"Roter Alarm" wegen Umweltverschmutzung
Einem Bericht von IQAir, einer renommierten Schweizer Organisation zur Messung der Luftqualität, zufolge hielten von den 134 untersuchten Ländern und Gebieten nur sieben Länder den WHO-Richtwert für den Feinstaubgehalt der Luft (PM2,5) ein. Dabei handelt es sich um Australien, Estland, Finnland, Grenada, Island, Mauritius und Neuseeland.
Schulmädchen bedecken ihre Nasen mit Taschentüchern, während sie durch die staubigen Straßen von Neu-Delhi, Indien, gehen – Foto: AFP
Die überwiegende Mehrheit der anderen Länder und Gebiete erfüllt die WHO-Standards für PM2,5 nicht. PM2,5 ist ein Feinstaubtyp, der kleiner als ein menschliches Haar ist und beim Einatmen eine Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Probleme beim Menschen verursachen kann.
„ Die Wissenschaft ist sich über die Auswirkungen der Luftverschmutzung ziemlich im Klaren, aber wir haben uns an Grundverschmutzungswerte gewöhnt, die zu hoch sind, um gesund zu sein“, sagte Glory Dolphin Hammes, Geschäftsführerin von IQAir für Nordamerika.
Der IQAir-Bericht stellte fest, dass Pakistan das am stärksten verschmutzte Land war. Die PM2,5-Werte lagen 14-mal über den WHO-Standards. Das südasiatische Land war zusammen mit den benachbarten Ländern Indien, Tadschikistan und Burkina Faso die am stärksten verschmutzte Region auf der IQAir-Liste.
Doch selbst in reichen Industrieländern sind Fortschritte bei der Reduzierung der Luftverschmutzung gefährdet. Kanada beispielsweise, das lange als Land mit der saubersten Luft in der westlichen Welt galt, entwickelte sich im vergangenen Jahr zum Land mit der höchsten PM2,5-Konzentration, nachdem rekordverdächtige Waldbrände das Land verwüsteten und Giftstoffe über Kanada und die USA verbreiteten.
In China hingegen wurde die Verbesserung der Luftqualität im vergangenen Jahr komplizierter und schwieriger, da sich die Wirtschaftstätigkeit von der COVID-19-Pandemie erholte. IQAir berichtete, dass die PM2,5-Werte auf dem chinesischen Festland um 6,5 % gestiegen sind.
Sogar moderne europäische Städte wie Mailand werden von IQAir als Städte mit schlechter Luftqualität eingestuft – Foto: Euronews
Der sechste Jahresbericht von IQAir ergab, dass Begusarai in Indien im vergangenen Jahr das am stärksten verschmutzte Stadtgebiet der Welt war. In dem südasiatischen Land befinden sich zudem vier der am stärksten verschmutzten Städte der Welt.
Allerdings gibt es in den meisten Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika, keine zuverlässigen Messungen der Luftqualität. Daher könnte es weitere, stärker verschmutzte Städte geben, die nicht in die Rangliste aufgenommen wurden.
Nirgendwo ist man sicher vor Feinstaub
Die WHO senkte ihren Richtwert für „sichere“ PM2,5-Werte im Jahr 2021 auf 5 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Trotz dieses neuen Standards haben viele Länder, darunter auch die europäischen Länder, die ihre Luft in den letzten 20 Jahren deutlich gereinigt haben, es nicht geschafft, sichere Feinstaubwerte zu erreichen.
Noch wichtiger ist, dass selbst die strengeren Richtlinien der WHO die Risiken der Luftverschmutzung möglicherweise nicht vollständig erfassen. Eine im letzten Monat von der Boston University School of Public Health veröffentlichte Studie kam zu dem Schluss, dass die von der WHO empfohlenen Werte nicht sicher genug sind.
Dementsprechend kommt es bei kurzzeitiger PM2,5-Belastung unterhalb des WHO-Grenzwerts immer noch zu einem deutlichen Anstieg der Krankenhausaufenthalte aufgrund von Herz-Kreislauf- und Atemwegsproblemen.
Darüber hinaus ergab die Studie, die auf einer Analyse von 60 Millionen Amerikanern im Alter von 65 Jahren und älter aus den Jahren 2000 bis 2016 basiert, dass das Risiko eines Krankenhausaufenthalts aufgrund von sieben wichtigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit der Belastung durch durchschnittliche PM2,5-Werte in den Vereinigten Staaten steigt.
Wissenschaftler der Boston University School of Public Health sagen daher, dass es keinen sicheren PM2,5-Wert gibt und dass selbst kleine Mengen dieses Feinstaubs das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Probleme erhöhen.
Ein weiterer Bericht des Energy Policy Institute (Epic) der Universität Chicago kam zu dem Schluss, dass die Luftverschmutzung weltweit jährlich etwa sieben Millionen Menschen das Leben kostet – mehr als AIDS und Malaria zusammen. Am stärksten betroffen seien die Entwicklungsländer, die zum Heizen, Beleuchten und Kochen auf schmutzige Brennstoffe angewiesen seien.
„Die Länder müssen drastischere Maßnahmen ergreifen, um die Städte fußgängerfreundlicher und weniger abhängig vom Auto zu machen, die Forstwirtschaftsaktivitäten genau überwachen, um die Auswirkungen von Waldbrandrauch zu minimieren, und schnell von fossilen Brennstoffen auf saubere Energie umsteigen“, sagte Glory Dolphin Hammes, CEO von IQAir North America.
Auch Dr. Aidan Farrow, leitender Luftwissenschaftler der Umweltorganisation Greenpeace International, ist der Ansicht, dass die Menschheit die Überwachung verstärken und die Luftqualität verbessern müsse. „Auch 2023 bleibt die Luftverschmutzung eine globale Gesundheitskatastrophe, und der globale Datensatz von IQAir ist eine wichtige Erinnerung daran, wie wichtig es ist, vielfältige Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems zu ergreifen“, sagte Farrow.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)