Der Bericht der in Großbritannien ansässigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wies auch darauf hin, dass China und Indien die Länder sein werden, die von diesem Prozess am meisten profitieren.
Ein Solarkraftwerk in der chinesischen Provinz Jiangsu. Foto: AFP
Laut dem im Bericht enthaltenen Vulnerabilitätsindex von Deloitte arbeiten 48 Prozent der chinesischen Erwerbsbevölkerung in Sektoren, die am anfälligsten für die Auswirkungen des Klimawandels sind. In Indien sind es dagegen nur 43 Prozent.
„Eine Volkswirtschaft wie China wird aufgrund ihrer Größe und Industriestruktur am meisten durch den Klimawandel verlieren … Wenn China den Klimawandel angeht, wird es am meisten gewinnen“, sagte Pradeep Philip, Leiter von Deloitte Access Economics in Australien.
Der Asien- Pazifik- Raum weist einen hohen Anteil emissionsintensiver Industrien auf, was bedeutet, dass Millionen von Arbeitnehmern und ihre Gemeinden auf emissionsfreie Alternativen angewiesen sind, heißt es in dem Bericht.
Darüber hinaus sind fast zwei Drittel der Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit in Asien angesiedelt, wobei allein China im Jahr 2021 42 Prozent der weltweiten Arbeitsplätze stellte, teilte die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena) im vergangenen September mit.
Die Agentur fügte hinzu, dass die Zahl der Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien im Jahr 2021 weltweit 12,7 Millionen erreicht habe, was einem Anstieg um 700.000 neue Arbeitsplätze entspreche.
„Wir beobachten einen enormen Anstieg der Upstream- und Downstream-Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien“, sagte Philip. „Das wird Schlüsselsektoren in China, wie dem Energiesektor, dem Transportsektor und natürlich auch dem Bausektor, Auftrieb geben.“
Dem Bericht von Deloitte zufolge hat China 21 Universitätsprogramme zu den Themen Kohlenstoffemissionen und Kohlenstoffneutralität sowie 42 Hochschulen zur Ausbildung kohlenstoffneutraler Talente eingerichtet.
Mai Anh (laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)