Trotz günstiger Bedingungen für die Anziehung von Investitionen zur Entwicklung wurde der Agrar-, Forst- und Fischereiverarbeitungssektor noch nicht so ausgeschöpft, dass eine Effizienz erreicht wird, die dem Potenzial und den Vorteilen der Provinz entspricht.
Binh Thuan verfügt derzeit über mehr als 270.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und beherbergt konzentrierte Rohstoffanbaugebiete wie Kautschukbäume (über 42.000 Hektar, Ertrag 50.000 Tonnen), Drachenfruchtbäume (über 27.000 Hektar, Ertrag 500.000 Tonnen) usw. Außerdem verfügt die Region über eine relativ große Forstfläche von 346.278 Hektar mit Reserven von etwa 353 Millionen Kubikmeter Holz (davon 172.735 Hektar Produktionswälder). Darüber hinaus ist Binh Thuan mit einem durchschnittlichen Ertrag von 197.000 Tonnen/Jahr und einer Aquakulturfläche von etwa 4.100 Hektar auch eines der drei größten Fischfanggebiete des Landes. Aufgrund des oben genannten Potenzials und der Vorteile ist die Region in der Lage, die Rohstoffquelle für große landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Betriebe sowie Meeresfrüchteverarbeitungsbetriebe zu decken. Allerdings war die Lage in letzter Zeit, in diesem Bereich Investitionsprojekte in der Provinz anzuziehen, insbesondere in Industrieparks (IPs), eher bescheiden.
Nach Angaben der Verwaltung des Industrieparks Binh Thuan gibt es in der gesamten Provinz bislang 19/88 Projekte im Industriepark, die an Produktion und Geschäften im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei beteiligt sind und über ein Gesamtinvestitionskapital von 388,67 Milliarden VND bzw. 34,78 Millionen USD verfügen. Aktuell sind die meisten Projekte in Betrieb genommen und haben Arbeitsplätze für fast 2.900 Arbeitnehmer geschaffen, hauptsächlich in der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte (11 Unternehmen), der Verarbeitung von Meeresfrüchten (6 Unternehmen), der Holzverarbeitung (2 Unternehmen) ... Allein im Jahr 2022 erzielten Unternehmen im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei im Industriepark der Provinz einen Umsatz von 4.175,9 Milliarden VND, trugen zu einem Exportumsatz von 149,6 Millionen USD bei und zahlten 25,7 Milliarden VND zum Haushalt. Dabei macht der Umsatzanteil des Sektors Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei 42,89 % des Gesamtumsatzes des gesamten Industrieparks aus.
Untersuchungen haben ergeben, dass von sechs Meeresfrüchteverarbeitungsunternehmen vier stabil arbeiten, ein Unternehmen auf die Verarbeitung von Vogelnestern umgestiegen ist und die übrigen schon seit langem in Baumaßnahmen investiert haben, aber noch nicht den Betrieb aufgenommen haben. Was die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte betrifft, haben sich viele Unternehmen für die Umsetzung von Projekten in Industrieparks angemeldet, befassen sich jedoch hauptsächlich nur mit der Vorverarbeitung und Verpackung für den Export frischer Drachenfrüchte auf den chinesischen Markt. Es gibt auch Unternehmen, die sich auf die Verarbeitung getrockneter Drachenfrüchte spezialisiert haben, deren Produktverbrauch jedoch sehr gering ist, oder die Produktion von Drachenfruchtwein eingestellt haben, weil das Produkt nicht dem Geschmack der Verbraucher entspricht … Gleichzeitig sind die Rohstoffquellen für die Herstellung von Produkten aus Holz, Cashewnüssen oder die Verarbeitung von Meeresfrüchten fast vollständig auf Importe angewiesen, da die örtlichen Gegebenheiten nicht ausgenutzt werden, um die Verarbeitungsanforderungen zu erfüllen (z. B. instabile Produktion und Sorten …).
Daher wurden auf dem Workshop zur Förderung von Investitionen vor Ort in der Land-, Forst- und Fischereiverarbeitung, der kürzlich vom Vorstand des Binh Thuan Industrieparks organisiert wurde, die Defizite und Einschränkungen der Vergangenheit offen eingeräumt. Zwar wurden in Produktion und Geschäftstätigkeit zunächst gewisse Ergebnisse erzielt, doch wurde der Sektor der Land-, Forst- und Fischereiverarbeitung noch nicht so effizient genutzt, wie es dem Potenzial und den Vorteilen der Provinz entspricht. Tatsächlich ist Binh Thuan derzeit die „Hauptstadt“ der Drachenfrucht im Land, doch die Verarbeitung und der Export von Drachenfrüchten sind mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Hauptprodukte sind vorverarbeitete Produkte mit geringem Technologiegehalt und geringer Wertschöpfung, während die Exporte zu stark vom chinesischen Markt abhängig sind, sodass die Produktion instabil ist.
Daher muss sich die Förderung von Investitionen in Industrieparks in der Region in Zukunft auf die Weiterverarbeitung und Produktion entsprechend der Wertschöpfungskette der einzelnen Produktarten konzentrieren. Unternehmen müssen beispielsweise dazu ermutigt werden, in die Entwicklung neuer Produkte zu investieren und in Joint Ventures, Verbände und Kooperationen mit weiterverarbeiteten Produkten zu investieren, um gemeinsam Potenziale und Vorteile zu nutzen und so die Effizienz zu steigern. Gleichzeitig werden praktikable Lösungen in Betracht gezogen, um die verarbeiteten Agrarprodukte von Binh Thuan schrittweise in die globale Lieferkette zu integrieren und so die nachhaltige Entwicklung und proaktive Integration der Unternehmen in die internationale Wirtschaft zu unterstützen.
Quelle
Kommentar (0)