Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Asien kämpft mit der Hitze

Báo Hòa BìnhBáo Hòa Bình21/06/2023

[Anzeige_1]

Viele asiatische Länder kämpfen mit heißem Wetter, da die Temperaturen Rekordhöhen erreichen. Die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel ist für viele Länder ein Problem, da ungewöhnlich hohe Temperaturen erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben, Produktionsaktivitäten stören und erhebliche Auswirkungen auf die Sozioökonomie haben.


Heißes Wetter in Seoul, Südkorea. (Foto: Yonhap/VNA)

Viele asiatische Länder wurden Ende Mai von Hitzewellen heimgesucht, obwohl das Wetter zu Beginn der Regenzeit normalerweise kühler ist. Am 19. Juni herrschte in Seoul und vielen anderen Regionen Südkoreas weiterhin extreme Hitze, die die Menschen dazu zwang, bei Tagestemperaturen über 30 Grad Celsius das Haus nur eingeschränkt zu verlassen.

Nach Angaben der Korea Meteorological Administration (KMA) wurde in der Hauptstadt Seoul um 16 Uhr eine Temperatur von 33,4 °C gemessen. Auch in mehreren anderen Städten wurden erhöhte Tagestemperaturen verzeichnet, etwa in Cheongju, Daejeon und Gwangju mit 33,8 °C, 32,9 °C bzw. 33,2 °C. Laut KMA könnte die höchste Tagestemperatur auf 35 °C steigen. Für Seoul wurde bereits der zweite Tag in Folge eine ungewöhnliche Hitzewarnung herausgegeben, für 13 andere Städte ist es bereits der dritte Tag in Folge.

Nach Angaben der koreanischen Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention (KCDC) wurden zwischen dem 20. Mai und dem 17. Juni 104 Menschen aufgrund von hitzebedingten Gesundheitsproblemen ins Krankenhaus eingeliefert. Die lokalen Behörden im Land des Kimchi ergreifen zahlreiche Maßnahmen zur Vorbeugung von Hitzschlägen. Dazu gehören beispielsweise die Installation von Nebelkühlern und provisorischen Sonnenschutzvorrichtungen auf den Straßen sowie die Bereitstellung provisorischer Sonnenschutzvorrichtungen für ältere Menschen und Personen, die zu einem Hitzschlag neigen.

Auch mehrere andere Länder wie China, Japan, Indien und Bangladesch sind mit schweren Hitzewellen konfrontiert. Die dem Innen- und Kommunikationsministerium unterstehende Agentur für Brand- und Katastrophenschutz teilte mit, dass die Zahl der hitzebedingten Krankenhauseinweisungen in Japan im Mai auf über 3.600 gestiegen sei. Dies sei die zweithöchste Zahl für einen Mai seit 2015, als die Agentur mit der Erhebung von Statistiken begann.

Auch das Land der aufgehenden Sonne wappnet sich für die Hitze und trifft Vorkehrungen gegen einen Hitzschlag, denn für den kommenden Sommer werden Temperaturen erwartet, die über dem Jahresdurchschnitt liegen. Die indischen Behörden haben die neuesten Informationen zu den durch die Hitzewelle verursachten menschlichen Schäden aktualisiert. Demnach sind in den letzten Tagen in den beiden bevölkerungsreichsten Bundesstaaten des Landes, Uttar Pradesh (54 Personen) und Bihar (42 Personen), mindestens 96 Menschen gestorben.

Aufgrund der ernsten Lage haben die örtlichen Behörden das medizinische Personal gebeten, keinen Urlaub zu nehmen und zusätzliche Betten in der Notaufnahme bereitgestellt, um die wachsende Zahl von Patienten unterzubringen. Unterdessen hat Bangladesch sein größtes Kraftwerk wegen fehlender Kohle für den Weiterbetrieb stillgelegt, da eine schwere Hitzewelle den Strombedarf in die Höhe getrieben hat.

Experten gehen davon aus, dass der Klimawandel, der die globale Erwärmung verursacht, die Ursache für die jüngsten extremen Wetterereignisse ist. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnt, dass das El-Niño-Phänomen in den kommenden Monaten wahrscheinlich wiederkehren wird, was zu einem weltweiten Temperaturanstieg und neuen Hitzerekorden führen wird. Laut dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen werden steigende globale Temperaturen viele Risiken erhöhen.

Die sengende Hitzewelle in Asien ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit noch gefährlicher geworden. Sie erschwert dem Körper das Abkühlen und führt zu Symptomen wie Hitzschlag und Erschöpfung, die lebensbedrohlich sein können. Hitzewellen wirken sich insbesondere direkt auf im Freien und informell Beschäftigte aus und bedrohen die Umwelt sowie die ohnehin schon prekäre Lebensgrundlage gefährdeter Menschen.

Die globale Erwärmung, die für die Häufigkeit von Hitzewellen verantwortlich gemacht wird, verschlimmert extreme Wetterlagen, sofern die Regierungen nicht drastische Maßnahmen ergreifen, um den Trend umzukehren.

Experten zufolge müssen die Länder Südostasiens, die zu den Ländern gehören, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, proaktiver nach Wegen suchen, ihre Prognosefähigkeiten anzupassen und zu verbessern, damit sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen können, um maximale Schäden durch Hitzewellen zu vermeiden.

Laut der Zeitung Nhan Dan


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt