Das Training seines Gehirns mit Schach könnte der Grund dafür sein, warum Carlos Alcaraz im entscheidenden Moment gegen Novak Djokovic im Wimbledon-Finale 2023 den Ball souverän fallen ließ oder kalt hochschlug.
Spiel 10, Satz 5, Finale Wimbledon 2023: Alcaraz erlebte im Alter von 20 Jahren den wichtigsten Moment seiner Karriere, als er 0:15 zurücklag. Im vorherigen Punkt ließ er den Ball fallen, aber er ging nicht über das Netz. Nach einigen anhaltenden Serien verlor der Spanier weiterhin seinen Aufschlag und machte diesmal keinen Fehler. Djokovic ging zum Netz, um den Ball weit zurückzuspielen, aber Alcaraz schlug den Ball sofort über den Kopf seines Gegners und erzielte den Punkt.
Alcaraz feiert einen Punkt beim 3:2-Sieg über Djokovic im Wimbledon-Finale in London, England, am 16. Juli 2023. Foto: Reuters
Viele Wimbledon-Zuschauer standen auf und hoben ihre Hände, um dem Schlag des jungen Tennisspielers zu applaudieren. Auf ESPN bewunderte auch Tennisexperte Spencer Hall Alcaraz‘ Coolness. „Er hat einige brutale Schläge geschlagen und den 36-Jährigen gezwungen, ans Netz zu kommen, um einen Stoppball zu blocken, und sich dann wieder in den hinteren Teil des Feldes zurückzuziehen, um einen Lob abzuwehren“, sagte er.
Das wertvollste Kompliment für Alcaraz kam jedoch von seinem Gegner – dem Spieler, der den Rekord für den Gewinn des Grand Slam im Herreneinzel hält. „Es bricht mir das Herz, ein so knappes Match zu verlieren, aber ich muss Alcaraz‘ Talent anerkennen“, sagte Djokovic in einer Pressekonferenz nach dem Spiel auf dem Centre Court (London, England). „Er hat in entscheidenden Momenten einige großartige Punkte gewonnen. Mit seinen 20 Jahren behielt Alcaraz die Ruhe, spielte offensives Tennis und beendete das Match eindrucksvoll. Ich habe im letzten Spiel nicht schlecht zurückgeschlagen, aber er hat einige großartige Schläge hingelegt.“
Alcaraz‘ Lob-Winner gegen Djokovic.
Charakterlich kann sich in den letzten zehn Jahren niemand mit Djokovic messen . In der Open Era hält er nach dem Verlust des ersten Satzes bei ATP-Turnieren in seiner Karriere mit 139 Siegen und 170 Niederlagen eine Rekord-Gewinnquote von 45 %. Bei Rafael Nadal liegt dieser Wert bei 42,5 %, bei Roger Federer bei 41,9 %. Nadal sagte einmal, Djokovic habe die Mentalität einer Maschine.
Knappe Spiele wie das Wimbledon-Finale können in wenigen Augenblicken entschieden werden, und der Charakter kann alles lösen. Eine andere Situation gab es in Satz 5, Spiel 2, als Alcaraz mit seinem Aufschlag 30:40 zurücklag und Djokovic im langen Ballwechsel die Initiative ergriff. Der serbische Spieler übte kontinuierlich Druck auf Alcaraz‘ linke Seite aus und erschwerte seinem jungen Gegner die Verteidigung. Mit Alcaraz‘ letztem Schuss flog der Ball hoch und landete in der Nähe des Netzes. Djokovic hätte warten können, bis der Ball aufsprang, aber er hätte ihn immer per Volleyschuss ins Netz geschossen und dann frustriert die Hände in die Hüften gestemmt.
Djokovics Fehlschlag im 5. Satz gegen Alcaraz.
Hätte Djokovic diesen Punkt gewonnen, hätte er im fünften Satz mit 2:0 geführt und das Spiel hätte eine andere Wendung nehmen können. Oder hätte Djokovic im zweiten Satz bei seiner Chance zum Tiebreak-Sieg nicht das Netz getroffen, hätte er einen Vorsprung von zwei Sätzen gehabt und Alcaraz hätte es deutlich schwerer gehabt, das Spiel noch zu drehen. Der 20-jährige Tennisspieler gab selbst zu, dass er in drei Sätzen hätte verlieren können, wenn er diesen Tiebreak verloren hätte.
