Eine Podiumsdiskussion beim diesjährigen Boao-Forum im südchinesischen Hainan befasste sich mit den Herausforderungen der künstlichen Intelligenz für die globale Governance. Foto: Shutterstock Illustrationsfoto. (Quelle: Shutterstock) |
Laut der South China Morning Post diskutierten Experten für künstliche Intelligenz (KI) und Wirtschaftsführer auf dem Boao-Forum für Asien im chinesischen Hainan, wie die Welt wirksame Governance-Modelle für alle Länder entwickeln kann.
Professor Zeng Yi von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des hochrangigen KI-Beratungsgremiums der Vereinten Nationen betonte, dass China und die USA bei der Entwicklung von KI-Sicherheitsprotokollen voneinander lernen könnten, wenn Washington seinen Wettbewerbsansatz anpasse. Er sagte, die Entscheidung der USA, Chinas Teilnahme am internationalen KI-Sicherheitsnetz einzuschränken, sei ein Fehler gewesen, und bekräftigte, dass diese Technologie eine gemeinsame Welt für beide Länder schaffen könne.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Forums standen die Sicherheit und Ethik der KI, das ein breites Spektrum hochrangiger Beamter, Wissenschaftler und Unternehmen anzog. Zeng Yi betonte die Notwendigkeit einer bilateralen Zusammenarbeit zur Stärkung der Sicherheitsbarrieren im Bereich der KI, wobei man sich nicht nur auf die Regierungen stützen, sondern auch auf Verbindungen zwischen Unternehmen beider Länder. Er betonte, dass Sicherheit und KI-Entwicklung kein Widerspruch seien, sondern koexistieren könnten.
Experten sind sich einig, dass die KI-Governance globale Institutionen und gemeinsame Standardisierungsmechanismen erfordert. Zhang Yaqin, Dekan des KI-Forschungsinstituts der Tsinghua-Universität, schlug die Einrichtung zweier Hauptgremien vor: eines, das sich auf Technologieentwicklung und -management konzentriert, und ein politisches Koordinierungsgremium, das die Zusammenarbeit zwischen den Ländern fördern soll.
China hat seine Rolle auf diesem Gebiet unter Beweis gestellt, als DeepSeek im Januar sein Open-Source-KI-Modell ankündigte und damit internationale Aufmerksamkeit erregte. Am KI-Gipfel in Seoul im Mai 2024, bei dem die USA und mehrere Länder ein internationales KI-Sicherheitsnetz aufbauten, nahm China jedoch nicht teil. Dies unterstreicht laut Zeng Yi die Notwendigkeit einer integrativeren Plattform wie den Vereinten Nationen, auf der jedes Land – auch Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen – eine Stimme haben kann.
Auf Seiten der chinesischen Regierung setzt sich das Land mit seinem Engagement für die Förderung verantwortungsvoller KI ein, etwa durch Ausbildungsprogramme für Entwicklungsländer und den Aufbau eines breiten Forschungsnetzwerks, insbesondere im Rahmen der Belt and Road Initiative. Das Land fordert die Beteiligung aller Parteien, einschließlich der USA, strebt jedoch nicht die Vorherrschaft auf dem gesamten Gebiet an.
Professor Jiang Xiaojuan von der Universität der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften erklärte, dass die Entstehung von DeepSeek dazu beigetragen habe, ein Wettbewerbsumfeld statt eines Monopols im Bereich der KI zu schaffen und dadurch die Bedenken hinsichtlich einer Technologiekontrolle abzubauen. In einem wirklich wettbewerbsorientierten Markt könnten viele Probleme ohne politische Diskussionen auf höchster Ebene gelöst werden, sagte sie.
Ob China und die USA bei der Gewährleistung der Sicherheit von KI zusammenarbeiten können, bleibt eine offene Frage. Klar ist jedoch, dass ein flexibler und anpassungsfähiger globaler Steuerungsmechanismus von entscheidender Bedeutung sein wird, um mit dem Tempo der Entwicklung dieser Technologie Schritt zu halten.
Quelle: https://baoquocte.vn/chi-ra-mot-sai-lam-cua-washington-ve-ai-chuyen-gia-dat-cau-hoi-mo-ve-hop-tac-my-trung-309366.html
Kommentar (0)