Am 2. August wurde ein Kind (männlich, 10 Jahre alt) in das Kinderzentrum des Bach Mai-Krankenhauses in Phu Xuyen, Hanoi, eingeliefert, das in einem intubierten Zustand aus dem Landwirtschaftskrankenhaus verlegt wurde und ein Beatmungsgerät benötigte. Es litt an Atemstillstand, war ertrunken und litt an einem akuten Lungenödem.
Die ältere Schwester der Patientin (11 Jahre alt) berichtete: „Am 2. August rutschte ihre jüngere Schwester (10 Jahre alt) beim Spielen ihrer Geschwister aus und fiel in den Teich. Ihre beiden älteren Geschwister (die schwimmen konnten) sprangen schnell in den Teich, um sie zu finden und herauszuziehen.“
Dank der richtigen Erstversorgung durch die Schwester konnte das Kind gerettet werden und es blieben keine Folgeschäden zurück (Fotoquelle Bach Mai Krankenhaus).
Vom Ertrinken des Kindes bis zur Rettung vergingen etwa zwei Minuten. Als sie geborgen wurde, war sie bewusstlos, blass und schlaff. Ich (die Schwester der Patientin) legte mein Ohr an ihre Brust und lauschte ihren Herzschlag ab. Er schlug noch, aber schwach. Als ich ihre Nase berührte, spürte ich, dass ihre Atmung sehr schwach war.
Mit dem Wissen über Erste Hilfe bei Ertrinkenden, das mir die Schule vermittelte und das ich im Fernsehen gesehen hatte, beatmete ich ihn und führte eine Herzdruckmassage durch. Dabei sah ich, wie ein wenig Wasser herauskam.
Nachdem sie zweimal auf das Herz gedrückt hatte, sagte sie: „Hilfe“ (aber ganz leise), also drückte ich weiter, und sie riss die Augen weit auf und sah mich an. Während ich auf das Herz drückte und ihr die Wiederbelebung gab, forderte sie alle auf, Hilfe zu holen.
MSc. Dr. Nguyen Huu Hieu – Kinderzentrum, Bach Mai Krankenhaus sagte: Die Auswertung der Krankenakte des Patienten zeigt, dass der Patient bei der Aufnahme in das Landwirtschaftskrankenhaus bei Bewusstsein war, leicht violett angelaufen war und Sauerstoff und Diuretika erhielt, weil der Patient an einem akuten Lungenödem litt.
Nach etwa 3 bis 4 Stunden hatte der Patient Atembeschwerden, hohes Fieber und der Sauerstoffgehalt im Blut sank auf etwa 80–85 %.
Der Patient wurde intubiert und 6 Stunden nach dem Ertrinken in das Kinderzentrum des Bach Mai-Krankenhauses verlegt.
Der Patient wurde mit endotrachealer Intubation ins Krankenhaus eingeliefert, sein SPO2 wurde bei 94 % gehalten, es kam zu einem Rückfluss von rosa Schaum durch die endotracheale Intubation und er hatte eine schlechte Lungenbelüftung.
Die Röntgenaufnahme am Krankenbett zeigte eine deutliche Lungenentzündung und ein Lungenödem. Er wurde sediert und an ein Beatmungsgerät angeschlossen.
Nach etwa einem Tag besserte sich der Zustand des Patienten. Der Beatmungsindex war niedrig, der Blutsauerstoff gut und das Beatmungsgerät wurde entfernt.
Doktor Hieu betonte: „Glücklicherweise war die erste Notfallbehandlung des Patienten sehr vernünftig, wobei die in der Schule und im Fernsehen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Rettung Ertrinkender zum Einsatz kamen.“
Als der Patient gerettet wurde, war er zyanotisch, sein Herz war noch da, aber schwach, und er atmete nicht selbstständig. Die ältere Schwester führte sofort eine Herz-Lungen-Wiederbelebung und Herzdruckmassage durch und rief Erwachsene um Hilfe.
Und nach zwei- bis dreimaliger Herz-Lungen-Wiederbelebung war der Patient wacher und wurde in die Krankenstation gebracht.
Wenn dem Patienten keine angemessene Erste Hilfe geleistet wird, kann es nach etwa 5 Minuten zu Atemstillstand oder einem Herzstillstand kommen, der schwerwiegende Folgeschäden oder den Tod zur Folge haben kann.
Richtige Erste-Hilfe-Maßnahmen für Ertrinkende: Schritt 1: Wir müssen die Unfallstelle einschätzen. Die Unfallstelle muss sicher sein, bevor wir den Patienten behandeln können (wenn die Unfallstelle nicht sicher ist, sind wir selbst die Opfer. Wenn wir nicht schwimmen können, müssen wir Hilfsmittel zur Rettung des Patienten finden und Hilfe rufen).
Schritt 2: Bei der Rettung des Patienten müssen wir die Atemwege, das Herz und die Lunge des Patienten untersuchen.
Drücken Sie auf Nase, Mund und Brust des Patienten, um zu sehen, ob er atmet, und hören Sie, ob ein Herzschlag vorhanden ist.
Wenn Sie bemerken, dass der Patient aufhört zu atmen, einen Herzstillstand erleidet oder zyanotisch wird, führen Sie sofort eine Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung durch.
Bei externer Begutachtung können wir Herzdruckmassagen und Mund-zu-Mund-Beatmung im Verhältnis 30/2 (30 Herzdruckmassagen, 2 Mund-zu-Mund-Beatmungen) durchführen.
Nach etwa 4 bis 5 Malen untersuchen wir erneut, ob der Patient atmen kann und ein Herz hat.
Wenn nicht, setzen wir die Herz-Lungen-Wiederbelebung fort, bis Hilfe eintrifft.
Legen Sie den Patienten bei der Ersten Hilfe auf eine harte Unterlage und legen Sie ihn sicher auf die Seite, um einen Rückfluss in die Atemwege zu vermeiden. Neigen Sie den Hals des Patienten nach hinten, um die Atemwege freizumachen.
Stellen Sie zunächst eine Notfallversorgung vor Ort sicher und verlegen Sie den Patienten nach Stabilisierung.
Wenn der Patient einen Atem- oder Herzstillstand erleidet und sofort verlegt wird, wird er mit Sicherheit zahlreiche Folgeschäden davontragen oder sterben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)