Nach dem Spiel sagte Djokovic, dass er schon viele solcher spannenden Spiele gewonnen habe und dass die Niederlage auch diesmal fair gewesen sei. Ist der Schlüssel zum Finale eine Frage von „Geben und Nehmen“, wie Djokovic sagte, oder hat Alcaraz wirklich den Mut?
Djokovic ist als „König der Comebacks“ bekannt, doch im vergangenen Jahr hätte dieser Titel auch Alcaraz zustehen können, denn der Höhepunkt war das Wimbledon-Finale, das er mit 1:6, 7:6(6), 6:1, 3:6, 6:4 gewann. In den letzten 52 Wochen ist Alcaraz‘ Gewinnquote beim Verlust des ersten Satzes auf 56,3 % gestiegen, mit neun Siegen und sieben Niederlagen. Dieser Wert ist nicht mit Djokovics oben erwähnter Rekordquote von 45 % vergleichbar, da der Serbe seit fast 20 Jahren spielt. Doch im gleichen Zeitraum lag Djokovics Index mit vier Siegen und vier Niederlagen um 50 % niedriger als der seines Juniors.
Nach jedem wichtigen Punkt zeigte Alcaraz auf seine Schläfe. Dieser Jubel erfreut sich im Sport zunehmender Beliebtheit, wie ihn beispielsweise der Fußballer Marcus Rashford schon lange praktiziert, um an die Bedeutung der Psychologie zu erinnern.
Alcaraz spielt oft Schach, um vor Tennisspielen konzentriert zu bleiben . Sein Großvater brachte ihm schon in jungen Jahren das Schach bei und er erkannte viele psychologische Ähnlichkeiten zwischen den beiden Sportarten. „Normalerweise mache ich vor jedem Spiel ein Nickerchen und spiele Schach“, sagte er im März 2022 gegenüber Marca . „Beim Schach wie auch beim Tennis zahlt man den Preis, wenn man auch nur für einen Moment die Konzentration verliert. Schach hilft mir, jederzeit konzentriert zu bleiben, genau zu beobachten und vorherzusagen, was mein Gegner als Nächstes tun wird.“
In einem weiteren Interview mit ATP zwei Monate später gab Alcaraz zu, dass die Mentalität seine größte Stärke sei. „Körperliche Fitness ist notwendig, aber der Charakter ist wichtiger“, fügte er hinzu. „Ich habe meine Mentalität, große Spiele zu gewinnen, stark verbessert.“
Alcaraz mit einer Rückhand im Wimbledon-Finale 2023. Foto: Reuters
Alcaraz hatte Recht, denn was er im vergangenen Jahr geleistet hat, zeugt von bemerkenswerter Reife. Der spanische Tennisspieler gewann die US Open 2022 und Wimbledon 2023. Niemand vor seinem 20. Lebensjahr hat so zwei Grand Slams gewonnen wie er. Alcaraz verpasste die Australian Open 2023 verletzungsbedingt und verlor im Halbfinale von Roland Garros gegen Novak Djokovic, nachdem er Krämpfe erlitten hatte. Ohne seine Fitnessprobleme hätte Alcaraz seine Anzahl an großen Titeln deutlich erhöhen können.
Es war kein Zufall, dass Djokovic Alcaraz nach dem Wimbledon-Finale solche Komplimente machte. „Ich habe noch nie einen Spieler wie Alcaraz getroffen“, sagte der 23-fache Grand-Slam-Champion im Herreneinzel. „Er hat die Qualitäten von Federer, Nadal und mir. Alcaraz ist der beste Spieler der Welt .“
Wie erfolgreich Alcaraz‘ Karriere sein wird, bleibt ein Fragezeichen, da so viele Faktoren sie beeinflussen. Doch vorerst können sich die Fans darauf freuen, auf die Topspiele zwischen ihm und Djokovic zu warten. Zwischen ihnen findet nicht nur ein Kampf der Techniken statt, sondern auch ein Kampf der Talente in der psychologischen Kriegsführung.
Xuan Binh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)