikaten 4-5 Prioritätspunkte, und an manchen Schulen werden nur 1-2 Punkte addiert.
Um die mangelnde Einheitlichkeit bei der Umrechnung der Benchmark-Ergebnisse zwischen den Zulassungsmethoden zu beheben, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung gerade ein Dokument herausgegeben, in dem die Universitäten aufgefordert werden, Vorschriften zu den Unterschieden in den Ergebnissen zwischen den Zulassungskombinationen sowie Regeln zur Umrechnung der Zulassungsergebnisse zu veröffentlichen.
Dementsprechend verlangt das Ministerium für Bildung und Ausbildung von den Schulen, die Bekanntmachung von Vorschriften zu den Unterschieden in den Punktzahlen der Zulassungsgruppen und die Regeln zur Umrechnung gleichwertiger Zulassungsergebnisse gemäß den Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zu überprüfen, um Fairness, Transparenz und Rechenschaftspflicht gegenüber Kandidaten, Eltern und staatlichen Verwaltungsbehörden zu gewährleisten. Ausbildungseinrichtungen können keine Zulassungsdaten und -informationen aus dem allgemeinen Zulassungssystem herunterladen, wenn sie die gleichwertige Umrechnung der Zulassungsergebnisse nicht öffentlich bekannt gegeben haben.
Das Bildungsministerium verlangt von den Schulen außerdem, die sekundären Kriterien und Zulassungsdaten aus den Vorjahren zu überprüfen, um die entsprechende virtuelle Quote zu ermitteln. Ziel ist es sicherzustellen, dass die Zahl der offiziell zugelassenen Kandidaten die vorgeschriebene Quote nicht überschreitet.
Darüber hinaus muss die Kommunikation über Fairness und Transparenz hinsichtlich der Zulassungsverfahren und Zulassungskombinationen weiter intensiviert werden. Gleichzeitig müssen Empfehlungen und Beschwerden von Bewerbern umgehend und umfassend bearbeitet und die Unterstützung von Bewerbern bei Fehlern mit anderen Ausbildungseinrichtungen koordiniert werden. Insbesondere müssen die Hochschulen ihre internen Inspektions- und Kontrollmaßnahmen sowie die interne Qualitätssicherung während des gesamten Zulassungsprozesses intensivieren.
Quelle: https://cand.com.vn/giao-duc/chan-chinh-tinh-trang-thieu-thong-nhat-trong-quy-doi-diem-de-dam-bao-cong-bang-i776943/
Kommentar (0)