09:26, 31.10.2023
Viele Jahre lang züchteten die Menschen im Bezirk Lak hauptsächlich spontan und in kleinem Maßstab Geflügel, ohne auf Veterinärhygiene und Krankheitsvorbeugung und -behandlung zu achten. Daher ist die wirtschaftliche Effizienz gering. Daher hat die Landwirtschaftliche Beratungsstelle des Bezirks ein Pilotmodell für die Geflügelzucht im Hinblick auf Biosicherheit in Verbindung mit Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit erprobt. Das Modell umfasst 600 Vögel für fünf Haushalte in der Stadt Lien Son und der Gemeinde Buon Tria.
Für die Pilotimplementierung werden Viehzuchtbetriebe ausgewählt, die die Anforderungen an Land, Stallungen und Gegenkapital gemäß den wirtschaftlichen und technischen Anforderungen des Modells erfüllen. Das Modell wird ab Juli 2023 umgesetzt. Die teilnehmenden Betriebe werden mit 70 % der Kosten für Zuchttiere und Zubehör (Futter, Impfstoffe, Desinfektionsmittel usw.) unterstützt und in technischen Verfahren zur Pflege, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten bei Hühnerbeständen im Hinblick auf die Biosicherheit geschult. Die im Modell verwendete Hühnerrasse ist ein sorgfältig ausgewähltes, um eine gute Qualität zu gewährleisten.
Nach mehr als drei Monaten Implementierungszeit wurde das Modell mit ermutigenden Ergebnissen angenommen. Die Überlebensrate der Hühner erreichte über 94 %, das Durchschnittsgewicht lag zwischen 1,6 und 2,5 kg pro Huhn. Bei einem Verkaufspreis von 80.000 VND/kg beträgt der erwartete Gesamterlös des Modells knapp 113 Millionen VND. Nach Abzug der Kosten beträgt der Gewinn rund 35,4 Millionen VND, sodass jeder Haushalt durchschnittlich zwischen 5 und 8 Millionen VND verdienen kann. Das Modell hat den Menschen zunächst zu einem Umdenken in der Viehzucht verholfen und positive Ergebnisse gebracht.
Hühner, die von der Familie von Frau Tran Thi Lanh (Dorf Dong Giang, Gemeinde Buon Tria, Bezirk Lak) unter biologischen Sicherheitsaspekten aufgezogen wurden. |
Zuvor züchtete die Familie von Frau Tran Thi Lanh (Dorf Dong Giang, Gemeinde Buon Tria) Hühner auf traditionelle Weise. Aufgrund fehlender technischer Anleitungen zur Pflege und Krankheitsvorbeugung war die Effizienz nicht hoch. Während der Aufzucht lag die Sterblichkeitsrate der Hühner bei etwa 30 – 40 % und sie mussten etwa sechs Monate aufgezogen werden, bevor sie verkauft werden konnten. Ganz zu schweigen von der Zeit, in der die Futterpreise stiegen, ständig Krankheiten auftraten und die Hühnerpreise niedrig waren, was ihrer Familie Verluste bescherte. Ihre Familie wurde von der Bezirkslandwirtschaftlichen Beratungsstation mit 100 Zuchthühnern unterstützt, um ein Modell für biologisch sichere Landwirtschaft einzuführen. Während der Aufzucht fütterte sie die Hühner je nach Entwicklungsstadium mit angemessenem Futter; zusätzlich zu den Hauptnahrungsmitteln wie Reis, Mais, Kleie usw. fügte sie andere Nahrungsmittel wie Gras, Bananenstauden usw. hinzu. Außerdem reinigte sie regelmäßig den Stall, sorgte für saubere Räume und setzte rechtzeitig Medikamente zur Krankheitsvorbeugung ein. Frau Lanh sagte: „Im Vergleich zur traditionellen Hühnerhaltung ist die Sterblichkeitsrate bei der Biosicherheitshaltung mit nur 3–5 % sehr niedrig. Die Hühner wachsen schnell, was Zeit spart und die Futterkosten senkt. Dadurch steigen die Einnahmen um etwa 30 %. Die Hühner meiner Familie wiegen derzeit 1,8–2,4 kg pro Stück und werden voraussichtlich über 1,8 Doppelzentner verkaufen. Nach Abzug der Kosten wird die Familie rund 7 Millionen VND verdienen. Auch wenn wir keine Unterstützung mehr erhalten, wird meine Familie die Biosicherheitshaltung fortsetzen.“
Herr Nguyen Cong Thinh (Dorf Buon Tria, Gemeinde Buon Tria), der ebenfalls an dem Modell teilnimmt, sagte, dass die Hühnerzucht unter biologischen Sicherheitsbedingungen im Vergleich zur traditionellen Hühnerzucht in der Vergangenheit eine fast absolute Überlebensrate nach einem Monat aufweist. „Die Hühnerzucht unter biologischen Sicherheitsbedingungen bietet fast absolute Sicherheit, saubere Hühner und gewährleistet Lebensmittelhygiene und -sicherheit, sodass der Verkaufspreis höher ist als bei Hühnern aus industrieller oder traditioneller Aufzucht. Um jedoch eine hohe wirtschaftliche Effizienz zu erzielen, ist es notwendig, große Mengen von 400 bis 500 Hühnern oder mehr aufzuziehen. Derzeit gibt es in der Gegend jedoch nur Kleinhändler, die jeweils nur 5 bis 7 Hühner verkaufen. Obwohl ich also wirklich eine große Menge aufziehen möchte, befürchte ich, dass ich keinen Ertrag erzielen werde“, erzählte Herr Thinh.
Beamte der landwirtschaftlichen Beratungsstelle des Distrikts Lak inspizierten das Biosicherheitsmodell der Hühnerzucht der Familie von Herrn Nguyen Cong Thinh (Dorf Buon Tria, Gemeinde Buon Tria). |
Herr Ly Van Tuan, Leiter der landwirtschaftlichen Beratungsstelle des Distrikts Lak, erklärte, dass die Hühnerhaltung unter Berücksichtigung biologischer Sicherheit sehr gut zu den Haltungs-, Investitions- und Pflegebedingungen der lokalen Bevölkerung passt. Das Modell trägt nicht nur zum Umweltschutz und zur Lebensmittelsicherheit bei, sondern unterstützt auch die Menschen bei der Umstellung traditioneller landwirtschaftlicher Praktiken auf halbindustrielle und industrielle Landwirtschaft. Der lokale Markt für Masthähnchen ist jedoch noch klein, was es Landwirten erschwert, einen Absatzmarkt zu finden. Um das Modell zu replizieren, ist daher eine Zusammenarbeit zwischen staatlichen Verwaltungsbehörden, Unternehmen und Landwirten erforderlich, um Märkte zu finden und landwirtschaftliche Methoden zu entwickeln, die die Produktion entlang der Wertschöpfungskette verknüpfen.
Khanh Huyen
Quelle
Kommentar (0)